A-1678
"Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart", Vortrag von Dr. Max Diem (Landesverband Baden) auf der DLRG-Jahreshauptversammlung [Bundestagung] in Frankfurt am Main am 2. Apr. 1950 (Umdruck, 4 S.). - "Im Zeichen des spähenden Adlers - Eine Idee wird zur Tat (Ein Grundsatzreferat für alle DLRG-Gliederungen, erarbeitet von Ilse Stoffregen, Gevelsberg, im Auftrag der Pressestelle des Präsidiums)", Anlage 5 zum Rundschreiben 5/1965 sowie "Ein Notstand, über den man sprechen muß (Eine Betrachtung über den humanitären Gedanken in der Praxis unseres Alltags)" von Dr. Werner Peterssen, Präsident der DLRG (dabei: aktueller Stand der Schwimmfähigkeit in der Bundesrepublik Deutschland; ebd., ungezählte Anlage). - Pressekonferenz anlässlich des 90-jährigen Bestehens der DLRG (Statement von Präsident Dr. Klaus Wilkens [DKW] und Pressemeldung "Erfolgsmodell Ehrenamt - (Die 'Marke' DLRG feiert 90. Geburtstag mit einem internationalen Kongress zur Wassersicherheit). - Festakt anlässlich der 90. Wiederkehr des Seebrückenunglücks von Binz auf Rügen (Programm, Ansprachen), 2002. - "Zur Geschichte und Arbeit der DLRG" (Abhandlung mit Schwerpunkt auf den Entwicklungen im ehem. Bezirk Berlin und im ehem. Landesverband Brandenburg, verfasst von Paul Schulz im Febr. 1979, 13 Bl. und Anlagen, Fotokopien). - Vorhaben von Dipl.-Ing. Werner Kauth, 5024 Pulheim, eine Veröffentlichung über die DLRG in den Jahren 1933 bis 1945 zu erstellen sowie konkrete Fragen in Bezug auf den DLRG-Führer Franz Breithaupt in diesem Zusammenhang (Juni 1988, Fotokopie). - Mitteilungsblatt "Der aktive Rettungsschwimmer für die Mitglieder des Bezirkes Berlin im Landesverband Brandenburg der DLRG [D. L. R. G.]", Jahrgang 2, Nr. 2/Juli 1941 (darin: 60. Geburtstag von Dr. med. Heinrich Franzmeyer, ärztlicher Beirat der D. L. R. G.-Führung, sowie Ernennung von Wilhelm Heiser zum Generalsekretär der DLRG in der Nachfolge des verstorbenen Amtsvorgängers Willy Hebekerl durch den D. L. R. G.-Führer Georg Hax). - Aufstellung über die zwischen 1922 und 1977 durchgeführten Reichstagungen und Bundestagungen bzw. gleichwertigen außerordentlichen Hauptversammlungen der DLRG. - Rundschreiben an die Ausschussmitglieder der DLRG vom 10. Dez. 1913 (beglaubigte Abschrift, 1961); aus dem Inhalt: 1. Vorhaben, den Herren F. Droemer (Schöneberg), Al. Lutz (München), A. Witt (Hamburg), G. Hax (Berlin), H. Lampe (Bremen), G. Scholkmann (Köln-Nippes), Dr. Geisow (Frankfurt am Main) und G. Thiemig (Leipzig), den Lehrschein ohne Prüfung zu verleihen; 2. Bemühungen um die Favorisierung einer Beatmungsemethode [Wiederbelebung] sowie Anregung zur Erweiterung des Ausschusses um eine ärztliche Autorität und zur Suche nach geeigneten Ärzten, die zum Beitritt zur DLRG aufgefordert werden sollen; 3. Bitte der Zentralstelle für das Rettungswesen an Binnen- und Küstengewässern, ihren Generalsekretär, den Geheimen Sanitätsrat Prof. Dr. George Meyer, in den ärztlichen Ausschuss der DLRG zu wählen; 4. Vorhaben, die DLRG als eingetragenen Verein beim Amtsgericht Berlin-Mitte registrieren zu lassen. - Dank für den Beitritt zur "Lebensrettungsgesellschaft D. S. V." [Lebensrettungsgesellschaft Deutscher Schwimm-Verband - DSV], 26. Juni 1913, unterschrieben von Walter Bunner (beglaubigte Kopie, 1961). - Einladung zur Versammlung [Gründungsversammlung] der "Deutschen Lebensrettungsgesellschaft" am Sonntag, dem 19. Okt. 1913, im Hotel de Prusse, Leipzig, Rossplatz [Roßplatz], Promenade, Bedingungen für die Teilnahme an der Versammlung, Bitte um Vorschläge für die Besetzung der Vorstandsämter sowie Hinweis auf eine seitens der Geschäftsstelle in Auftrag gegebene Briefverschlussmarke (Reklamemarke) und Abbildung dieser Marke (12. Okt. 1913, gez. Walter Bunner, z. Zt. Schriftführer; beglaubigte Kopie, 1961). - Danksagung für die Übermittlung der letzten beiden Ausgaben der Zeitschrift "Deutsche Schwimmer" [wohl Der Deutsche Schwimmer - Alleiniges offizielles Organ des Deutschen Schwimm-Verbandes / Illustrierte Wochenschrift zur Förderung des Schwimmens und Hebung des Badewesens], für den Abdruck eines exzellenten Artikels über "The Royal Life Saving Society" und über die Person von William Henry [Chief Secretary] sowie Bitte um die Ermöglichung der Teilnahme an einer Schwimmvorführung in Berlin anlässlich einer bevorstehenden Reise (The Royal Life Society, London, gez. William Henry, an Herausgeber, 24. Mai 1912, abgefasst in englischer Sprache). - Verleihung der Rettungsmedaille am Bande an den Sergeanten N. N. Römer wegen der Rettung Ertrinkender bei dem Brückeneinsturz im Ostseebad Binz am 28. Juli 1912 (auszugsweise Fotografie der entsprechenden Verfügung von Kaiser Wilhelm II. vom 18. Febr. 1913).
