NR-A-220
Elektriker Walter Albert. - Bundesbeamter Paul Amann. - Monteur Siegr. Arnold. - Polizeibeamter Friedhelm Bähren. - Brandmeister der Berufsfeuerwehr Köln Theo Basten. - Feuerwehrmann Kurt Blässe. - Hilfssportlehrer Ernst Böhringer. - Maschinenschlosser Karlheinz Bollien. - Hausfrau Charlotte Boveleth. - Willi Bremmekamp. - Feuerwehrmann Helmut Breker. - Student Dieter Buchbinder. - Student Kurt Berghaus. - Medizinstudentin Maria-Veronika Buhl. - Studentin Renate Cordes. - technischer Angestellter Otto-Friedrich Cords (nebst Verlängerungen; zuletzt bis Dez. 2003). - Betriebsaufseher Ludwig Dahlem. - Lokführer Werner Derrix. - Feuerwehrmann Hans Dessbesell. - Bau- und Möbelschreiner Heinz Dich. - Schwimmmeister-Anwärterin Irmgard Dick. - Studentin Inge Dorn. - Erdmann Dortschy (nebst Verlängerungen; zuletzt 1994). - Schlosser Hans Dutczak. - Lehrer Hermann Walter Dutschke. - kaufmännischer Angestellter Wolfgang Eckardt. - Kaufmann, z. Zt. Student Heinz Esser. - Lehrer Hermann Fechner. - Sparkassenangestellter Lothar Feld. - Spinnmeister Herbert Felten. - Hilfsschullehrer Wolfgang v. d. Gaag. - Studentin Dorothea Gaffron. - Studentin Eva Baetzner, später verehelichte Garthof. - Gisela Gerlof geb. Welter. - Bergvermessungssteiger Matthieu Gerlof. - Polizeimeister Wilhelm Giesen. - Lehrer Helmut Gillwald. - Mechaniker Eberhard Gronwald. - Luise Keller, später verehelichte Gruhn. - Volksschullehrer Alfred Gunkel. - Oberfeldarzt Dr. med. Friedrich Härting, Bad Godesberg (Ersatz für den am 10. Okt. 1935 unter Nr. 12262 ausgestellten Lehrschein, erworben im Bereich des DLRG-Landesverbands Sachsen, Dresden-A. 1). - Studentin Clara Hagemann. - Polizeibeamter Albert Hahn (Wiederholungsprüfung; Lehrschein ursprünglich ausgestellt in Berlin 1938 unter Nr. 22574). - Student (später Sportlehrer) Manfred Hahn. - Student Werner Haubrich. - Maschinenbrenner Wilhelm Henn. - Student Georg Hensel. - Studentin Karin Hentschel. - Lehrer Willo Heuser. - Dieter Heyer. - Polizeibeamter Eberhard Hilbert. - Studentin Annelies Höfer. - Studentin Dorothea Pohland, später verehelichte Hoelper. - Soldat Johannes Höschen. - Rundfunkmechanikermeister Werner Haas. - Lehrerin Ursula ten Hoevel. - Werkzeugmacher Manfred Hofschen. - Schwimmmeister Karl Holz. - Elektrokarrenfahrer Gerd Hoyer. - Bankangestellter Werner Hüsstege (nebst Verlängerung bis Nov. 2002). - Mechaniker Johannes Imgrund (nebst Ausstellung einer Ersatzurkunde im Dez. 1967). - Hauptlehrer Herbert Iske. - Lehrer Hansjoachim Jacobs. - Student Udo Jaschke. - Turn- und Sportlehrer Willy Jeschke (Ersatz für den in Danzig im Sept. 1930 erworbenen Lehrschein). - Student Heinz Johach. - Kurt Ilchmann. - Bundesbeamter (Bundesgrenzschutz) Paul Kirchner. - Volksschullehrer Willi Kiesow. - Schreiner Wilhelm Klepping. - Lehrer Karl Keuker. - Studentin Doris Kocherscheidt (später Kocherscheidt-Rau). - Hauptlehrer Günther Köhler. - Polizeibeamter Norbert Kordisch. - Schwimmmeisteranwärter Georg Kraemer. - Ernst-Franz Krebs (nebst Ausstellung einer Zweitausfertigung im Febr. 1965). - Bau- und Kunstschlosser Franz Krings. - kaufmännischer Angestellter Adolf Kreutz. - Medizinstudent Hans-Otto Kühnen. - Friseurmeister Heinz Külzer. - Bademeister Hans Küppers. - Polizeibeamter Alfred Lahn. - Student Walter Landsiedel. - Realschullehrer Helmut Lehnen. - Student Johannes Lietz / Liertz. - Theodor Lind (Ersatz für den in Berlin 1921 ausgestellten Lehrschein). - Student Helmut Maaßen. - Student Kurt Malkusch. - Sportlehrer Friedhelm Marquardt. - Polizeibeamter Horst Maslo. - Polizeibeamter Horst Mauritz. - Sandstrahlbläser Willi van Marwik. - Hans Mende (Ersatz für den an der Heeressportschule in Wünsdorf am 30. Mai 1936 erworbenen Lehrschein). - Kurt Meinel (Ersatz für den bei der Wehrmacht, Ausbildungsstelle für Kampfschwimmen in Valdagno, Italien, im Okt. 1944 erworbenen Lehrschein). - Dipl.