A-282

Signatur: 
A-282
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Sammlung von Abhandlungen und Kurzinformationen zur Geschichte einzelner DLRG-Landesverbände, -Bezirke und -Ortsgruppen (Rückläufe zum Sonderrundschreiben Pre.-We. 3/1962 v. 27. September 1962)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Landesverband Niederschlesien und Ortsgruppe Breslau. - Bezirksverbände im Bereich des Landesverbands Württemberg (dabei: Chronik des Bezirks Oberer Neckar, worin erwähnt wird, Generalsekretär der DLRG Dreher [Georg Dreher, Generalsekretär der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G.] habe 1944 angeordnet, sämtliche Akten usw. der DLRG-Gliederungen [D. L. R. G.-Gliederungen] zu vernichten). - Bezirksverbände im Bereich des Landesverbands Schleswig-Holstein. - Landesverband Saar (sehr ausführlich) und Bezirksverbände. - Landesverband Nordrhein (mit Abhandlung "Wirtschaftliche Bedeutung der DLRG") und Bezirksverbände (dabei: Bezirk Sporthochschule Köln [Bezirk Deutsche Sporthochschule Köln]). - Landesverband Baden und Bezirksverbände. - Landesverband Braunschweig. - Landesverband Bremen. - Bezirksverbände im Bereich des Landesverbands Hamburg. - Bezirksverbände im Bereich des Landesverbands Hessen.
Darin: 
Hans Bals (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Papier mit folgenden Angaben: Leiter des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein von 1932 bis 1945 und seit 1951).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1936, 1950 - 1963
Umfang: 
ca. 170
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bild: 
Bemerkungen: 
Entstanden im Zusammenhang mit dem später verworfenen Vorhaben, geschichtliche Abhandlungen über die DLRG-Landesverbände in einer geplanten "DLRG-Chronik" [Fünfzig Jahre (50 Jahre) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ..."] zu publizieren (s. hierzu den Enthält-Vermerk im Datensatz zu Nr. A-957). Noch feststellbare Abhandlungen über DLRG-Landesverbände in den folgenden Einheiten: Nrn. A-205 (LV Westfalen), A-282 (LVe Niederschlesien, Saar, Nordrhein, Baden, Braunschweig, Bremen) A-904 (Niedersachsen), A-939 (West-Berlin und Brandenburg), A-958 (Westfalen). Zum Vorhaben insgesamt (Publikation einer "Chronik") dürften auch die Nrn. A-921 und A-961 (die in Nr. A-957 erwähnte Lehrscheinarbeit) gehört haben. Verwendet wurden dann aber nur Quellen etc. aus den Nrn. A-959 und A-955.
Sonstiges: 
Datensatz (Bem.) nachbearbeitet 2016 (Belli). Hans Bals (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, als Scan im Datensatz enthalten). Bild Bals liegt - ohne erkennbaren Zusammenhang - im Bericht über den Bezirk Husum. Bals wurde erst im Dez. 1933 vom DLRG-Führer Georg Hax zum Führer des LV Schleswig-Holstein ernannt (s. Nr. A-63/2).
Entnahme: 
Paul Blandin, Leiter des DLRG-Landesverbands Bezirk Saar, und N. N. Kalder, Leiter des DLRG-Landesverbands Oberschlesien, an der "Deutschen Eiche" in der Sächsischen Schweiz (Ausflug im Rahmen der DLRG-Reichstagung in Dresden im Mai 1935); Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1935, als Nr. P-104 zur Fotosammlung entnommen (1. Sept. 2018/Belli). Michael Spoden, "Führer" des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Paul Blandin, "Führer´" des Landesverbands Saar der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), und eine unbekannte Frau, aufgenommen vor dem Café und Restaurant des Hotels "Graf Zeppelin" in Stuttgart im Zusammenhang mit der in Stuttgart 1943 durchgeführten "kriegswichtigen" Führerschulung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, vmtl. 1943, als Nr. P-105 zur Fotosammlung entnommen (1. Sept. 2018/Belli).