7.3-A-1 (Restaurierungsbedarf)

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze
Signatur: 
7.3-A-1 (Restaurierungsbedarf)
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021 (Ursprungsprovenienz: DLRG-Landesverband Braunschweig)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Aufgaben der DLRG / Öffentlichkeitsarbeit / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Reichstagungen / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Schwarz auf Weiß - die DLRG-Werbung von 1930 bis 1956" - Sammlung von Zeitungsartikeln und weiterer Druckstücke über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bzw. über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) sowie Selbstzeugnisse dieser Organisationen über ihre Arbeit, zusammengestellt von Helmut Kopp, Landesverband Braunschweig der DLRG / D. L. R. G., bis 2021 verwahrt von dem DLRG-Mitglied Werner Stoltze, Braunschweig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beschaffung eines Tauchapparats des Dräger-Werks [Tauchretter] durch den DLRG-Landesverband Braunschweig "mit Unterstützung der Behörden" und Hinterlegung des Geräts bei dem Überfallkommando Braunschweig (Artikel aus der Braunschweiger / Braunschweigischen Staatszeitung v. 13. Aug. 1930). - "Der neue Tauchretter" (Artikel aus der Zeitung Braunschweiger neueste Nachrichten v. 14. Aug. 1930). - Aufruf "Lernt Schwimmen und Retten - 30% aller Unglücksfälle erfolgen durch Ertrinken"; Handzettel mit Abschnitt Mitgliedschaftsantrag und Platz für einen Stempel einer DLRG-Untergliederung (Druckstück, herausgegeben von der DLRG ca. 1925, gedruckt auf grünem Papier). - Merkblatt für Badende [Baderegeln] und "Die Gebote für Rettungsschwimmer" (Handzettel, Druckstück, hrsg. von der DLRG, ca. Juni 1932). - Aufruf von Herbert Kraft MdR, Führer des Gaus XIV des Reichsbundes für Leibesübungen [Deutscher Reichsbund für Leibesübungen - DRL], zur Unterstützung einer Lotterie des Landesverbands Baden der DLRG (Dez. 1935). - "Helft uns im Kampf gegen den nassen Tod! Er reißt Tausende von Menschen alljährlich aus unserer Mitte!" (Faltblatt / Flyer, Druckstück, ca. 1933 herausgegeben von der Hauptgeschäfts- und Kassenstelle der DLRG, Berlin W 57, Bülowstraße 18, zum Zweck der Mitgliedergewinnung). - Deutsches Schwimmerblatt - Fachschrift für volkstümlichen und sportlichen Schwimm- und Badebetrieb / Amtliche Zeitschrift der Deutschen Turnerschaft / Amtsblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", 40. Jahrgang, Ausgabe Nr. 19 vom 7. Mai 1935, Sondernummer zur Reichstagung der DLRG 1935 (darin: "Schwimmsport im Dienste der Nächstenliebe"; "Aus der Gründungszeit der DLRG - Erinnerungen von Walter [Walther] Mang"; "Weshalb die DLRG [...] Anerkennung und Förderung ihrer Arbeit durch die Stadtverwaltungen voraussetzen darf, Kurzvortrag auf der 8. Landestagung des Landesverbandes Baden der DLRG [...] in Mannheim am 7. April 1935 [von] Bezirksleiter Rudolf Bauer, Manneim"; Befreiungsgriffe in Wort und Bild; "Sichtlicher Erfolg segensreicher Arbeit im LV [Landesverband] Rheinland [der DLRG]"; "Rettungsschwimmpuppen und Tauchpuppen auf der Reichstagung in Dresden"; "Der Wasserrettungsgedanke in den Formationen der NSDAP", Beitrag von Lehrscheininhaber und AD-Truppführer Günter Stammnitz). - Weiherede, gehalten von Direktor Karl Broßmer, Mitglied des Führerbeirats der DLRG, auf der Reichstagung der DLRG in Dresden am 12. Mai 1935. - "Der Tod im Wasser" (Beitrag von Karl Schulze, bebilderter Sonderdruck aus der Braunschweiger Tageszeitung vom 20. Juli 1935). - Schwimmen und Rettungsschwimmen als notwendiges Rüstzeug für den Wehrsport" (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG", Nr. 51/1935). - "Der Rettungsschwimmer" (bebilderter Beitrag in der Zeitschrift "Kampf der Gefahr - Monatsblätter für Schadenverhütung", Nr. 2, Juni 1936). - "Die Schule im Dienste der Lebensrettung", Beitrag von Albert Krause (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 45/1936). - "Das Dorf der Lebensretter - Skizze von Hanns Berndt" (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 44/1938). - "Die Frau als Mithelferin in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Beitrag von Gertrud E. (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 45/1937). - "Der verlorene Klemmer" [Brille ohne Bügel] - Skizze von Hanns Berndt (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 48/1938). - "Selbstrettung und Rettungsschwimmen im Volksschulunterricht" (Abdruck der Lehrscheinarbeit von Erich Thalheim, Lehrer, Naumburg an der Saale, Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Die theoretische und praktische Erziehung der Schüler einer Oberklasse der Mittelschule zu begeisterten Rettungsschwimmern" (Abdruck der Lehrscheinarbeit von Heinrich Surberg, Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Der Lehrscheininhaber als Ausbilder und Prüfer" (Beitrag von Georg Heppes, Worms; Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1938). - "Die DLRG-Jahre 1935, 1936 und 1937" (Beitrag von W. Hebekerl; Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 3/1938; darin erwähnt: Starker Anstieg bei abgenommenen Prüfungen für den Grundschein, den Leistungsschein und den Lehrschein). - "Unsere Rettungsschule, ein neuer Weg zur Ausbildung und Erziehung von Rettungsschwimmern"; Beitrag von Lehrer Emil Koehler, Gotha, Leiter dieser Rettungsschule (Handzettel, Druckstück, aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft im Kampf um deutsches Volksgut - Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG. [D. L. R. G.]", verfasst von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führerbeirat der D. L. R. G. (Handzettel, Druckstück, aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Werbung 1938 für die DLRG", Referat oder Handreichung, verfasst von Adolf Baumert, Technischer Leiter des DLRG-Landesverbands Rheinland (Druckstück, 8 S., aufgelegt anlässlich der Jubiläums-Reichstagung der DLRG in Jena am 15. Mai 1938). - "Fünfundzwanzig Jahre Kampf dem 'nassen Tod' - Jubiläums-Reichstagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft in Jena - Gauleiter und Reichsstatthalter Sauckel vor den Tagungsteilnehmern - Telegrammwechsel mit dem Führer" (bebilderter Bericht über die Reichstagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft [DLRG] bzw. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft [D. L. R. G.] in Jena aus der Thüringer Gauzeitung [Thüringer Gauzeitung : der Nationalsozialist; amtliches Organ der Gauleitung Thüringen der NSDAP und der thüringischen Staatsregierung], vom 16. Mai 1938, Sonderdruck). - "25 Jahre Kampf dem nassen Tod!" (bebilderter Beitrag in der Zeitschrift "Kampf der Gefahr - Monatsblätter für Schadenverhütung", Nr. 6, Juni 1938). - "Schwimmer kämpfen fürs WHW [Winterhilfswerk], Zeitungsbericht, 1939. - Aufgaben des Werbe- und Pressewarts in der DLRG." (Ausschnitt aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc. v. 13. Apr. 1939). - "Wie stelle ich als Rettungsschwimmer in meinem Verantwortungsbereich gefählriche Badestellen fest, und welche Maßnahmen habe ich anzuordnen, um eine erfolgreiche Ueberwachung [Überwachung] zu gewährleisten?" (Beitrag von Gustav Seffer, Wathlingen, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 1/1939). - "Gedanken über die DLRG." (Beitrag von N. N. Buchmann, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 3/1939). - "Der große Tag!" (Erzählung von Hanns Berndt, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 5/1939). - "Herr Krause lernt um" (Humoreske von Hanns Berndt, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 7/1939). - "Zwischen zwei Tänzen" (Novelle von Walther Brinkmann, Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 7/1939). - "Deutsche Vergeltung - Der Ehrenbreitstein! - Nach einer Begebenheit von Gerhart Schünemann (Sonderdruck aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" etc., Nr. 12/1939). - "Körperbehinderte und Rettungsschwimmen" (Ausschnitt aus einer Zeitung v. 5. Juni 1940). - "Paul Kellner 50 Jahre alt" (Ausschnitt aus einer Zeitung v. 6. Juni 1940; darin: Darstellung der Schwimmerkarriere Kellners). - "Aufruf der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V. - Werdet Blutspender - Dem Roten Kreuz helfen ist Ehrenpflicht" sowie Beitrag "DLRG.-Arbeit im Bezirk Bochum (Ausschnitt aus der Zeitschrift "Der Schwimmer" v. 5. Juni 1940). - "Der Lehrscheininhaber als Ausbilder und Prüfer", Beitrag von Alfred Arnswald, Oberhausen (Informationsblatt, Druckstück, herausgegeben von der D. L. R. G. ca. 1940). - "Nach dem Konzert", Novelle von Hanns Berndt (Aufklärungs- und Werbeflugblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., Druckstück, vmtl. 1941). - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 4/1942 (aus dem Inhalt: Beitrag "Unsere Arbeit in der Heimat und Front"; diverse Anordnungen der D. L. R. G.-Reichsführung, Leistungsmeldungen aus Landesverbänden). - "D. L. R. G. noch einsatzbereiter" (Ausschnitt aus einer Zeitung, 1943). - Handzettel / Flugblatt mit Informationen zu den Aufgaben der DLRG, zu Mitgliedsbeiträgen, zu Prüfungen, Prüfungsaufgaben und den zugehörigen Gebühren (Zeugnis für Freischwimmer, Zeugnis für Fahrtenschwimmer, Jugendschein [Jugendschwimmschein] der DLRG, Grundschein, Leistungsschein und Lehrschein), Druckstück, ca. 1950. - "Wasser hat doch Balken - Die DLRG wacht - Dein Weg als Schwimmer und Rettungsschwimmer - Bietet Schach dem 'Nassen Tod' - 1913 - 1945 - 40 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (Faltblatt / Flyer mit kurzen Angaben zu Entstehung und Aufgaben der DLRG, mit Bildern aus dem Einsatz [dabei: Rettungsgriffe und Befreiungsgriffe, Wiederbelebung. Wachstationen], Bildern zur Werbung [dabei: Bootstaufe] und einem Formular zur Anmeldung als Mitglied der DLRG), ca. 1953, Form 266 der Materialstelle. - "Alarm am See" (Rettungsschwimmerin Gisela Jahn und Kollegen im Einsatz, bebilderter Beitrag aus einer Zeitschrift, ca. 1955). - "Eingebrochen" (bebilderter Beitrag aus der Zeitschrift "Hör zu", ca. 1955). - "Wasser hat keine Balken - man sollte deshalb Schwimmmer - besser Rettungsschwimmer sein" (ausführlicher bebilderter Beitrag aus der Zeitschrift "Hör zu", ca. 1955; darin Abbildungen von Rettungsschwimmer Paul Köchel, Heinz K. Schröter, Pressewart der DLRG in Hamburg, Retter Arto von der Meirschen, Retter Karl-Heinz Nielsen, Retterin Hardine Weber, Retter Karl-Heinz Hammel). - "Das ist die Gefahr: Nur jeder fünfte kann schwimmen" (ausführlicher bebilderter Bericht aus der Zeitshrift "Illustrierte Woche", ca. 1955; darin: Abbildungen vom Einsatz eines Schwimmbrettes als Rettungsmittel, Oberstudienrat [Hans] Lorenzen, Retter Jakob Hitdorf, Kriegerwitwe N. N. Scheelen [verlor den 18-jährigen Sohn], Frau N. N. Dammeyer [verlor den 12-jährigen Sohn]). - Rettung von zwei Kindern vor dem Ertrinkungstod durch  den 15-jährigen Schüler Peter Jacobs (bebilderter Bericht aus einer Zeitschrift, ca. 1955). - Einladung zur Bundestagung der DLRG in Hameln am 10. und 11. Mai 1956 (Druckstück) sowie Presseberichte über die Veranstaltung. - Einladung zur Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Bestehens der DLRG im Sofiensaal in München am 21. Mai 1953, durchgeführt im Rahmen der Bundestagung der DLRG vor Ort (Druckstück).

