A-592

Signatur: 
A-592
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7 Referat 4 (Verbandskommunikation, Einwerbung von Geldmitteln, Überlieferungsbildung, Traditionspflege)
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / DLRG-Jugend / Statistik / Baderegeln / Aufgaben der DLRG / Anfängerschwimmen / Öffentlichkeitsarbeit / Ertrinkungstod / Katastrophenschutz / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Vermischtes, Pressemitteilungen, Belegexemplare von DLRG-Werbemitteln, (Faltblätter / Flyer, einzelne Plakate), Informationen über die DLRG (Fotokopien aus diversen Druckswerken)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Statistische Angaben zum Rettungswachdienst an der Küste Schleswig-Holsteins (Saison 1975). - statistische Angaben über Ertrinkungsfälle in der Bundesrepublik Deutschland 1961 - 1973 (Zahlen des Statistischen Bundesamts). - "Die DLRG erwartet Taten und Mittel" (Pressemitteilung Nr. 1/75). - "DLRG-Erfolgsbericht 1974 / 524 Menschen gerettet" (Pressemitteilung Nr. 2/75, Febr. 1975). - Internationaler Rettungskongress und Generalversammlung der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS) in Trier vom 29. Mai bis 2. Juni 1975 (Pressemitteilung Nr. 3/75, Mai 1975). - Zusammenarbeit von DLRG, des Deutschen Roten Kreuzes, der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes, des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV), des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister e. V. (BDS) und des Verbands Deutscher Sporttaucher e. V. (VDST) auf dem Gebiet des Schwimmens (Pressemitteilung Nr. 4/75, Juni 1975). - "Leichtsinnige Badegäste" (Anstieg der Anzahl tödlicher Badeunfälle), Pressemitteilung Nr. 5/75 (Juli 1975). - "DLRG als Kata-Schutz-Organisation anerkannt [Anerkennung der DLRG als Organisation des Katastrophenschutzes durch Erlass des Präsidenten des Bundesamtes für den Zivilschutz], Pressemitteilung Nr. 6/75 (Sept. 1975). - "Die Tat einer humanen Idee" (ausführliche Pressemitteilung über Entstehung, Entwicklung und Aufgaben der DLRG, ca. Sommer 1975, 3 Bl.). - Rettungsschwimmer ersparten schon viel Leid - 100.000 Menschen von der DLRG vor dem Ertrinkungstod gerettet" (ausführliche Pressemitteilung, ca. Sommer 1975, 3 Bl.). - Grundsatzpapiere zur Jugendarbeit in der DLRG (1974). - Badetipps (bebilderte Baderegeln, Fotokopien). - "Uns genügen in Zukunft nicht mehr allgemeines Wohlwollen und verbale Dankadressen" (Beitrag von DLRG-Präsident Schmitz in "Der Lebensretter", Jan. 1975, enthaltend u. a. die Forderung zur Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln). - "Wesen, Zweck und Ziele der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" sowie Aufruf zum Beitritt zur DLRG (Fotokopie aus Druckstück, ca. 1925). - DLRG-Mitgliedskarte für Wilhelm Ruthenkolk, Beitritt 30. Juni 1938, unterschrieben von Heinz Ritzefeld, Düsseldorf (spätere Fotokopie). - Programm zum Schauschwimmen des DLRG-Ortsverbandes Stuttgart am 1. Mai 1914 (Fotokopie von Druckstück). - Bestätigung der Mitgliedschaft in der "Lebensrettungsgesellschaft D. S. V." [Deutscher Schwimmverband] und Übermittlung der Mitgliedskarte, Schreiben v. 26. Juni 1913, unterzeichnet von [Walter] Bunner (Fotokopie). - "Wochenende - Von Flüssen, Seen und stillen Teichen" (Fotokopie einer Broschüre mit Werbung für die DLRG und ihre Aufgaben, 8 S., mit Versen und Zeichnungen von A. Lehnert, herausgegeben von der DLRG, ca. 1937, Druckerei "Patria", Neukölln [Berlin-Neukölln], Reuterstraße 34, versehen mit dem Stempel "Erich Riecken, Schwimmmeister, Neumünster, Christianstraße 87). - Geschäftszeiten der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin W. 57, Bülowstraße 18 (1928).
