NR-A-265
Zunehmende Verbreitung des Jugendschwimmpasses. - Verhandlungen mit Herrn Passerini [Conte Rodolfo Passerini di Finale, Präsident der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires - FIS] über den Wegfall der Disziplin Kleiderschwimmen bei internationalen Wettkämpfen und Ersetzung durch eine andere Disziplin. - Nichrealisierbarkeit einer Schule für Rettungsschwimmern auf der Insel Langeroog [Langeoog]. - Ausbildungsstätten der DLRG, in denen Bundeslehrgängen durchgeführt werden (Bremen, Oberhausen, Tailfingen, Gillenfeld und Eckernförde). - Vortrag von Oberingenieur N. N. Warncke (Drägerwerk) über neue Tauchgeräte. - Bildung eines Unterausschusses für die Begutachtung von Tauchgeräten. - Abkehr von der Wiederbelebungsmethode nach Sylvester [Silvester]. - Unterweisung in der Atemspende [Mund-zu-Mund-Beatmung]. - Neugestaltung der Tafel [Rettungstafel] "Hilfe, Hilfe". - Kritik an der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung für eine Seilwinde [Winsch] durch Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen. - Einführung einer Gerätekarte. - Planung von Lehrgängen. - Prüfung der Möglichkeit zur Kürzung des Lehrbuchs der DLRG. - Vermeidung des Einsatzes männlicher Ausbilder bei der Erlernung von Befreiungsgriffen durch Mädchen und Frauen (und umgekehrt). - internationale Rettungswettkämpfe. - Annahme des Entwurfs von Richtlinien für den Einsatz von DLRG-Rettungsschwimmern in öffenlichen Bädern [Entwurf fehlt]. - Vorhaben zur Besprechung der "besonderen Begebenheiten des Einsatzes von Rettungsschwimmern in Schleswig-Holstein" beim "Strandrettungslehrgang in Eckernförde". - Forderung betreffend die Herausgabe eines "Fremdwörterbuchs" mit der "Terminologie des Rettunsschwimmens". - Forderung zur Einbeziehung des Technischen Ausschusses bei der Herstellung von Lehrfilmen. - ausstehende Veröffentlichung von Lehrscheinarbeiten. - Vorhaben zur Klärung der Frage, ob der DLRG-Bezirk Sporthochschule Köln die Möglichkeit habe, "ein Archiv für Lehrschein-Arbeiten sowie Literatursammlungen unserer Interessengebiete" zu errichten (Klärung mit Fräulein [Erika] Fastrich). - Besichtigung des Volkswagenwerks in Wolfsburg nebst anschließender Fahrt durch das sog. Zonenrandgebiet sowie Verinnerlichung der Lebensumstände der "Ostzonenbevölkerung". - Teilnehmerliste. - technische Detials aus dem Bereich Funk (ausführliche Anlage zum Rundschreiben).