A-1527

Signatur: 
A-1527
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Trainings- und Wettkampfmaterial / Personal / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Bitte von Hermann W. Scheuermann, geboren am 15. April 1896, wohnhaft in Halberstadt, Deutsche Demokratische Republik (DDR), aktives Mitglied der DLRG von 1913 bis 1945, Gründer des DLRG-Bezirks III Halberstadt [im Landesverband Provinz Sachsen] im Jahr 1925 und Erfinder einer patentierten Tauchpuppe, um Übermittlung von Ersatzurkunden für im Zweiten Weltkrieg in Verlust geratene Originale
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Augenzeuge des Seebrückenunglücks in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912. - kameradschaftliche Beziehungen zu Walter [Walther] Mang, Georg Hax, Karl Broßmer, Michael Spoden, N. N. Ritzerfeld, N. N. Versteegden, Wilhelm Juilfs, N. N. Gerlach (Hamburg), N. N. Sauermann (Hannover), N. N. Gabbert (Stettin) und Willy Hebekerl. - Erinnerungen an die Mitarbeiter N. N. Mau [Bruno Mau] und N. N. Schmelzer (Hauptgeschäftsstelle [Reichsgeschäftsstelle] Berlin). - Inhaber der Ehrennadel in Silber (Verleihung Anfang 1936). - Rettung dreier Menschen aus der Elbe am Krakauer Wasserfall [Cracauer Wasserfall, Alte Elbe], Magdeburg, im Aug. 1936 und Verleihung des Ehrenabzeichens der DLRG für Lebensrettung. - Inaussichtstellung der Goldenen Ehrennadel der DLRG für die bis 1945 geleistete Arbeit. - kriegsbedingter Verlust des Archivs der DLRG [Reichsgeschäftsstelle Berlin]. - Liquidierung der DLRG in der DDR "nach dem Umbruch". - Danksagung für die Arbeit als Leiter des Bezirks Halberstadt anlässlich des Weggangs von Scheuermann (DLRG-Führer Georg Hax an Scheuermann, 9. Dez, 1936, spätere Abschrift). - Bedauern über die Aufgabe des Amtes des Bezirksführers seitens Scheuermann (Deutscher Reichsbund für Leibesübungen, Fachamt Schwimmen, gez. F. Klemm, Reichsfachamtswerbewart, an Scheuermann, 27. Nov. 1936, spätere Abschrift). - Brief von Wilhelm Juilfs, Technischer Leiter des DLRG-Landesverbands Berlin (Dez. 1954) - Todesanzeige betreffend Karl Brossmer [Broßmer], verstorben am 3. Sept. 1966 (Druckstück). - Todesanzeige betreffend Wilhelm Juilfs, verstorben am 13. Jan. 1971 (Druckstück). - Danksagung von Dr. Herbert Richter, Geschäftsführer des Landesverbands Provinz Sachsen der DLRG für die von Scheuermann geleistete Arbeit (Dez. 1936, spätere Abschrift). - Übermittlung von Fotografien (Abzüge, schwarz-weiß) aus den Jahren 1935, 1936, 1938 und 1944) durch Scheuermann. - Jahresbericht des Rettungswartes [des Bezirks Halberstadt] für 1930 (Blatt aus einem Druckstück, gez. H. Scheuermann). - Bericht über die Rettung dreier Menschen aus der Elbe am Krakauer Wasserfall [Cracauer Wasserfall, Alte Elbe], Magdeburg, im Aug. 1936. - "Die Tauchpuppe bei der Ausbildung von Rettungsschwimmern", bearbeitet von W. Juilfs (Nachtrag zu Heft 16 der Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, erschienen ca. 1932). - Wiederanknüpfung des Kontakts zur DLRG über den Kameraden Rudi [Rudolf] Busse, Barsinghausen.

 

auch: Urkunde über die Erteilung eines Patents (Patent Nr. 564383) an Hermann Scheuermann jr. in Halberstadt betreffend "Mit einem Anzug bekleidete Tauchpuppe mit Gliedern", ausgestellt vom Reichspatentamt (Ausfertigung, 22. Nov. 1931) und später vom Patentinhaber hinzugefügter Widmung "Dem Präsidium der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft zur Auswertung und in alter Verbundenheit überreicht vom Erfinder. Im Dezember 1979".

Darin: 

Hermann W. Scheuermann (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1976).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1931, ca. 1932, 1936, 1954, 1962, 1966), 1976, 1979
Umfang: 
22
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018. Entnommen aus Sammelordner "DLRG-Geschichte" und separat verzeichnet. Jahresbericht des Rettungswartes [des Bezirks Halberstadt] für 1930 fachgerecht restauratorisch bearbeitet durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019. Unterstützung der Verbreitung der Tauchpuppe durch die DLRG (s. Rundschreiben der Reichsgeschäftsstelle Berlin Nr. 103/33 v. 11. Juli 1933 in Nr. A-38).
Sonstiges: 
Hermann W. Scheuermann (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1976) als Scan im Datensatz enthalten. Zeichnung aus der Patentschrift Nr. 564383 als Scan im Datensatz enthalten. Korrespondenz DLRG-Präsident Prof. Dr. Josef N. Schmitz mit Scheuermann (1980) in Nr. A-579. "Die Tauchpuppe bei der Ausbildung von Rettungsschwimmern" (Druckschrift, verfasst von Herrn W. Juilfs, herausgegeben von der DLRG, Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 16, ca. 1931 s. unter Nr. Ds-141.
Entnahme: 
Hermann W. Scheuermann und weitere Angehörige des DLRG-Bezirks III (Halberstadt) im Landesverband Provinz Sachsen beim Rettungswachdienst am Krakauer Wasserfall [Cracauer Wasserfall] in Magdeburg im Aug. 1936, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, als Nr. P-99 zur Fotosammlung entnommen. Angehörige des DLRG-Bezirks III (Halberstadt) im Landesverband Provinz Sachsen beim Rettungswachdienst am Krakauer Wasserfall [Cracauer Wasserfall] in Magdeburg im Aug. 1936, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, als Nr. P-100 zur Fotosammlung entnommen. Ankunft von Teilnehmern der DLRG-Reichstagung in Jena am 15. Mai 1938 mit einem Personenkraftwagen, aufgenommen vor einem Gebäude (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-101 zur Fotosammlung entnommen. Rettungsschwimmervorführungen am Glambecksee-Freibad in Stettin im Jahr 1944 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-102 zur Fotosammlung entnommen. Georg Hax (DLRG-Führer), SS-Oberführer und Standortkommandant von Berlin Franz Breithaupt (Mitglied des Führerbeirats der DLRG), Karl Broßmer (Leiter des DLRG-Landesverbands Baden, Mitglied des Führerbeirats der DLRG), Paul Kellner, Dr. med. Heinz Franzmeyer (ärztlicher Beirat, Mitglied des Führerbeirats der DLRG), Willy Hebekerl (DLRG-Geschäftsführer) sowie N. N. Mau und N. N. Schmelzer (beide Mitarbeiter der DLRG-Reichsgeschäftsstelle) bei der DLRG-Reichstagung in Dresden am 12. Mai 1935 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß) als Nr. P-103 zur Fotosammlung entnommen.