Stand der Bearbeitung: 27. April 2024.
Genutzt wird die kostenlose Software "Melusine-Online-Archiv (MOA)" - Näheres s. http://melusine.info
Einnahmen. - Ausgaben. - eingenommene Beitragsanteile der Bezirke Aachen, Altenkirchen, Arbeitsgaue 21 und 24, Bonn, Boppard, Birkenfeld, Dinslaken, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Eifel, Essen, Euskirchen, Gladbach-Rheydt, Gummersbach, Geldern, Hochschule [vermutlich Hochschule für Lehrerbildung, Bonn], Jülich, Kleve, Koblenz, Köln, Krefeld, Bad Kreuznach, Moers, Mosel, Mülheim an der Ruhr, Neuwied, Neuss, Oberbergischer Bezirk, Oberhausen, Remscheid, Rhein-Ahr [Sitz Linz am Rhein], Solingen, Siegburg, Trier, Universität Köln, Wesel, Wuppertal-Barmenm, Wuppertal-Elberfeld sowie eingenommene Beitragsanteile von der Ordensburg Sonthofen und der Ortsgruppe Hachenburg. - Ausgaben für den Ankauf eines Personenkraftwagens. - Zahlung von Zuschüssen an die Bezirke Geldern und Boppard anlässlich ihrer Einrichtung. - Spenden an das Winterhilfswerk (WHW). - Zahlung an den Bezirk Essen für einen Lehrgang der HJ [Hitlerjugend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP]. - Kauf von Zigarren für Feldpostsendungen. - Zahlungen an das Unternehmen Jungstand, Iserlohn [vmtl. Kauf von Rettungswurfbällen / Rettungsbällen]. - Rückzahlung an das Landesjugendamt. - Zuschüsse vom Landesjugendamt. - rückständige Beitragsanteile von Bezirken. - Materialankauf von Geschäftsstelle Berlin [Reichsgeschäftsstelle]. - Außenstände auf dem Beitragskonto (diverse Bezirke; darunter Arbeitsgau 21).
auch: Prüfung der Kassenführung durch Jakob Fendel, Bücherrevisor, Bonn (März 1940). - Inventar des Landesverbands. - Materialbestand. - Materialverbrauch der Bezirke in den Jahren 1935, 1936, 1937, 1938 und 1939 (Aufstellung, Jan. 1940). - Abrechnung von Wertmarken [Beitragsmarken] auf einem Formular der Reichsgeschäftsstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.). - Prüfung der Kassenführung durch Jakob Fendel, Helfer in Steuersachen, Bonn (März 1939). - zwei Rechnungen der Reichsgeschäftsstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) für Materialbezug (März 1939 und ca. Juli 1939).