A-38
Angelegenheiten der DLRG in Essen (Bl. 1 - 136); aus dem Inhalt: Protokoll über die Gründungsversammlung der Ortsgruppe Essen und Anwesenheitsliste (Okt. 1925); Jahreshauptversammlungen und Jahresberichte der Ortsgruppe Essen; Bericht des Schatzmeisters der Ortsgruppe Essen (Apr. 1926); Jahresbericht des Technischen Leiters der Ortsgruppe Essen, Walter Kniepen, für 1931; Bericht des Geschäftsführers der Ortsgruppe Essen, Willi Pöppinghaus, über die Badezeit 1934; zunehmende Teilnahme von Angehörigen der Schutzstaffel (SS) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), der Sturmabteilung (SA) der NSDAP und der Hitlerjugend (HJ) der NSDAP an DLRG-Kursen (Jahresbericht 1935); Einnahmen (Beiträge und Spenden); Tagung der Lehrscheininhaber des "Niederrheingebietes" (Sept. 1937); "Große Werbeveranstaltung" des DLRG-Bezirks Düsseldorf im Stadtbad Kettwiger Straße am 6. Febr. 1938 in Verbindung mit der nationalsozialistischen Gemeinschaft Kraft durch Freude - KdF (mit Programm und zugehöriger Eintrittskarte); Protokolle über Vesammlungen der Essener DLRG-Gliederungen; Überlegung der DLRG-Reichsführung betreffend die Einweihung der im Bau befindlichen DLRG-Rettungsstationen am Baldeneysee (Essen), in Oberhausen [Station am Rhein-Herne-Kanal] und am Harrick-See [wohl Hariksee] bei München-Gladbach [später Mönchengladbach] an einem Tag (Nov. 1938, Bl. 135f.). - Bitten des DLRG-Bezirks Groß-Essen um Spenden für die Einrichtung eines Rettungswachdienstes [Wasserrettungsdienstes] am Baldeneyer Stausee [Baldeneysee] sowie zugehörige Zahlungseingänge hierzu (Bl. 183 - 207); darunter: Fried. Krupp AG, Bankhaus Simon Hirschland, Theodor Althoff (Inhaber der Rudolf Karstadt AG, Essen), Major a. D. N. N. Hirsch, Prof. N. N. Pfeifer (Vorsitzender des Deutschen Ärztebundes zur Förderung der Leibesübungen), Drahtseilverband GmbH Essen, Rheinische Stahlwerke, Rheinisch-Westfälisches Kohlensyndikat, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Filiale Essen, Kinderarzt Dr. med. Felix Sauer, Essen. - Teilnehmerliste zu Prüfungen für den Grundschein und für den Prüfschein [Prüfungsschein] der DLRG, o. D. (Bl. 214). - Dsgl. zu der Prüfung am 16. Nov. 1932 (darunter auch Frauen). - Dsgl. zu der Prüfung am 3. Juli 1933 (darunter auch Frauen). - Ausschluss von Henry Leukefeld (vormals Geschäftsführer des DLRG-Bezirks Groß Essen oder der DLRG-Ortsgruppe Essen) aus der DLRG, Jan. 1931 (Bl. 221). - Bitte der DLRG-Ortsgruppe Essen an den Schwimmklub 1926 e. V. Essen-Altenessen um Zahlung des Jahrebeitrags für 1931 (Bl. 226). - Interesse von Angehörigen der Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Essen-Altenessen an der Ablegung der Prüfung für den Grundschein der DLRG, Apr. 1932 (Bl. 229). - Besetzung des "Rettungswachtdienstes" [Wasserrettungsdienstes] auf der Station Bootshaus des Post-Sport-Vereins Essen (Namensliste, Juni 1932, Bl. 233). - Abnahme von Prüfungen (passim). - Abhaltung von theoretischem Unterricht für die Mitglieder der Schwimmabteilung des Evangelischen Jugendvereins Essen-Altstadt (Nov. 1932, Bl. 245). - Informationen von Karl Grossenbach [Großenbach] zur Frühgeschichte der DLRG in Essen (Apr. 1939, Bl. 247f.). - Dsgl., verfasst von Karl Albrecht, ehemaliger Geschäftsführer der DLRG-Ortsgruppe Essen, Apr. 1939 (Bl. 249). - Protokoll über die Vorstandssitzung der DLRG-Ortsgruppe Essen am 15. März 1926 (Bl. 261). - Satzung der DLRG-Ortsgruppe Essen vom 23. Febr. 1926, genehmigt am 21. Apr. 1926 (Bl. 262ff.).
auch: Rundschreiben des DLRG-Bezirks Mülheim an der Ruhr (Bezirk 5 / V), des DLRG-Landesverbands Rheinland und der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin (Bl. 137 - 182); aus dem Inhalt: Rundschreiben Nr. 1 bis 15 des Bezirks Mülheim an der Ruhr (Bl. 138 - 153); Prüfung der Kasse des DLRG-Bezirks 5 (Ruhrgebiet) aufgrund von Angriffen von N. N. Werny und N. N. Witsch (DLRG-Ortsgruppe Mülheim) gegen W. Lübelsmeyer (Geschäftsführer des Bezirks) und zugehöriger Kassenbericht per 31. Dez. 1926 nebst Anlage zu vorhandenem Ausstellungsmaterial (März 1927, Bl. 154ff.); Auflage eines Merkblattes für Badende durch die DLRG-Reichsgeschäftsstelle (Juni 1932); Bezirkseinteilung im Bereich des DLRG-Landesverbands Rheinland, einschließlich Saargebiet (Juni 1930); Materialien der DLRG (Aufstellung o. D); Wiederbelebungsverfahren in der DLRG (Rundschreiben Nr. 65/1932 der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, 15 Juni 1932); Berufung des bisherigen Schatzmeisters der DLRG, Willy Hebekerl, zum Geschäftsführer der DLRG, Übernahme des Amtes des Schatzmeisters der DLRG durch den bisherigen zweiten Vorsitzenden Franz Breithaupt sowie Übernahme des Amtes des bisherigen zweiten Vorsitzenden durch Prof. Karl Broßmer, Karlsruhe (Rundschreiben Nr. 67/1932 der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, 20. Juni 1932); Rechnungsabschluss des DLRG-Landesverbands Rheinland per 31. Dez. 1932 (März 1933); Umsetzung des Gleichschaltungsgedankens in der DLRG (Rundschreiben Nr. 94/1933 der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, 22. Apr. 1933) sowie nähere Ausführungen hierzu, dabei Aufnahmeverbot für "Marxisten" (Rundschreiben Nr. 95/1933 der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, 2. Mai 1933); Bestätigung der Wahl des Führers des DLRG-Landesverbands Rheinland, Dr. Julius Irmer, durch den DLRG-Führer sowie Bestätigung jener Bezirksleiter, deren Wahl den Bestimmungen der DLRG über die "Gleichschaltung" gemäß Rundschreiben Nrn. 94/1933, 95/1933 und 96/1933 der DLRG-Reichsgeschäftsstelle entspricht (Mitteilung 1 des Führers des DLRG-Landesverbands Rheinland, 10. Juni 1933); Unterstützung der Verbreitung der von Hermann Scheuermann jr., Halberstadt, entwickelten Tauchpuppe durch die DLRG sowie Preis der Tauchpuppe (Rundschreiben der Reichsgeschäftsstelle Berlin Nr. 103/33 v. 11. Juli 1933). - korporative Mitglieder des DLRG-Bezirks Groß-Essen (Bl. 206ff). - Ausschreibung der "Rhein-Strom-Rettungsstaffel" (Wettkämpfe des DLRG-Bezirks Düsseldorf am Sonntag, 14. Aug. 1932, im Rhein zu Düsseldorf), unterzeichnet von Bezirksleiter N. N. Ritzerfeld, dem Technischen Beirat N. N. Paulussen und dem Werbeleiter Studienrat N. N. Kneip (Bl. 227f.) sowie Teilnehmer aus Essen hierzu (Bl. 234) und Essener Teilnehmer für die Staffel (Bl. 235). - Bericht über die gemeinsame Sitzung des DLRG-Bezirks Mülheim an der Ruhr (Bezirk 5) mit den Vorständen der zugehörigen DLRG-Ortsgruppen am 1. Nov. 1925 (Bl. 256ff.). - Bericht über die Jahreshauptversammlung des DLRG-Bezirks Mülheim an der Ruhr (Bezirk 5) am 31. Jan. 1926 (Bl. 259f).
"Ständige Richtlinien für die allgemeine Jahres-Berichterstattung", gültig ab 1936, Druckstück, hrsg. von der DLRG (Bl. 182).