Ds-1581
Unfälle beim Baden. - "Über die Vorgänge beim Ertrinken". - "Vom Schwimmen" (einschl. Tauchen und "Anlagen für Massenschwimmunterricht"). - Rettungsschwimmen. - Befreiungsgriffe. - "Hilfeleistung vom Boote aus". - "Hilfe bei Eisunfällen". - "Wiederbelebung Ertrunkener" (dabei: Methoden Schäfer und Sylvester [Silvester]). - "Wiederbelebungs-Apparate" (Pulmotor, Inhabad). - Wesen, Zweck und Ziele der DLRG. - Organisation der DLRG (Hauptgeschäftsstelle, Unterverbände und Ortsgruppen, Bezirksleiter, Rettungswarte und Prüfungsstellen, Arbeitsgemeinschaften). - Finanzierung der DLRG. - Satzung (neu errichtet am 14. Apr. 1922 in Erfurt). - Prüfungsbestimmungen (Grundschein, Bronzeplakette, Lehrschein, Diplom). - "Das Abzeichen der DLRG". - Satzung für das silberne Abzeichen für Lebensrettung der DLRG. - Satzung für das Rettungsabzeichen in Bronze. - Staatliche Schwimmeister-Prüfungen. - Literatur. - Werbung (Rettungsgeräte, L. Jungstand, Iserlohn; "Erste Hilfe bei Unfällen und plötzlicher Lebensgefahr, Leitfaden von Dr. med. A. Loewe; Meinholds Erste-Hilfe-Tafeln; Merkblatt für Rettungsschwimmer der DLRG).
Schenkung an Andreas Klingenberg durch Sandra Hille, DLRG-Mitglied seit 1994 (Begleitbrief, Sept. 2021, lose Beilage).