Ds-1499

Signatur: 
Ds-1499
Altkennung: 
Schülerbibliothek des Gymnasiums Casimirianum Coburg, Katalog-Nr. 2442
Abweichende Herkunft: 
Geschenk von Florian Fischer (Honorarkraft zum Aufbau des DLRG-Museums), 25. Juni 2020
Sachthema: 
Aufgaben der DLRG / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Ethik / Eisrettung / Ertrinkungsunfall / Lebensrettung aus Wassergefahr / Wachstationen / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Medizin / Wiederbelebung / DLRG-Jugend
Titel: 
Rettung aus Lebensgefahr : Jahrbuch der Deutschen Bergwacht und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (bebilderte Druckschrift, herausgegeben von der Deutschen Bergwacht und von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft; Dr. Hans Riegler, Verlag für vaterländische Literatur, Berlin SW 11; Druck: Franz Weber, Berlin C 2); vermutlich Nachdruck der ursprünglichen Ausgabe
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorwort von Franz Breithaupt, SS-Oberführer, stellvertretender Führer der DLRG. - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft im Kampf gegen den Ertrinkungstod! - Ein Mahn- und Weckruf.". - "Der ethische Wert des Kampfes, den die DLRG. gegen den nassen Tod führt." (Beitrag von E. W.). - "Eine Winterwanderung." (Novelle von M. Hohmeyer). - Ertrinkungszahlen 1930 bis 1934 (vmtl. für das Deutsche Reich). - Stand der DLRG-Rettungsstation Schmetterlingshorst (Berlin) auf einer Wassersport-Ausstellung (Fotografie, Druck, schwarz-weiß). - "Rettungsschwimmen ist mehr als sportliche Leibesübungen! - Rettungsschwimmen ist die Krone alles körperlichen Könnens! - Lebensrettung tut not! - Schach dem Ertrinken!" (Beitrag von Dr. med. Heinrich Franzmeyer, Ärztlicher Beirat der DLRG). - "Lebensrettungsapparate" (Beitrag von Dr. med. Heinrich Franzmeyer, Ärztlicher Beirat der DLRG): Aus dem Inhalt: Schwimmwesten, Rettungsringe, Schwimmrettungsanzüge der Berliner Feuerwehr, schwimmfähiger Rucksack des Berliner Sportlehrers N. N. Sand, Lehrsche Rettungsbank; von dem Tischlermeister N. N. Lehr erfundene schwimmende Bank, Ruderfloß von N. N. Leindecker, Badetauchretter von Dräger (mit Abbildung des Gerätes im Einsatz). - "Apparate zur Wiederbelebung Scheintoter, ihre Anwendung und Bewährung" (Beitrag von Dr. med. Heinrich Franzmeyer, Ärztlicher Beirat der DLRG). - fliegende DLRG-Rettungswache an einem märkischen See (Fotografie, Druck, schwarz-weiß). - "Jugend  und Lebensrettung" (Beitrag von E. L.). - "Boot in Gefahr.". - Denkmal für Johanna Sebus bei Cleve [Kleve], Fotografie, Druck, schwarz-weiß. - "Rettung aus Treibeis". - Bericht über die Rettung der Berta Sterl im Freudensee (Nürnberg) am 22. Juli 1934. - Bericht über die Rettung des ertrunkenen Hans Steffen aus der Ostsee bei Poberow am 21. Aug. 1934. - Bericht über die Rettung des Rudolf Maus vor dem Ertrinken in der Mosel bei Bulay am 18. Sept. 1934. - Bericht über die Rettung zweier Kinder vor dem Ertrinken in einer Tränke bei Bentheim am 8. März 1931 (Eisrettung). - Rettung eines siebenjährigen Knaben vor dem Ertrinken im Bollwerk der Dievenow, Kreis Swinemünde, am 16. Juli 1933. - Bericht über die Rettung des Nichtschwimmers Fritz Brand vor dem Ertrinken in der Hunte am 13. Sept. 1934. - "Mitschuldig!" (Aufforderung zur Erlernung des Schwimmens und des Rettungsschwimmens). - "Retten und Hilfeleistung bei Gefahr ist nicht nur selbstverständliche, sondern gesetzliche Pflicht!". - Wiederbelebungsversuche (Fotografie, Druck, schwarz-weiß). - "Das Rettungsschwimmen, ein Erziehungsmittel zur Tatkraft." (Beitrag von K. R. B.). - Anschriften der 28 DLRG-Landesverbände (Liste).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1937
Umfang: 
116
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
SS = Schutzstaffel der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Sonstiges: 
Datierung unter Heranziehung der Abbildung auf S. 77 (Wassersport-Ausstellung 1936).