 

auch: Jahresbericht 1935 und Einladung zur Hauptversammlung 1936 (Broschüre, Druckstück, herausgegeben vom Landesverband Braunschweig e. V. der DLRG). - Bericht über die 8. Haupttagung des DLRG-Landesverbands Baden (vmtl. 1925). - Todesfälle durch Ertrinken (Zeitungsberichte, Juli 1937). - Ankündigung eines Lehrgangs der DLRG (Artikel aus "Nachrichten des Braunschweiger Männer-Turnvereins", Apr. 1938). - Einladung zur Jahreshauptversammlung des Landesverbands Braunschweig e. V. der DLRG am 3. Apr. 1938 (darin: Erwähnung der Anwesenheit des DLRG-Führers Georg Hax). - Erfolgsbericht des Landesverbands Braunschweig für das Jahr 1937 (Ausschnitt aus einer Zeitung). - Todesfälle durch Ertrinken (Zeitungsberichte, Mai - Juli 1938). - "NS-Schwestern als Rettungsschwimmerinnen - Braunschweig als leuchtendes Vorbild - Gemeinschaftsabend im Landeskrankenhaus" (Artikel aus "Braunschweiger Tageszeitung" v. 13. Mai 1938 sowie zugehörige Kurzmeldungen aus weiteren Tageszeitungen, Mai - Juni 1938). - "Jeder Deutsche ein Schwimmer! - Der neue Bezirk Wesertal der DLRG. gegründet - Sitz in Holzminden" (Zeitungsbericht, vmtl. 1938). - "An die DLRG-Lehrschein-Inhaber und Inhaberinnen des Bezirkes Holzminden! (Aufruf des Führers des DLRG-Landesverbands Braunschweig, [Wilhelm] Mönkemeyer, Druckstück, vmtl. 1938). - "An meine lieben D. L. R. G.-Kameraden! (Wünsche für das Jahr 1939, verfasst in Gedichtform von Werner P. Rothe, Führer des DLRG-Landesverbands Thüringen). - Bericht des Bezirks Helmstedt im Landesverband Braunschweig e. V. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V. (D. L. R. G.) zur Feier des 10-jährigen Bestehens dieses Bezirks im Mai 1939 (Broschüre, Druckstück, 7 S.). - Einladung zur Jahreshauptversammlung des D. L. R. G.-Landesverbands Braunschweig am 7. Mai 1939 und Programm hierzu (Handzettel, Druckstück). - Jahresbericht 1938 dieses Landesverbands (Druckstück, 4 S.; darin erwähnt: Kooperation mit der SS-Junkerschule Braunschweig [Schule für sog. Junker der SS]). - "Große DLRG.-Flagge für Schöninger Ortsgruppe" [Ortsgruppe Schöningen der D. L. R. G.], Zeitungsbericht, März 1939. - Bericht über die Tagung des D. L. R. G.-Landesverbands Westfalen 1939 (Ausschnitt aus einer Zeitung). - "Arbeitstagung des Bezirks Finsterwalde der DLRG" (Ausschnitt aus einer Zeitung, vmtl. 1939). - Aufruf des Werbeausschusses Schwimmen Niedersachsen zum Erlernen des Schwimmens / Werbewoche im Juni 1951 (Handzettel / Flugblatt, Druckstück; unterzeichnet von Heinrich Hünecke, Ehrenvorsitzender des Werbeausschusses und Vorsitzender des Sportbundes Niedersachsen, N. N. Böhme [vmtl. Ernst Böhme, vormals Oberbürgermeister von Braunschweig], Präsident der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen [DGfdB], Franz Klemm, Vorsitzender des Werbeausschusses, Theodor