A-1412

Signatur: 
A-1412
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.6 Bundesarzt als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Dr. med. Heinrich gen. Heinz Franzmeyer, ärztlicher Beirat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), gefolgt vom DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / Medizin / Wiederbelebung / Lehrschein (auch Erlangung) / Rettungsschwimmen
Titel: 
Periodika zum Thema Rettungswesen (samt Schwerpunkt Wiederbelebung), gesammelt von Dr. Heinz Franzmeyer (Berlin), Ärztlicher Beirat [Präsidialarzt] der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.); alter Aktentitel: Deutsches Rettungswesen bis 1954
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Gründung der Reichsarbeitsgemeinschaft für Rettungswesen beim Reichsausschuss für Volksgesundheitsdienst (Mai 1936). - Informationen aus dem Reichsbund der Inhaber der Rettungsmedaille e. V. (passim). - Werbung für den V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen, geplant in Zürich (Schweiz) und St. Moritz (Schweiz) für den Zeitraum 23. bis 28. Juli 1939. - "40 Jahre Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine [von] Berlin und Umgegend [RWBU]" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 56, März / Apr. 1939). - Hilfsgerät zum Retten Ertrinkender, Kurzabhandlung von Ernst Haering, Dortmund (mit Abbildungen), abgedruckt in Dt. Rettungswesen etc. Nr. 57 (Mai / Juni 1939). - Rückschau auf den V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 59, Okt. 1939). - "Die deutsche Rettungsschwimmerin", Beitrag von Otto Buchmann, Berlin (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 64, Aug. 1940). - "Die Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend [RWBU] im Kriegsjahre 1940" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 68, Apr. 1941). - "Generalsekretär [D. L. R. G.-Generalsekretär] Willy Hebekerl gestorben" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941 mit Bild Hebekerls). "Idee und Organisation des Rettungsschwimmens", Beitrag von Karl Broßmer, Karlsruhe (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Übung und Prüfung in besonderen Wassernotlagen - Ein Beitrag zur Ausbildung in der Wasserrettung", verfasst von Max Jung, Ludwigsburg (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Die Ausbildungsarbeit der DLRG. [D. L. R. G.] im Jahre 1940", DLRG.-Rettungsstation [D. L. R. G.-Rettungsstation] Wiesbaden-Schierstein im Jahre 1940" und "Der Landesverband 'Rheinland' der DLRG. [D. L. R. G.] im Kriegsjahre 1940" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 69, Juni 1941). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft im Kampf um deutsches Volksgut - Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG [D. L. R. G.]", Aufsatz von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führerbeirat der D. L. R. G. (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 72, Dez. 1941). - "Erste Kriegstagung der Deutschen Lebensrettungsgemeinschaft [der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft] in Koburg [Coburg]", Dt. Rettungswesen etc., Nr. 73, Febr. 1942. - "Schwimmen und Rettungsschwimmen Kriegsverletzter", Beitrag von Paul Kellner (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 73, Febr. 1942). - "Fragen der Wiederbelebung nach den 'neuen Forschungsergebnissen' ", Beitrag von Dr. Hans Hans, Wiesbaden (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 75, Juni 1942). - "Eine neue kriegswichtige Aufgabe der DLRG. [D. L. R. G.]", Beitrag des D. L. R. G.-Führers SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Franz Breithaupt zum Thema vermehrter Einsatz von D. L. R. G.- Rettungsschwimmern als Bade- und Schwimmmeister in kommunalen Bädern seit Ausrufung des "totalen Krieges" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 80, März 1943). - "Kriegswichtige Führerschulung in Stuttgart 1943 - Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft und totaler Krieg" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 81, Juli 1943). - "Die kriegswichtigen Aufgaben der D. L. R. G. im fünften Kriegsjahr" (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 83, Jan. 1944). - Aus der Arbeit der D. L. R. G.-Landesverbände Berlin, Ostpreußen und Westpreußen sowie Grenzmark (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 83, Jan. 1944). - "Umfassende Geschichte der D. L. R. G. geplant." (Vorhaben zur Publikation eines größeren Werks über die Entstehung und das Wirken der D. L. R. G. unter besonderer Berücksichtigung der Landesverbände (Dt. Rettungswesen etc., Nr. 86, Sept. 1944).
Darin: 
"Pulmotor (D. R. P.) - Dräger-Sauerstoff-Wiederbelebungsmaschine für künstliche Atmung" (bebilderte Werbeschrift, Druckstück, hrsg. von Drägerwerk, Heinrich & Bernhard Dräger, Lübeck, 1940). - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 3/1942, aus dem Inhalt: Vereinbarung zwischen dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) über die Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst; Rettung Ertrinkender, bebilderte Anweisung (Aushang / Plakat), hergestellt von der D. L. R. G. auf Weisung des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern; Vermögensbestände der D. L. R. G.; Unterstützung der Arbeit der HJ [Hitlerjugend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP]; Rundfunkansprache des D. L. R. G.-Führers SS-Brigadeführer [Franz] Breithaupt; Vortrag von Karl Löhr, D. L. R. G.-Referent für Jugendfragen, gerichtet an Gebietsfachwartinnen der Hitlerjugend in Traunstein; Deutsche Schwimmmeisterschaften in Hirschberg. - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 2/3/1943 [2 und 3/1943], aus dem Inhalt: D. L. R. G.-Führerschulung in Stuttgart; Grußwort / Aufruf des D. L. R. G.-Führers SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS [Franz] Breithaupt anlässlich des 30. Gründungsjubiläums der DLRG; "Unser Dienst am Volke"; Vereinbarungen der D. L. R. G.-Reichsführung mit der Wehrmacht und dem Reichsarbeitsdienst [RAD]". - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 2/1944, aus dem Inhalt: "Dem ersten Lehrgang der D. L. R. G.-Führerschule zum Geleit! (Geleitwort des D. L. R. G.-Führers SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS [Franz] Breithaupt; Programm des ersten Lehrgangs der D. L. R. G.-Führerschule vom 14. bis 18. Mai 1944 in Prag; neuer Geschäftsgang für die Bearbeitung der D. L. R. G.-Lehrscheine; Nachrichten aus den Landesverbänden Grenzmark, Wartheland, Ostpreußen und Thüringen. - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 3/1944, aus dem Inhalt: Berichte vom ersten Lehrgang der D. L. R. G.-Führerschule; Aufsatz "Das Ethos der DLRG", verfasst von Ernst Wachsmuth, Dessau, Landesverbandsführer Anhalt. - "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 7/1944, aus dem Inhalt: "Die DLRG. in fünf Kriegsjahren". - Der Lebensretter - Fachblatt für Rettungsschwimmen - Amtliches Organ der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Jahrgang 1954 (1. Ausgabe, Jan. 1954, herausgegeben von der DLRG).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1933 - 1944, 1954
Umfang: 
330
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
SS = Schutzstaffel der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Ausrufung des "totalen Krieges" durch Propagandaminister Joseph Goebbels am 18. Febr. 1943 im Berliner Sportpalast. Einige Referate, gehalten auf dem V. Internationalen Kongress für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen (Zürich und St. Moritz, Juli 1939) in Nr. A-1395.
Sonstiges: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018. Weitere Akten mit dieser Formation (nachträgliche Bindung) s. unter Nrn. A-118, A-1411, A-1413 und A-1414. Band fachgerecht restauriert sowie Aufschneiden der Bindung und Foliierung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019. Einheit zwecks Anfertigung einer Lagerverpackung (Restaurierungswerkstatt) entnommen (20. Juli 2019/Belli). Reponiert am 1. Nov. 2022 (nach Anfertigung der Lagerverpackung durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit).