A-123

Signatur: 
A-123
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Lehrschein (auch Erlangung) / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / Medizin / Statistik
Titel: 
Materialsammlung zur Geschichte der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Hemmnisse beim Wiederaufbau der DLRG-Organisation sowie Einfügung des DLRG-Landesverbandes Bayern als "Wasserwacht" in das Bayerische Rote Kreuz (1946). - "Der Bezirk Essen [DLRG-Bezirk Groß-Essen] im Neuaufbau - Aufbauvorschläge" (Lehrscheinarbeit von Karl Josef Leusing, Essen, ca. 1948). - DLRG-Nachrichten, 1. Jahrgang (1949), Nr. 2, hrsg. von der DLRG-Arbeitsgemeinschaft der Vereinigten Zonen (darin: "Der ethische Wert in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Gedanken zur neuen Prüfungsordnung). - Arbeitsbericht der DLRG für das Jahr 1949 (ohne Bayern). - Aufruf "Lernt schwimmen", hrsg. vom Aufklärungswerk "Schwimmen und Retten" (ca. 1950). - Meldeergebnis zum Rettungswettkampf um den DLRG-Ehrenpreis ["Kongreßpreis" der DLRG] anlässlich des ersten DLRG-Kongresses in Bonn im Mai 1922 [erster deutscher Kongress für Schwimmrettungswesen, Bonn, 27. bis 28. Mai 1922], eingesandt von Helmuth Paulussen, Unnau (Westerwald), im Aug. 1961.

 

auch: Vorgang betreffend Ehrung des Rettungsschwimmers und DLRG-Mitglieds Ernst Klerx (Lippstadt) wegen Lebensrettung aus Wassergefahr im Jahr 1948 (dabei: Belobigungsurkunde, ausgestellt vom Regierungspräsidenten Arnsberg, 1949, Fotokopie, und Ehrung für diese Tat mit der Silberplakette der DLRG, 1953). - Rundschreiben Nrn. VI/1954 u. VII/1954 des DLRG-Präsidiums.

Darin: 

Pressemappe zur Jahreshaupttagung des DLRG-Landesverbandes Schleswig-Holstein am 4. und 5. Mai 1957 im Ostseebad Dahme, enthaltend Druckschrift "Bezirk Oldenburg/H." / Oldenburg in Holstein (aus dem Inhalt: Aus der Arbeit der Ortsgruppen Dahme, Kellenhusen, Heiligenhafen, Oldenburg i. H. [Oldenburg in Holstein], Neustadt in Holstein, Grömitz, Stützpunkt Kurzschule Weißenhaus [Weissenhaus] sowie Ortsgruppe Fehmarn); "Thymalin als externes Therapeutikum und Desinficiens" (Werbeschrift, Faltblatt, Druckstück, zweifarbig, hrsg. von Apotheker und Chemiker Max Ruoff, Inhaber Erich Heckmann, Osnabrück), "Algaton Ruoff - Antineuralgicum, Analgeticum, Sedativum" (Werbeschrift, Druckstück, zweifarbig, hrsg. von Apotheker und Chemiker Max Ruoff, Inhaber Erich Heckmann, Osnabrück), "Resutator - Gerät zur manuellen künstlichen Beatmung" (Werbeschrift, Druckstück, 8 S., hrsg. vom Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck, 1. Ausgabe, Febr. 1957), "Pulmotor" (Gerät zur automatischen künstlichen Beatmung), Werbeschrift, Druckstück, 4 S., hrsg. vom Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck, 2. Ausgabe, Mai 1955), "Dräger Reanimator" (Wiederbelebungsgerät der Ersten Hilfe), Werbeschrift, Druckstück, 4 S., hrsg. vom Drägerwerk Heinr. & Bernh. Dräger, Lübeck, 5. Ausgabe, März 1956).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1921 - 1961 (Laufzeit nicht durchgängig)
Umfang: 
ca. 50
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bild: 
Sonstiges: 
Vorderumschlag der Werbeschrift zum Dräger-Resutator als Scan im Datensatz enthalten. Vorderumschlag der Werbeschrift zum Dräger-Reanimator als Scan im Datensatz enthalten.
Entnahme: 
DLRG-Mitgliedskarte für Ernst Klerx, ausgestellt von DLRG-Bezirk Lippstadt 1950 (mit Beitragsmarken für 1950, 1951 und 1952) als Nr. Tt-23 zur Testatsammlung entnommen (21. Juni 2018/Belli). DLRG-Mitgliedskarte (Mitgliedsausweis) für Frau Marg. Paulussen, München-Gladbach, für das Jahr 1921, unterschrieben von Geschäftsführer Emil Günther, als Nr. Tt-255 zur Testatsammlung entnommen (31. Aug. 2021, Belli).