Ahlert, stellvertretender Vorsitzender des Werbeausschusses, und Ernst Kesselhut, stellvertretender Vorsitzender des Werbeausschuses). - Bitte zum Erwerb der korporativen Mitgliedschaft an Unternehmen, Körperschaften, Behörden und Vereine (Aufruf der DLRG-Kreisgruppe Braunschweig, gez. N. N. Beerwald, Kreisgruppenleiter, Umdruck, Apr. 1950). - Wiederaufbau der DLRG-Rettungswache im Bürgerpark Braunschweig, Vorhaben zur Eröffnung der Braunschweiger Rettungsschimmerschule und Bitte um Unterstützung der Arbeit der DLRG (Aufruf des DLRG-Landesverbands Braunschweig, Flugblatt, Druckstück, vmtl. 1951). - DLRG-Werbewoche in Hildesheim (Ausschnitt aus der Hildesheimer Zeitung, vmtl. Juni 1951). - "Jugend im Kampf gegen den nassen Tod" (Ausschnitt aus der Hildesheimer Zeitung, 11. Juni 1951; dabei: Fotografie von Otto Immendorff / Immendorf). - Arbeitsbericht des DLRG-Landesverbands Braunschweig für das Jahr 1951 (Druckstück). - Einweihung der neu erstandenen Rettungsschwimmerschule im Bürgerpark Braunschweig (Ausschnitt aus einer am 26. Mai 1952 erschienenen Zeitung). - Wiedereröffnung der Rettungsstation des DLRG-Bezirks Heidelberg auf dem Neckarvorland (Ausschnitt aus einer am 10. Juni 1952 erschienenen Zeitung). - Abhaltung von Ausbildungskursen im Rettungsschwimmen in den Stadtbädern Schöneberg, Tiergarten, Neukölln, Spandau und Kreuzberg (Handzettel, Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin ca. 1952). - Informationen über die Arbeit des DLRG-Landesverbands Braunschweig und des DLRG-Bezirks Braunschweig in den Jahren 1952 bis 1956 (dabei: Ehrung des Lebensretters Heinz Hanebuth [Febr. 1953]; Ernennung von Oberstadtdirektor [Erich Walter] Lotz, Braunschweig, zum Ehrenmitglied der DLRG und Übergabe der Urkunde durch DLRG-Präsidialgeschäftsführer Dr. Robert Goldenring sowie Verleihung der Goldenen Ehrennadel der DLRG an den Schwimmer und "Weltrekordler" Ete [Erich] Rademacher, Febr. 1953; Auszeichnung von Jörg Banse, Konrad Wicke, Hans Richter und Gerd Lühr für Rettung von Menschen vor dem Ertrinkungstod durch Herbert Falk, Vorsitzender des DLRG-Bezirks Braunschweig, März 1954). - "Die Paddelpartie - Eine nachdenkliche Geschichte" (bebilderte Broschüre, Druckstück, Graphiken von N. N. Lehnert, vmtl. herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen, ca. 1953). - "Das DLRG-Heim in Pelzerhaken - Eine Erläuterung der DLRG" (Ausschnitt aus einer Zeitung, ca. 1953). - Spendenaufruf des DLRG-Bezirks Braunschweig (Faltblatt / Flyer, Druckstück, ca. 1954). - "Polizeisportler Braunschweigs grüßen die DLRG" (Erneuerung des korporativen Anschlusses an die DLRG [vmtl. als DLRG-Ortsgruppe Polizei im DLRG-Bezirk Braunschweig], 1954). - "DLRG-Lied" (Postkarte, Druckstück, ca. 1954). - "Was wollen wir?" (Faltblatt / Flyer, herausgegeben vom Deutschen Werbeausschuss Schwimmen und Retten e. V. [DWA], Schirmherr Wilhelm Daume, Präsident des Deutschen Sportbundes - DSB, ca. 1954). - "Die ersten Rettungsschwimmer in Meinersen" (Ausschnitt aus einer Zeitung, 3. Okt. 1955). - "Kampf dem nassen Tod! - DLRG-Ortsgruppe jetzt auch in Gifhorn" (Ausschnitt aus einer Zeitung, ca. 1955 oder 1956). - "Die Rettung Ertrinkender wird nur von 9 bis 12 Uhr vorgenommen - Spendenappell der DLRG stößt nicht immer auf bereite Herzen" (Ausschnit aus einer Zeitung v. 21. Jan. 1956). - "Fünf Badestellen am Mitellandkanal - Silbernes Verdienst- und Ehrenzeichen für Bruno Flick" (Zeitungsbericht, ca. Jan. 1956). - "Hilfe! - Hilfe! - Menschenleben in Gefahr - Soll dieser Hilferuf ungehört verhallen?" (Appelle an Behörden, Eltern, Lehrer, Erzieher, Pfleger, Jugendgruppenleiter, Lehrmeister und Lehrkörper, Seelsorger und Sportvereine zur Unterstützung der DLRG; Flugblatt, herausgegeben vom DLRG-Bezirk Braunschweig, ca. 1956). - Losbrief-Geldlotterie der DLRG mit einem Volkswagen als Hauptgewinn und einer Prämienschlussauslosung von DM 2.500,00 (Kurzfinformation, Druckstück, vmtl. 1956) sowie zugehöriger Ausschnitt aus einer Zeitung (ca. 1956). - Notwendigkeit zur Schaffung eines Archivs der DLRG, zur Würdigung der Leistungen von Walter [Walther] Mang beim Aufbau der DLRG sowie zur Aufarbeitung der Rolle der DRLG im Nationalsozialismus (Brief von Werner Stoltze an Jutta Reckmann, Geschäftsstelle des DLRG-Landesverbands Braunschweig, Aug. 2005).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1925), 1930 - 1943, 1950 - 1956, (2005, 2010)
Umfang: 
ca. 200 + 5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
MdR = Mitglied des Reichstags. NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. AD = Vermutlich Reichsarbeitsdienst (RAD). SS = Schutzstaffel der NSDAP. Bei dem "Werbeausschuss Schwimmen Niedersachsen" könnte es sich um eine Landesgliederung des Vereins "Deutscher Werbeausschuss Schwimmen und Retten e. V." (DWA) gehandelt haben.
Sonstiges: 
Vorderseite der Schrift "Die Paddelpartie - Eine nachdenkliche Geschichte" (bebilderte Broschüre, Druckstück, Graphiken von N. N. Lehnert, vmtl. herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen, ca. 1953) als Scan im Datensatz enthalten. Eines der in dem Beitrag "Alarm am See" (Rettungsschwimmerin Gisela Jahn und Kollegen im Einsatz, bebilderter Beitrag aus einer Zeitschrift, ca. 1955) verwendeten Bilder ist als Abzug unter Nr. P-152ÜF überliefert. Von Arto von der Meirschen ist unter Nr. Tt-46 die DLRG-Mitgliedskarte, ausgestellt vom Bezirk Altona etwa im Februar 1938, überliefert.
Entnahme: 
"lerne Schwimmen und Retten - DLRG" (Handzettel, Druckstück, mehrfarbig, bebildert, vmtl. 1938 herausgegeben von der DLRG) entnommen und separat unter Nr. 7.3-Tt-1 verzeichnet.