Gründung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Rettungswesen beim Reichsausschuss für Volksgesundheitsdienst (Mai 1936). - Informationen aus dem Reichsbund der Inhaber der Rettungsmedaille e. V. (passim). - Werbung für den V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen, geplant in Zürich (Schweiz) und St. Moritz (Schweiz) für den Zeitraum 23. bis 28. Juli 1939. - "40 Jahre Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine [von] Berlin und Umgegend [RWBU]" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 56, März / Apr. 1939). - Hilfsgerät zum Retten Ertrinkender, Kurzabhandlung von Ernst Haering, Dortmund (mit Abbildungen), abgedruckt in Dt. Rettungswesen etc. Nr. 57 (Mai / Juni 1939). - Rückschau auf den V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 59, Okt. 1939). - "Die deutsche Rettungsschwimmerin", Beitrag von Otto Buchmann, Berlin (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 64, Aug. 1940). - "Die Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend [RWBU] im Kriegsjahre 1940" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 68, Apr. 1941). - "Generalsekretär [D. L. R. G.-Generalsekretär] Willy Hebekerl gestorben" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941 mit Bild Hebekerls). "Idee und Organisation des Rettungsschwimmens", Beitrag von Karl Broßmer, Karlsruhe (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Übung und Prüfung in besonderen Wassernotlagen - Ein Beitrag zur Ausbildung in der Wasserrettung", verfasst von Max Jung, Ludwigsburg (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Die Ausbildungsarbeit der DLRG. [D. L. R. G.] im Jahre 1940", DLRG.-Rettungsstation [D. L. R. G.-Rettungsstation] Wiesbaden-Schierstein im Jahre 1940" und "Der Landesverband 'Rheinland' der DLRG. [D. L. R. G.] im Kriegsjahre 1940" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft im Kampf um deutsches Volksgut - Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG [D. L. R. G.]", Aufsatz von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führerbeirat der D. L. R. G. (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 72, Dez. 1941). - "Erste Kriegstagung der Deutschen Lebensrettungsgemeinschaft [der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft] in Koburg [Coburg]", Dt. Rettungswesen etc., Nr. 73, Febr. 1942. - "Schwimmen und Rettungsschwimmen Kriegsverletzter", Beitrag von Paul Kellner (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 73, Febr. 1942). - "Fragen der Wiederbelebung nach den 'neuen Forschungsergebnissen' ", Beitrag von Dr. Hans Hans, Wiesbaden (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 75, Juni 1942). - "Eine neue kriegswichtige Aufgabe der DLRG. [D. L. R. G.]", Beitrag des D. L. R. G.-Führers SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Franz Breithaupt zum Thema vermehrter Einsatz von D. L. R. G.- Rettungsschwimmern als Bade- und Schwimmmeister in kommunalen Bädern seit Ausrufung des "totalen Krieges" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 80, März 1943). - "Kriegswichtige Führerschulung in Stuttgart 1943 - Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft und totaler Krieg" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 81, Juli 1943). - "Die kriegswichtigen Aufgaben der D. L. R. G. im fünften Kriegsjahr" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 83, Jan. 1944). - Aus der Arbeit der D. L. R. G.-Landesverbände Berlin, Ostpreußen und Westpreußen sowie Grenzmark (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 83, Jan. 1944). - "Umfassende Geschichte der D. L. R. G. geplant." (Vorhaben zur Publikation eines größeren Werks über die Entstehung und das Wirken der D. L. R. G. unter besonderer Berücksichtigung der Landesverbände (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 86, Sept. 1944).