NR-A-44

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-44
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Klasssifikation (Landesverband): 
8.3 Buchhaltung und Finanzen
Titel: 
Statistische Angaben sowie Jahreskassenabschlüsse des Landesverbandes Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen der DLRG, des Landesverbandes Nordrhein der DLRG und zugehöriger Bezirke (alter Aktentitel: Kassenberichte 1947 bis 1949)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) - einschließlich Bezirk Luxemburg - per 31. Dez. 1942 sowie Erläuterungen hierzu (Bl. 13ff.). - Aufwendungen des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) für Feldpostsendungen im Jahr 1943 (Bl. 21). - Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) - einschließlich Bezirke Luxemburg und Malmedy sowie Ausgaben für Ausbildungslehrgänge für HJ und BDM - per 31. Dez. 1943 sowie Erläuterungen hierzu (Bl. 22ff.). - Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) per 31. Dez. 1941 (Bl. 38). - Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) per 31. Dez. 1944 sowie Erläuterungen hierzu (Bl. 41ff.). - Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) per 31. Dez. 1945 (Bl. 51). - Jahresabrechnungen (Jahreskassenabschlüsse) der zum DLRG-Landesverband Nordrhein-Westfalen gehörenden Bezirke für das Jahr 1947 (Bezirke Aachen, Bonn, Dinslaken, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Euskirchen, Gladbach-Rheydt, Gummersbach, Geldern, Köln, Krefeld, Moers, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Ründeroth und Prüm in der Eifel), Bl. 59 - 80. - Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) per 31. Dez. 1946 (Bl. 82). - Vermögensübersicht und Jahreskassenabschluss des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) per 31. Dez. 1947 (Bl. 83). - Jahreskassenabschluss des Landesverbands Nordrhein für 1948 in Reichsmark (RM), Bl. 85. - Dsgl. in Deutsche Mark (DM), Bl. 86. - Statistischer Jahresbericht des Landesverbands Nordrhein für 1948 (Bl. 127ff. u. Bl. 134). - Statistische Jahresberichte der Bezirke für 1948 (Bezirke Aachen, Solingen [Textbericht], Bonn, Dinslaken, Düsseldorf, Duisburg, Euskirchen, Eifel bzw. Prüm/Eifel, Groß-Essen, Geldern, Gladbach-Rheydt, Grenzland, Köln Stadt und Land, Kleve, Krefeld, Kreuznach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberberg / Gummersbach, Oberhausen, Rhein-Ahr, Remscheid, Solingen, Wesel, Wuppertal-Barmen und Wuppertal-Elberfeld (Bl. 130ff.).

 