auch: "Spurensuche - DLRG - Wasserwacht - Gemeinsame Zeit 1945 - 1948" (Fotokopie aus Druckschrift, ca. 2005). - "Zur Geschichte und Organisation des Rettungswesens in Deutschland" (Beitrag von Prof. Dr. med. Hans Killian in "Deutsche Hochschullehrer-Zeitung, Heft 4/1969, Fotokopie). - "Zur Gründung eines wissenschaftlichen Senats für das gesamte Rettungswesen in der Bundesrepublik Deutschland", Beitrag von H. Killian, abgedruckt in "Der Anaesthesist 19, 1 - 8 (1970). - Entstehung und Entwicklung des DLRG-Landesverbands Bayern (Wirken von Adolf Zähe, Durchsetzung von Losbrieflotterien, Mitarbeit einer Frau im Verband, Zerstörung der Überlieferung des Landesverbands durch einen Luftangriff am 2. Jan. 1945, Verhältnis zum Roten Kreuz, Weiterbestehen der Wasserwacht im Jahr 1948 durch "Intrigen und gegenseitiges Hintergehen", eigene Tätigkeit als Abschnittsleiterin im Ostseebad Kranz, Ostpreußen), Zusammenstellung, angefertigt von Frauenwartin Maria Haas, Nürnberg, Voltastraße 18 (Juli 1969, Kopie). - Tod von Walter Wellner, Mitgründer und Ehrenvorsitzender des DLRG-Landesverbands Braunschweig (Juli 1980).
Einladung zum Festakt in Bad Nenndorf anlässlich des 90jährigen Bestehens der DLRG (Druckstück). - "Einsturz der Landungsbrücke in Binz auf Rügen am 28. Juli 1912 - Gründungsanlaß der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V." (Umdruck, broschiert, hrsg. vom Präsidium der DLRG, zusammengestellt von Willi Pöppinghaus, 12 S., ca. 1962). - "1926 - 1976 - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Delmenhorst - DLRG-Chronik" (aus dem Inhalt: Lehrschein für Frau Prof. Almut Bartschat und begleitendes Glückwunschschreiben von Georg Hax, 1. Vorsitzender der DLRG, [Sept. 1925, Kopien]; Beitritt des Magistrats von Delmenhorst als korporatives Mitglied der Ortsgruppe [1926, Kopie]; Leistungsbilanz für den Zeitraum 1926 bis 1976; "Soldat und DLRG", Lehrabzeichenarbeit von Feldwebel Joachim Kersten, 1969; "Zusammenarbeit DLRG - Polizei", Beitrag von Werner Heyen; "Gründung einer DLRG-Schülerwache, Hausarbeit zum Erwerb des Lehrscheins, verfasst von Annelies Pundt, Mai 1970). - "Lebensretter auf Wacht - Die freiwilligen Helfer der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) sind immer und an vielen Stellen einsatzbereit" (bebilderter Bericht, Druckstück, aus der Zeitschrift "Hör zu", Ausgabe Mai - Juni, o. J. [1960er Jahre]). - Berichte 1. des Referenten im Führerbeirat der DLRG, Dr. med. Heinrich Franzmeyer, 2. des ärztlichen Beirats im Landesverband Rheinland der DLRG, Dr. med. Fritz Nachtsheim, 3. des Städtischen Badearztes in Dresden, Dr. med. Kurt Wolff und 4. des Führers des Landesverbands Ostpreußen der DLRG, Dr. med. Karl Thiel, Dozent und Oberarzt, gehalten auf der DLRG-Reichstagung in Dresden am 11. und 12. Mai 1935 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, vmtl. 1935; Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12). - Jahresbericht 1936 des DLRG-Landesverbands Grenzmark Posen-Westpreußen, Fotokopie; aus dem Inhalt: Leiter der Bezirke und Ortsgruppen (Namensliste), Verteilung der Mitglieder auf die Bezirke, Ausbildungsleistungen.