A-1674

Signatur: 
A-1674
Abweichende Herkunft: 
Karl Löhr, Technischer Leiter der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden)
Sachthema: 
Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Prüfungsordnungen / DLRG-Urkunden / DLRG-Abzeichen / Frauen in der DLRG / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Überarbeitung der Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), ihrer Prüfungsordnung sowie ihres Grundscheins, Leistungsscheins, Lehrscheins und weiterer Drucksachen durch Karl Löhr (Technischer Leiter der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen) und Abstimmung hierüber sowie Austausch in Fragen der künftigen Verbandsorganisation mit Hermann Baumann (Beisitzer im Hauptausschuss der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen und ab 16. Oktober 1948 deren Geschäftsführer) und mit weiteren Funktionären (Alter Aktentitel "Satzungen, Prüfungsordnung, Organisation, Drucksachen")
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Anmerkungen von Wilhelm Juilfs, Mannheim, zu verschiedenen Prüfungsleistungen bzw. -anforderungen (25. Apr. 1948). - Überarbeitung der Prüfungsordnung vom Apr. 1948 (Aug. 1948). - Vorschläge Baumanns betreffend die Schaffung der Funktion eines Organisationsleiters (Aufgaben, Einbindung in das Präsidium, geeignete Person), Vorschläge für den fachlichen und inhaltlichen "Zuschnitt" des künftigen Präsidiums (Ämter, Aufgaben, Personen, geeigneter Kandidat für das Amt des Präsidenten) sowie zum Rechtsberatungsausschuss (Besetzung) und zum Ehrenrat (Besetzung), 19. Mai 1948. - Stellungnahme Löhrs zu etlichen der Vorschläge und Votum für eine "tüchtige Frau" im Präsidium (29. Mai 1948). - Votum für gleiche Prüfungsbestimmungen für Frauen und Männer, Mädchen und Jungen (Löhr an Baumann und Spoden [Michael Spoden], 11. Juli 1948). - Verzögerung des Drucks des Handbuches wegen Papierknappheit (1. Juni 1948). - Versand der neuen Prüfungsordnung (Mai 1948). - Stellungnahme von Dr. N. N. Volger, Lübeck, zum aktuellen Entwurf der Satzung (1. Nov. 1948). - Vorschläge von Ing. Erich Dortmund (Braunschweig) betreffend die Ablegung von Prüfungen und deren erforderliche Wiederholung (Wiederholungsprüfungen) im Kontext mit der Vergabe von Abzeichen (Nadeln) der DLRG (14. Sept. 1947). - Behandlung von Pgs. [Parteigenossen = vormalige Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP] im Land Nordrhein-Westfalen (Einleitung von "Verhandlungen mit dem Ministerium"), Handhabung des Rettungsballs (erläuternder Text zu einer Druckvorlage [Bild], "Tauchretter"-Ausbildung, Papierknappheit bzw. -zuteilung, Notwendigkeit zur Überarbeitung der Abhandlung von N. N. Wachsmuth zum Ethos der DLRG [D. L. R. G.], abgedruckt in "Die DLRG - Mitteilungsblatt Nr. 3/1944" (Michael Spoden, Bonn, an Karl Löhr, 8. Febr. 1948). - Bereitschaft einer Druckerei im Bereich des DLRG-Bezirks Düsseldorf, ohne Gestellung von Altpapier den Druck von 5.000 Stück des "Kleinen Handbuchs" zu besorgen (Adolf Philippi, Wiesbaden, an Löhr, 16. Jan. 1948). - Überlegungen, die "Stadt-Landesverbände" Hamburg, Bremen und Lübeck "verschwinden" zu lassen bzw. in andere Landesverbände einzugliedern (Baumann an Löhr, 4. Dez. 1947). - "Eingemeindung" der Landesverbände Oldenburg und Braunschweig in den neu gegründeten Landesverband Niedersachsen, Aufgabe der Bezeichnung "Gemeinschaft" [Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G.] seitens des Landesverbands Niedersachsen und Ersetzung durch "Gesellschaft" - auch aufgrund von "Zuschriften von Mau [Bruno Mau], Berlin" im Hinblick auf eine "zu schaffende neue Reichsdienststelle" [Reichsgeschäftsstelle], Verbot einer bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit aufgrund fehlender Zustimmung der [britischen] Militärregierung sowie vorläufige Beibehaltung der Bezeichnung "Arbeitsgemeinschaft" zwecks Fortsetzung der Zusammenarbeit, Anschein "stark separatistischer Einschläge" in Bayern im Gegensatz zu anderen Landesverbänden in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands sowie Zweifel an der Alleinurheberschaft der amerikanischen Militärregierung für den Fall der "Eingemeindung des LV Bayern in das Rote Kreuz" (Baumann an Löhr, 8. Apr. 1947).

