A-2352
Beantragung des Schutzes (Nov. 1956). - Urkunde über die Eintragung des für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 20, geschützten Warenzeichens lfd. Nr. 706 855 ("Freischwimmer"), ausgestellt vom Deutschen Patentamt am 26. Sept. 1957 (Ausfertigung), gelocht. - Urkunde über die Eintragung des für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 20, geschützten Warenzeichens lfd. Nr. 706 854 ("Fahrtenschwimmer"), ausgestellt vom Deutschen Patentamt am 26. Sept. 1957 (Ausfertigung), gelocht. - Hinweis auf das Erlöschen des Schutzes bereits vor Okt. 1968. - Korrespondenz der Materialstelle Düsseldorf mit dem Patentanwalt Dr. Max Eule, München (passim). - unerlaubte Benutzung eines für die DLRG geschützten Warenzeichens durch das Unternehmen Fischel (Innsbruck, Österreich), Febr. 1961. - Vertretung im Verfahren beim Deutschen Patentamt durch die Patentanwälte Dres. Eule und Berg, München (passim). - Widerspruch gegen eine Anmeldung der W. & E. Feldberg Herrenbekleidung GmbH, Frankfurt am Main, wegen Kollision mit Rechten der DLRG sowie Vereinbarung mit diesem Unternehmen bezüglich in Frage kommender Warengruppen (Febr. bis Okt. 1959). - Postkarte (Druckstück, farbig) mit früheren Versionen des Freischwimmer-Abzeichens (schwarz und blau, ohne Text) und des Fahrtenschwimmer-Abzeichens (schwarz, ohne Text), versandt durch das Schulsporthaus Paul Bräuer, Spremberg 64 (Niederlausitz), an den Schwimmmeister Karl Heidenreich, Kulmer Straße 4, Duisburg-Wanheimerort, mit dem ergänzenden Hinweis "Die Abzeichen sind gesetzlich geschützt. 8.8.50" [8. Aug. 1950].
auch: Beobachtung des Anmeldegeschehens beim Deutschen Patentamt (Kollisisionsüberwachung) betreffend der für die DLRG geschützten Zeichen durch den Patentanwalt Dr. Max Eule, München (1958 - 1963).