-Sportlehrerin Christa Mennicken. - Student Günter Mertins. - Student Walter Meusel. - Ingrid Möller, Studentin am Institut für Lehrerbildung Bonn. - Genauigkeitskontrolleur Karl-Heinz Müller. - Student Paul Müller. - Georg Niederhauser (Ersatz für den in Johannisburg, Ostpreußen, am 3. Juli 1936 erworbenen Lehrschein). - Polizeibeamter Günter Ortmann. - Samtweber Siegfried Pascher. - Lehrlingsausbilder Ernst Paulus. - Feinmechaniker Helmut Pesch. - Student Rudolf Peters. - Student Oswald Pflipsen. - Architekt Harald Pieper. - Student Karl-Heinz Platte. - Studentin Ingrid Purrmann (Karteikarte des Bezirks). - Studentin Margot Reppel. - Konrektor Wilhelm Rabe. - kaufmännischer Angestellter Gustav Rissel. - Graphiker Theo Sassen. - Lehrer Rudolf Seepolt. - Hauptmann der Bundeswehr Franz Sent (Ersatz für den von der Reichsgeschäftsstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft [D. L. R. G.] am 28. Juli 1938 unter Nr. 23224 ausgestellten Lehrschein). - Bandweber Gert Serpe. - Bundesgrenzschutzbeamter Manfred Sgorzaly. - Staubmesstechniker im Bergbau Eberhard Sohns. - Lehrer Hermann Scharf. - Feuerwehrmann Ernst Schenda. - Student Karl Schlesinger. - Konstrukteur Wolfgang Schmeil. - Schriftsetzer Franz Schmickler. - Beamter Helmut Schmitz. - Jurastudent Franz-Josef Schneider. - Student Joachim Schober. - Polizeibeamter Ernst Schoch. - Obusfahrer Ernst Schoeßer. - Student Winfried Schultheis. - Abiturient Erhard Schulz. - Lehrer Walter Schwarz. - Studentin Edith Stegmann. - Student Rudolf Stein. - Polizeibeamter Bernhard Stelmasyk. - Konditorengehilfe Klaus Strachowitz. - Feuerwehrmann Erwin Tammaschke. - Lehrer Kurt Tanzeglock. - Student Stefan Terporten. - Sportlehrer Martin Teichmann. - Hans Theis (Ersatz für den am 15. Dez. 1939 unter Nr. 28767 ausgestellten Lehrschein). - Student Andreas Trebels. - Hausfrau Lore Versteegden. - Student Franz Viola. - Studentin Gabriele Voschellen geb. Loose. - Techniker Hans Walther. - Gymnasiast Franz Walterscheid. - Ingenieur Günter Weber. - Badehelferin Waltraud Weiß. - Student Karl-Heinz Weltermann. - kaufmännischer Angestellter Günter Weritz. - Lehrer Arnold Widding. - Lehrer Rudolf Wiemann. - Student Eugen Wilmes. - Schlossermeister Walter Wimmers. - Student Paul Windbergs. - Tischler Karl-Heinz Windgassen. - Feuerwehrmann Heinz Wolf. - Lehrer Lothar Wulfert. - Berufssoldat (vormals Küfer) Philipp Ziegler (Grundschein 1943 in Wien, Österreich, erworben). - Student Bodo Ziemann. - Schwimmmeister Michael Zons.
auch: Themen der Lehrscheinarbeiten. - Angaben zu weiteren DLRG-Prüfungen und zum Beginn der Mitgliedschaft in der DLRG. - Fachübungsleiterlizenz für den Bau- und Kunstschlosser Franz Krings (Febr. 1990). - Behördenangestellter Alfons Reisch (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Westfalen, 1951). - Bitte von Richard Sander, 5068 Odebthal [Odenthal], um Neuausstellung eines Lehrscheins nach Teilnahme an einer Lehrscheinfortbildung (Febr. 1989). - Soldat Siegfried Singer (Karteikarte des DLRG-Landesverbands Bayern; Lehrscheinprüfung 1969).