 

auch: "Schwimmlehrplan für die Schulen Hessens" (Umdruck, o. D.). - Angelegenheiten der "Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Hessen" (passim). - Entwurf einer Satzung für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Landesverband Nordrhein-Westfalen (ca. 1947). - Vorschlag, die Rettungs- und Befreiungsgriffe der DLRG-Prüfungen in Form von Freiübungen in den schulischen Sportunterricht einzubeziehen (Besprechung von Vertretern des DLRG-Landesverbands Hessen mit den Sportlehrern N. N. Roth [Frankfurt am Main], N. N. Kuballa [Marburg] und N. N. Stender [Weilburg] auf der Rettungsstation Bootshaus des DLRG-Bezirks Weilburg [Hessen] am 22. Juni 1947, 2. Juli 1947).

Darin: 

Prüfungsordnung der DLRG (Druckstück, 12 S., hrsg. von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Arbeitsgemeinschaft der vereinigten Zonen [DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die Vereinigten Zonen], Wiesbaden, Apr. 1948). - Neue Satzung der DLRG [Reichsverband], gültig seit 12. November 1933, in das Vereinsregister eingetragen am 8. Juni 1934 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, vmtl. 1934; Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 3). - Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Groß-Hessen (Druckschrift, 15 S., herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Groß-Hessen, Sitz Wiesbaden, gedruckt bei Adam Etienne, Buchdruckerei, Oestrich am Rhein), ca. 1947.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1934, ca. 1935, ca. 1938, ca. 1940, ca. 1942), Apr. 1947 - Nov. 1948
Umfang: 
ca. 110
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der damalige Hauptausschuss entspricht dem heutigen Präsidialrat.
Sonstiges: 
Beitrag von Wachsmuth (s. Enthält-Vermerk): Titel "Das Ethos der DLRG", Verfasser: Ernst Wachsmuth, Dessau, Landesverbandsführer Anhalt, abgedruckt in: "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 3/1944 (ein Exemplar in Nr. A-1412).
Entnahme: 
Grundschein, vmtl. aufgelegt vom DLRG-Landesverband Rheinland (Druckstück, Okt. 1947, blanko, gelocht) als Nr. Tt-53 zur Testatsammlung entnommen. Mitglieder-Karteikarte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Druckstück, vmtl. 1938, gelocht, als Nr. Tt-54 zur Testatsammlung entnommen. Prüfungskarte für den Leistungsschein, aufgelegt von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) ca. 1942, Druckstück, gelocht, als Nr. Tt-55 zur Testatsammlung entnommen. Prüfungskarte für den Grundschein, aufgelegt von der DLRG ca. 1935, Druckstück, gelocht, als Nr. Tt-56 zur Testatsammlung entnommen. Prüfungskarte für den Lehrschein, aufgelegt von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) ca. 1938 (Druckstück, gelocht) als Nr. Tt-57 zur Testatsammlung entnommen. Leistungsschein, aufgelegt von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) ca. 1942, Druckstück, gelocht, als Nr. Tt-58 zur Testatsammlung entnommen. Lehrschein, vmtl. aufgelegt vom DLRG-Landesverband Rheinland (Druckstück, blanko, gelocht), Nov. 1947, als Nr. Tt-59 zur Testatsammlung entnommen. Freischwimmer-Zeugnis, aufgelegt vom Landesverband Westfalen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Druckstück, ca. 1940 (blanko, gelocht), als Nr. Tt-60 zur Testatsammlung entnommen. Fahrtenschwimmer-Zeugnis, aufgelegt vom Landesverband Westfalen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Druckstück, ca. 1940 (blanko, gelocht), als Nr. Tt-61 zur Testatsammlung entnommen.