Darin: 
Faltblätter / Flyer (Druckstücke) Eisrettung (1972), Prüfungsbedingungen für Frei- und Fahrtenschwimmen, Jugendschwimmen, Grundschein, Leistungsschein und Lehrabzeichen der DLRG (1972), Sicherheit auf dem Wasser : Empfehlungen für Freizeitkapitäne (1975), "Sicher tauchen" (1974), "Bade sorglos : Baderegeln für Ausländer" (mehrsprachig, o. D.), "Kommen Sie zu uns" (1975), Merkblatt für die Eltern von Schwimmanfängern (1974), "Mit mir liegen Sie richtig" (Werbung neuer Mitglieder mit dem DLRG-Maskottchen "Swimmy", 1972). - DLRG-Stundenplan mit Baderegeln (Druckstück, o. D.). - "Das Vorschulschwimmen in der DLRG : Auswertung einer Fragebogenaktion von Helmar Hommel" (Sonderdruck aus "Der Lebensretter" 1972 - 1973). - Satzung der DLRG v. 19. Okt. 1913, abgedruckt in: "Der Deutsche Schwimmer : Illustrierte Wochenschrift zur Förderung des Schwimmens und Hebung des Badewesens, Alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [D. S. V.] usw., Ausgabe Nr. 45 v. 6. Nov. 1913 (Druckstück). - Druckklischee / Mater (Hartpappe) für das Verbandsmaskottchen "Swimmy" (o. D.).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1913 - ca. 1937), ca. 1960, ca. 1972 - ca. 1975
Umfang: 
ca. 100
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bild: 
Bemerkungen: 
Faltblätter / Flyer und Plakate wurden mit dem schon vorliegenden Sammlungsgut abgeglichen. Entnahmen waren hier nicht erforderlich (7. Okt. 2017/Belli).
Sonstiges: 
"Wochenende - Von Flüssen, Seen und stillen Teichen" (Fotokopie einer Broschüre mit Werbung für die DLRG und ihre Aufgaben, 8 S., mit Versen und Zeichnungen von A. Lehnert, herausgegeben von der DLRG, ca. 1937, Druckerei "Patria", Neukölln [Berlin-Neukölln], Reuterstraße 34, versehen mit dem Stempel "Erich Riecken, Schwimmmeister, Neumünster, Christianstraße 87) als Scans im Datensatz enthalten.
Entnahme: 
Werbung für das neue DLRG-Lehrbuch "Schwimmen und Retten" (vmtl. den Nachdruck 1974 betreffend), Handzettel / Flyer als Nr. Ft-83ÜF zur Faltblattsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). DLRG-Mitgliedskarte (Mitgliedsausweis) für den Postassistenten A. Netz, Düsseldorf, für das Jahr 1914 (Original) als Nr. Tt-10 zur Testatsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). DLRG-Mitgliedskarte (Mitgliedsausweis) für Oberleutnant Albert Netz, Bielefeld, für das Jahr 1920 (Original) als Nr. Tt-10/1 zur Testatsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). DLRG-Mitgliedskarte (Mitgliedsausweis) für Albert Netz, Bielefeld, für das Jahr 1921 (Original) als Nr. Tt-10/2 zur Testatsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). Erklärung über die Bereitschaft zum Beitritt zur DLRG (Falt- bzw. Antwortpostkarte mit Abbildungen, Druckstück, ca. 1934, vmtl. aufgelegt von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle) als Nr. Tt-11 zur Testatsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). Rettungsschwimmer-Diplom (Urkunde, Druckstück mit Abbildung, blanko, herausgegeben von der Ortsgruppe Groß-Stuttgart der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft im August 1913) als Nr. Tt-12 zur Testatsammlung entnommen (7. Okt. 2017/Belli). Prüfungskarte für den Grundschein (Druckstück, herausgegeben von der DLRG ca. 1930, blanko, gelocht) als Nr. Tt-84 zur Testatsammlung entnommen (10. Juli 2019/Belli). Mitgliederkarteikarte (Druckstück, herausgegeben von der DLRG ca. 1925, blanko, gelocht) als Nr. Tt-85 zur Testatsammlung entnommen (10. Juli 2019/Belli). Stundenplan für Schulkinder mit Aufdruck "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V." und Abdruck von 20 Baderegeln (Druckstück, zweifarbig, DIN A5, ca. 1972) als Nr. Ft-130 zur Faltblattsammlung entnommen (10. Juli 2019/Belli). Fotokopie des Lehrscheins für Otto Schleyer, wohnhaft in Straubing, ausgestellt von der DLRG-Geschäftsstelle Dresden am 7. Aug. 1920, unterschrieben von Dr. Friedrich Eugen Hopf (Geschäftsführender Vorsitzender), Dr. Walter Bunner (Technischer Leiter) und Emil Günther (Geschäftsführer) als Nr. Tt-241 zur Testatsammlung entnommen (3. Febr. 2021, Belli). Lehrschein für Fritz Peter, wohnhaft in Cannstatt, Burgstraße 24, ausgestellt von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin am 29. März 1926, unterschrieben von Bruno Mau und einer weiteren Person (Fotokopie), als Nr. Tt-242 zur Testatsammlung entnommen (3. Febr. 2021, Belli). Lehrschein für Willy [Wilhelm] Pöppinghaus, wohnhaft in Essen-Altenessen, Altenessener Straße 578, ausgestellt von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin am 10. Nov. 1931, unterschrieben von Bruno Mau (Fotokopie), als Nr. Tt-243 zur Testatsammlung entnommen (3. Febr. 2021, Bell).