Stand der Bearbeitung: 27. April 2024.
Genutzt wird die kostenlose Software "Melusine-Online-Archiv (MOA)" - Näheres s. http://melusine.info
Darstellung der Entwicklung des Antriebs, verfasst von Ida Hofmann, Berlin-Zehlendorf, im Juli 1957 (aus dem Inhalt: Entwicklung des Antriebs durch ihren Ehemann Paul Hofmann; Schutz des Warenzeichens "Verda" sowie im In- und Ausland erteilte Patente für den Antrieb; Eintragung des Unternehmens Verda-Boots- und Motorenbau Paul Hofmann in das Handelsregister des Amtsgerichts Berlin unter HR A 84880 am 5. Mai 1937; Zulassung des Antriebs für die gesamte Schifffahrt durch die See-Berufsgenossenschaft, Schiffsicherheitsabteilung am 18. März 1937; Verwendung von Verda-Bootsantrieben bei den Überseeschiffen "Windhuk", "Pretoria", "Kamerun", "Togo", "Ella Clanda", "Robert Ley", "Wilhelm Gustloff" usw.; massive Vergrößerung des Unternehmens; kriegsbedingter Verlust von Unterlagen; Mitnahme von Maschinen, Werkzeugen etc. durch Angehörige der Roten Armee; Eintragung der Verda- Boots- und Motorenbau GmbH in das Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte unter HR B 543/Nz. am 25. März 1946; Weiterentwicklung des Antriebs durch Paul Hofmann; neue Auftragseingänge für Antriebe [u. a. für das Motorschiff "Skaubryn" der Reederei I. M. Skaugen, Oslo, Norwegen]; Vorführung der Rettungsboote der "Skaubryn" auf der Weser bei Blumenthal am 1. Febr. 1951; Tod von Paul Hofmann Mitte Nov. 1951; Einstellung des Betriebes wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten; Neukonstruktion des Antriebs durch ihren Sohn Siegfried Hofmann; Ausstellung auf der Rationalisierungs-Ausstellung in Düsseldorf 1953 und Erhalt einer Bronzemedaille für diesen Antrieb; Gründung des Unternehmens "Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau", Berlin SW 61, Möckernstraße 111, durch Siegfried Hofmann im März 1953; geringe Einkünfte von Ida Hofmann und Siegfried Hofmann; Erstellung einer Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B [vmtl. 1954]; keine Förderung des Betriebes mit öffentlichen Mitteln; Bemühungen zur Vergabe von Lizenzbaurechten an geeignete Unternehmen sowie Misserfolge hierbei; Zwangsversteigerung des Betriebsgrundstücks auf Betreiben des Finanzamts; Betriebsaufgabe; vergebliche Bemühungen von Ida Hofmann zur Erlangung einer Ausgleichszahlung nach dem Gesetz über den Lastenausgleich). - Befürwortung der Unterstützung der Verda Boots- und Motorenbau GmbH seitens der See-Berufsgenossenschaft, Schiffsicherheitsabteilung (Juni 1951). - befürwortendes Gutachten von Dipl.-Ing. Johs. Hensolt, Hamburg, zu Verda-Handpropellerapparaten (Febr. 1951). - Aufstellung über 33 Schiffe, deren Rettungsboote mit Verda-Handschraubenantrieb ausgestattet wurden (Liste, Stand ca. 1955).
"Rettungsboote mit Handpropellerantrieb" (Sonderdruck aus "Hansa", Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Häfen, Nr. 12/13 v. 24. März 1951). - "Riemenloses Rettungsboot des Schnelldampfers 'Windhuk' " (Bericht in "Wochenschau", Heft 14 v. 4. Apr. 1937). - Werbematerialien (Druckstücke) des Unternehmens Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau, Berlin SW 61, Möckernstraße 111. - Werbung (Handzettel, Druckstück) der "Verda" Boots- und Motorenbau GmbH für "Verda" Werkzeuge (Pkw- und Lkw-Kreuzschlüssel, Radmuttern- Ford-Sepzial-, Winkel- und Steckschlüssel, ca. 1946). - "Rettungsboot mit Handmotor - Boote mit 'Verda'-Aggregaten fassen 85 Personen und laufen 4,7 Knoten" (Zeitungsartikel aus Bremer Nachrichten, Ausgabe Nr. 27 v. 2. Febr. 1951). - "Berliner Werk dient dem Schiffbau" (Zeitungsartikel aus "Berliner Wirtschafts-Blatt", Ausgabe Nr. 25 v. 25. Juni 1955). - bebilderte Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B (Druckstück, vmtl. 1954 herausgegeben von Unternehmens Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau, Berlin SW 61, Möckernstraße 111; zwei Exemplare). - Rettungsboot mit Verda-Handschraubenantrieben auf einem festlich geschmückten Anhänger (Tieflader), gezogen von einem Traktor mit Holzvergaser (Ausschnitt aus einer Zeitung, erschienen am 27. Apr. 1939).
Links
[1] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/archiv/72-a-1
[2] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_vorderumschlag.72dpi.jpg
[3] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_eins.72dpi.jpg
[4] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_zwei.72dpi.jpg
[5] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_drei.72dpi.jpg
[6] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_vier.72dpi.jpg
[7] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_fuenf.72dpi.jpg
[8] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_innen_sechs.72dpi.jpg
[9] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_broschuere_verda_type_b_vmtl._1954_rueckumschlag.72dpi.jpg
[10] https://www.dlrg.archiv.melusine.info/system/files/7.2-a-1_boot_mit_verda_handschrauben-antrieben_auf_festlich_geschmuecktem_tieflader-anhaenger_27.04.1939_vmtl._berlin.726dpi.jpg