auch: Kassenvorschrift für die Bezirke und Zweigstellen im Landesverband Nord-Rhein der DLRG nebst Erläuterungen, verfasst von Wilhelm gen. Willy Pöppinghaus, Kassenwart des Landesverbands, Mai 1948 (Bl. 2 - 8). - Vorgaben für den Kassenabschluss in Reichsmark (RM) per 20. Juni 1948 und zum Umgang mit noch vorhandenen Wertmarken (Beitragsmarken) in diesem Zusammenhang, verfasst von Wilhelm gen. Willy Pöppinghaus, Kassenwart des Landesverbands, Dez. 1948 (Bl. 10). - Materialverbrauch der Bezirke in den Jahren 1938, 1939, 1940, 1941 und 1942, Aufstellung, Jan. 1943 (Bl. 36). - Bezirke im Landesverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Aufstellung, ca. 1942 (Bl. 37). - Materialverbrauch der Bezirke in den Jahren 1939, 1940, 1941, 1942 und 1943 (einschließlich Bezirk "Arbeitsgau 21" und Bezirk "Arbeitsgau 24"), Aufstellung, Jan. 1944 (Bl. 39). - Abrechnung der der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden) zustehenden Beitragsanteile aus dem Bereich des Landesverbands Nordrhein für das Jahr 1948, März 1949 (Bl. 84). - Jahreskassenabschluss der Materialbeschaffungsstelle [Materialstelle] Düsseldorf der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen per 31. Dez. 1948 (Bl. 87), dortiger Materialbestand per 2. Jan. 1949 (Bl. 88) und Außenstände der Materialbeschaffungsstelle per 31. Dez. 1948 (Bl. 89). - Verteilung von Lotteriegeldern (Sportwetten) an bedürftige Bezirke, Juni 1949 (Bl. 90). - Bitte um Übermittlung von Freigabebescheinigungen für gesperrte Konten, gerichtet an die Kreissparkasse Bonn, Juli 1948 (Bl. 91). - Preise für Material, das von der Hauptgeschäftsstelle [Reichsgeschäftsstelle] Berlin bezogen werden kann, detaillierte Preisliste, Stand Apr. 1937 (Bl. 92ff.). - Jahresbericht des Rettungswartes des DLRG-Landesverbands Nordrhein-Westfalen, Herbert Völsch, Krefeld, für 1947 (darin erwähnt: ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine; Rettungsdienst [Rettungswachdienst], Rettungsmittel, Werbeveranstaltungen, Entwicklung von Mitgliederzahlen in Bezirken; "Verhältnis zu den Schwimmvereinen"; Unterstützung durch Behörden; "Presse-Werbung"), Bl. 95ff. - "Retten im Strom; zusammengestellt für die Rettungswache am Rhein von Lehrscheininhaber Sarafin, Bezirk Dinslaken, im Landesverband Nordrhein der DLRG", ca. Aug. 1948 (Bl. 99 - 103). - Protokoll über die Landesverbandstagung (Landesverband Nordrhein) in Düsseldorf am 27. März 1949 (ausführliche Darstellung des Sach- und Diskussionsstandes zum Thema Wiederbelebung nebst Injektionen; Forderungen an die ethische Einstellung und an das Agieren von Lehrscheininhabern; Einsatz des "Tauchretters"), Bl. 108 - 114. - III. Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein, Mai 1948 (aus dem Inhalt: Bitte um Sammlung von Altpapier und Übermittlung an die Materialbeschaffungsstelle [Materialstelle]), Bl. 120. - Protokoll über die in Düsseldorf am 8. Mai 1948 abgehaltene Hauptversammlung des Landesverbands Nordrhein (aus dem Inhalt: Anwesenheit von Ministerialrat Dr. Mallwitz [Dr. med. Arthur Mallwitz], Schwierigkeiten bei den Bemühungen um die Erlangung der Erlaubnis zur Wiederaufnahme der Arbeit der DLRG nach dem Zweiten Weltkrieg; Wahl von Waldemar Briel, Düsseldorf, zum neuen Rettungswart des Landesverbands; Versicherung von Rettungsschwimmern; Bericht über die Tätigkeit der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen nebst Wahl von Adolf Philippi zum Vizepräsidenten der DLRG, Suche nach einem geeigneten Präsidenten für die DLRG und Vereinnahmung des DLRG-Landesverbands Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz; "Politische Richtlinien" [sog. Entnazifizierung]), Bl. 121 - 125. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. IV/1948, Juli 1948 (aus dem Inhalt: Folgen der unzureichenden Aufwertung sog. Altkonten im Zuge der Währungsreform; Zusammenschluss der DLRG-Landesverbände Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, Schleswig-Holstein, Westfalen und Württemberg in der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen), Bl. 126. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. I/1949, Febr. 1949 (Bl. 164). - Dsgl. Nr. III/1949, Mai 1949 (Bl. 165). - Dsgl. Nr. IV/1949, o. D. (aus dem Inhalt: Wiederwahl von Heinz Ritzerfeld zum stellvertretenden Leiter des Landesverbands Nordrhein; Wahl von Dr. med. Heinz Pohl zum Ärztlichen Beirat des Landesverbands Nordrhein; Wahl von N. N. Steuth zum Presse- und Werbewart des Landesverbands Nordrhein; verbindliche Verwendung der Bezeichnung "Zweigstelle" anstatt der Bezeichnung "Ortsgruppe"), Bl. 166f. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. V/1949, Juni 1949 (Bl. 171). - Dsgl. Nr. VI/1948, Dez. 1948 (Bl. 184). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Dinslaken am 21. und 22. Mai 1949 (Bl. 185). - Protokoll über die Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Düsseldorf am 29. Juni 1947 (aus dem Inhalt: Beschluss des DLRG-Landesverbands Groß-Hessen betreffend die Umbenennung [Rückbenennung] der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft [D. L. R. G.] in Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), Bl. 192. - Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein-Westfalen Nr. I/1947, Dez. 1947 (aus dem Inhalt: Aufforderung zum Sammeln und Abliefern von Altpapier und Altmetall; endgültige Lizenzierung / Genehmigung des Landesverbands Nordrhein-Westfalen durch Schreiben der Militärregierung vom 14. Okt. 1947), Bl. 194.

Darin: 

"Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 3/1944 (Druckstück), aus dem Inhalt: Berichte vom ersten Lehrgang der D. L. R. G.-Führerschule; Aufsatz "Das Ethos der DLRG", verfasst von Ernst Wachsmuth, Dessau, Landesverbandsführer Anhalt (Bl. 115f.). - Dsgl. Nr. 4/1944 (aus dem Inhalt: Kriegsarbeit der DLRG" [D. L. R. G.], Beitrag des D. L. R. G.-Generalsekretärs Georg Dreher. - "Vom Werden und Wachsen der DLRG" [D. L. R. G.], Beitrag von Georg Hax, Ehrenführer der DLRG [D. L. R. G.]. - "Der Wasserrettungsdienst (W. R.)", Beitrag von M. Spoden, Führer des D. L. R. G.-Landesverbands Rheinland (Bl. 117f.). - Dsgl. Nr. 5/1944 (Beitrag "Der Vorgang des Ertrinkens" von Obermagistrats-Medizinalrat Dr. H. [Heinrich gen. Heinz] Franzmeyer, Ärztlicher Beirat der D. L. R. G.), Bl. 119.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1937, 1942 - 1949
Umfang: 
194
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
HJ = Hitlerjugend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). BDM = Bund Deutscher Mädel, weiblicher Zweig der Hitlerjugend der NSDAP. Arbeitsgau = Gliederung des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Arbeitsgau 21 (XXI): Gau Niederrhein (Sitz Düsseldorf), Arbeitsgau 24 (XXIV): Gau Mittelrhein (Sitz Koblenz-Karthause).