Stand der Bearbeitung: 27. April 2024.
Genutzt wird die kostenlose Software "Melusine-Online-Archiv (MOA)" - Näheres s. http://melusine.info
Ausgabe Februar 1970 (aus dem Inhalt: "Die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft"). - Ausgabe März 1971 = Arbeitsblatt 2 (aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen der Werbung; Stereotypfigur "Freischwimmer"; Schlagworte / Werbeslogans). - Ausgabe o. D. = Arbeitsblatt 3 (aus dem Inhalt: Verfahren bei Veröffentlichungen in der DLRG-Verbandszeitschrift "Der Lebensretter"). - Ausgabe Apr. 1971 = Arbeitsblatt 4 (aus dem Inhalt: Anweisung für die Gestaltung von Briefbögen, Postkarten, Briefkuverts und weiteren Drucksachen [mit farbigen Mustern]). - Ausgabe Juni 1974 (aus dem Inhalt: Medizinische Argumente gegen das sog. Totenkopfschwimmen). - Ausgabe v. 19. Juli 1974 (aus dem Inhalt: Themen für Lehrscheinarbeiten). - Ausgabe Okt. 1974 (aus dem Inhalt: Katastrophenschutz).
auch: "DLRG-Landesverband Berlin im Spiegel der Presse - Eine Übersicht über die Entwicklung des LV Berlin von 1950 bis 1967", zusammengestellt von Günther Böhmer und Karl Tschampel (Druckstück, ca. 1968). - Presse- und Informationsdienst der DLRG, LV Nordrhein (Ausgaben 1/1963 und 1/1965). - "Blickpunkt - DLRG aktuell - Informationen für Mitarbeiter aus Landesverbandsvorstand und Gliederungen", zusammengestellt von Herbert Hannemann, Ratingen, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Landesverbands Nordrhein, Druckstück, Ausgabe 4/1975 v. 15. Sept. 1975 (aus dem Inhalt: Lebenslange Ehrenmitgliedschaft für Msgr. Prälat Rudolf Ahlert; "Gegen das Totenkopfschwimmen"; Zusammenarbeit mit anderen Verbänden auf den Gebieten Bäderbau, bei der Vereinheitlichung von Prüfungsbestimmungen, auf dem Gebiet des Volksschwimmens etc.; Jugendschwimpass; Sonderauflage der Kinderschwimmfibel; Wettkampfergebnisse; Anfertigung neun sog. Arbeitsstreifen [Lehrfilme] unter Leitung von Erika Fastrich und Klaus Daniel; Ernennung des Kameraden N. N. Ludwig, Krefeld, zum Beauftragten für Bootswesen des Landesverbands; Empfängerinnen und Empfänger von Ehren- und Verdienstzeichen in Gold, Silber und Bronze seit dem 27. Apr. 1975 [Namenslisten]).