A-72/1*

Signatur: 
A-72/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft / Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / World Life Saving (WLS) / Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / Rettungssport
Titel: 
Ehrenurkunden und Teilnahmeurkunden für Klaus Bartnitzke, geboren am 14. Dezember 1930
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ehren- und Verdienstabzeichen in Gold "für hervorragende Verdienste um die Verwirklichung unserer gemeinnützigen Ideale, insbesondere um den Ausbau unseres Presse- und Werbewesens und die pressemäßige Vorbereitung und Durchführung unseres 50järigen Jubiläums", ausgestellt vom DLRG-Präsidium, unterschrieben von Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (19. Okt. 1963). - 40jährige Zugehörigkeit zur DLRG, unterschrieben vom DLRG-Präsidenten Hans-Joachim Bartholdt und dem Landesverbandsleiter Hans-Hubert Hatje (2. Jan. 1991). - Verleihung des Blauen Kreuzes in Gold (Österreichische Wasserrettung - ÖWR, Nov. 1992). - Verdienstmedaille der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FISS; später: Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS) 1979. - Anerkennung als Referent bei der "Rescue 90" [Weltkongress für Wasserrettung und Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen "Rescue '90" in Lübeck-Travemünde]. - diverse Urkunden betreffend die Teilnahme an Veranstaltungen der World Life Saving (WLS) in den Jahren 1979 bis 1988.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1958), 1963, 1979, 1980, 1982, 1984, 1985, 1986, 1988, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1997
Umfang: 
28
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Stefan Jentsch (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 1
Sonstiges: 
Titel berichtigt und Enthält-Vermerk hinzugefügt: Belli (9. Aug. 2017).
Entnahme: 
Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft für die Disziplin 400-Meter-Rettungsschwimmen (2. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung), ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli). Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft in allen Wettkampfdisziplinen (Toutes épreuves), 2. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung, ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69/1 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli). Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft für die Disziplin Rettungsringweitwurf (Lancement de bouée), 1. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung, ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69/2 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli).