NR-A-4
Techniker Otto Kamphahn. - Lehrer Erich Karbach. - Hilfsschwimmmeisterin Gerlinde Kattepohl. - Studentin Kläre Kehren. - Sportstudentin Annemarie Kellershohn. - Dr. med. Hermann Kellershohn. - Student Bernd Kemmer. - technische Lehrerin Magdalene Kerßebaum. - Heinrich Kersten. - Sportstudent Walter Kesselheim. - Sportlehrerin Leonie Kienapfel. - Studentin Ursula Killich. - Schwimmmeister Hermann Killing (Ersatz für den am 10. Dez. 1930 ausgestellten Lehrschein). - Student August Kirsch. - Kraftfahrer Hugo Kirst. - Studentin Margret Kissel. - Laborant Bernhard Kisters. - Student Herbert Knieb. - Vertreter Karl Heinz Knops. - Student Lothar Kledtke. - Modellschneider Peter Klees. - Schülerin Irene Klein. - Lehrer Fritz Klepzig. - Mechaniker Winfried Kleuser. - Student Bruno Klingenhäger. - Schneidermeister Peter Klinkenberg. - Angestellte Gerda Klöter geb. Orthaus. - Dreher Willi Klöters. - Landmesser Willi Koch. - Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Franz Koch. - Kraftfahrer Hermann Kochenrath. - Schüler Heinrich Köhne. - Postangestellter Arno Köhler. - Drogist Hans Joachim Kölges. - Sportlehrerin Aenne Köller. - technische Lehrerin Maria Kölzer. - Student Paul Kohlhaas. - Krankenschwester Trude Kohr. - Unteroffizier Georg Koltermann. - Schüler Alfred Kopp. - Studentin Brunhilde Kopp. - Bankbeamter Karl Krantwig. - technischer Angestellter Heinrich Kranenbroeker. - Student Willi Krause. - Dentistenfabrikant Hans Kranhausen. - Ingenieur Herbert Krebs (wohnhaft in Danzig-Neufahrwasser). - Karl Kremer. - Fabrikant Kurt Oskar Krieger. - Sportlehrer Toni Krier. - Schüler Hans Kronenberg. - Schüler Arnold Kruska. - Autoschlosser Erich Krüger. - Sportlehrerin Elfriede Krutwig. - Schwimmmeister Erich Kubach. - Student Friedrich Wilhelm Kuhlmann. - Haustochter Helene Küpper. - Korrespondent Friedrich Küppers. - Weber Wilhelm Küppers [möglicherweise Kriegsversehrter]. - Student Kurt Kurschat. - Studentin (Medizin) Sigrid Kullmann.
auch: Themen der Lehrscheinarbeiten.