A-296

Signatur: 
A-296
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7 Referat 4 (Verbandskommunikation, Einwerbung von Geldmitteln, Überlieferungsbildung, Traditionspflege)
Sachthema: 
Öffentlichkeitsarbeit / Werbemittel (eigene) / Spendenwesen und Fundraising / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / DLRG-Urkunden / DLRG-Abzeichen / DLRG-Landesverbände / Wachstationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Werbemittel der DLRG und Angebote für Werbemittel
Titel: 
Werbemittel der DLRG und Angebote für Werbemittel, Band 2
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Neufundländer, die Hunde, die keinen ertrinken lassen" (Bericht über Neufundländer im Rettungseinsatz bei der Nationalen Gendarmerie in Frankreich). - Vorhaben zur Herausgabe eines Lesezeichens mit Abdruck der DLRG-Schwimmabzeichen und der Baderegeln (nach einer Idee des Kameraden Rudolf Spicker, Münster-Angelmodde, 1966). - Vorschlag zum Vertrieb eines Handtuchs mit aufblasbarem Kopfpolster [als Unterlage für die Wiederbelebung], eingereicht von Rudolf Spicker, Münster-Angelmodde (1970). - mäßiger Erfolg der Spendenaktion in der Zeitschrift "Frau im Spiegel" (1978). - Druck einer Seite zur DLRG-Jugend (mit Informationen zum Deutschen Jugendschwimmpass, mit Preisausschreiben sowie mit Abdruck des Verbandsmaskottchens "Swimmy") in einem Schülerkalender (mit Muster der Seite), 1980 und 1981. - 31 Einsendungen (Postkarten mit Lösungen) zum v. g. Preisausschreiben (1981). - Änderung der Gestaltung von Urkunden für langjährige Mitglieschaft. - Entwicklung eines Abzeichens für Rettungstaucher der DLRG. - Ausstattung eines Busses (Ausstellungsbus) mit Fotografien für Webezwecke des DLRG-Landesverbands Nordrhein (1979). - Ablehnung der Übernahme eines Schiebepuzzles mit Motiv Swimmy (Verbandsmaskottchen) vom DLRG-Bezirk Nordheide in das Sortiment der Materialstelle wegen fehlender Lagermöglichkeiten (1978). - Vorhaben zur Erstellung einer Karte mit allen DLRG-Rettungsstationen (Wachstationen) in Deutschland ("Deutschlandkarte"), separater Vorgang, Laufzeit: 1966 - 1968 (dabei: detaillierte Informationen über Rettungsstationen (Wachstationen) im Bereich der DLRG-Landesverbände Bremen, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Braunschweig, Rheinland-Pfalz, Westfalen, Württemberg und Baden sowie Angaben über die Stationierung von Motorrettungsbooten im Bereich des Landesverbands Westfalen im Sommerhalbjahr 1966). - Neugestaltung des Verbandsmaskottchens "Swimmy" zwecks Erhöhung von dessen Attraktivität (Entwurf, ca. 1981, mit Aufschrift "Ich bin nunmal kein Siegertyp").

Darin: 
Lesezeichen (Papier) mit Aufdruck (Korrekturabzug, zwei Exemplare). - Entwürfe für das Rettungstaucherabzeichen der DLRG (darunter sieben Handzeichnungen, z. T. farbig).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1964), 1966 - 1983
Umfang: 
ca. 550
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bild: 
Bemerkungen: 
Zuständigkeitsbereich des Landesverbands Nordrhein (Karte, Stand 1963) als Scan im Datensatz enthalten. Neugestaltung des Verbandsmaskottchens "Swimmy" (Entwurf, ca. 1981) als Scan im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
Zu dem Handtuch mit aufblasbarem Kopfpolster s. noch Nr. A-1800. Einheiten zum Thema Einsatz von Hunden in der Wasserrettung: A-296, A-1167, Ds-1173, P-15 und P-16ÜF.
Entnahme: 
Eine Serie "Neufundländer im Einsatz" (acht Abzüge, ca. 9 x 13cm) als Nr. P-15 zur Photosammlung entnommen: 29. Juni 2017/Belli. Dsgl. (acht Abzüge, 1975, ca. 21 x 31 cm) als Nr. P-16ÜF zur Photosammlung entnommen: 29. Juni 2017/Belli. Diaserie "Sorglos baden" (50 Abzüge, schwarz-weiß mit textlichen Erläuterungen, ca. 1973) als Nr. P-17ÜF (neun Bogen) zur Photosammlung entnommen: 29. Juni 2017/Belli. Von der DLRG überwachte Freibäder im Bezirk des DLRG-Landesverbands Rheinland-Pfalz (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1967) als Nr. Pt-41 zur Plakatsammlung entnommen: 23. Aug. 2017/Belli. Gewässerkarte für den Regierungsbezirk Arnsberg (Landesverband Westfalen) mit Standorten von Motorrettungsbooten, Rettungswachdienstabschnitten, Rettungsstationen [Wachstationen], Freibädern, Hallenbädern, Sitz von Ortsgruppen und Stützpunkten, Sitz von Bezirksverbänden und Sitz des Landesverbands (Lichtpause, nachkoloriert, 1962, Maßstab 1 : 200000) als Nr. K-6 zur Sammlung technischer Zeichnungen etc. entnommen (22. Sept. 2017/Belli). Zwei Entwürfe für das Rettungstaucherabzeichen der DLRG, angefertigt von Axel Beeker, vmtl. Mai 1979 (Handzeichnungen, zweifarbig, montiert auf Trägerpappe) als Nr. Gk-97 zur Graphiksammlung entnommen (10. Febr. 2020/Belli). Entwurf für das Rettungstaucherabzeichen der DLRG, angefertigt von Inge Klein (Handzeichnung, Filzstift, schwarz), vmtl. Sept. 1977, als Nr. Gk-97/1 zur Graphiksammlung entnommen (10. Febr. 2020/Belli). Entwurf für das Rettungstaucherabzeichen der DLRG (Handzeichnung, Filzstift, rot, gelb und schwarz, montiert auf Trägerpapier), ca. 1979, als Nr. Gk-97/2 zur Graphiksammlung entnommen (10. Febr. 2020/Belli). "Rettungstaucher - DLRG" (Textilaufnäher, Stoff, rot, gelb, schwarz, oval), ca. Mitte 1970er-Jahre, vorläufig separiert (Abgabe an Museum); Entnahmezettel beim Objekt (10. Febr. 2020/Belli). "Rettungs-Taucher - DLRG" (Textilaufnäher, blau, schwarz, weiß, rund), ca. 1981, vorläufig separiert (Abgabe an Museum); Entnahmezettel beim Objekt (10. Febr. 2020/Belli).