A-957
Schriftwechsel zwischen dem DLRG-Präsidenten Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen und Dr. med. N. N. Stoeckel, Leiter der Schule des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), wegen der unerwünschten Einmischung von N. N. Kohlrausch in die Diskussion um die Wiederbelebungsmethoden sowie über Wiederbelebungsmethoden generell (Briefe von Stoeckel fehlen). - Einladung von DLRG-Ehrenmitgliedern zu den Veranstaltungen sowie Fraglichkeit der Ehrenmitgliedschaft von N. N. Kohlrausch, Konzept für die aufzulegende Festschrift und Organisationsfragen (Besprechung in Bad Ems am 11. Apr. 1959). - Organisation einer Fachschau (Ausstellung) für Rettungsschwimmer, Wassersportler und Erste Hilfe-Bedarf in der Rhein-Main-Halle in Wiesbaden und Bitte an die DLRG-Gliederungen um Unterstützung durch die Einsendung von Fotografien. - Entwurf des DLRG-Standes auf der Ausstellung (Zeichnung, Draufsicht, erstellt von W. Ruthenkolk, Düsseldorf, Lichtpause). - Beschaffung von Unterkünften.
auch: Fehlende Eignung über die Geschichte von DLRG-Landesverbänden zusammengetragenen Materials für die Publikation in einer Festschrift anlässlich der FIS-Veranstaltungen in Wiesbaden (dabei: Übersicht über vorliegende Darstellungen zur Geschichte verschiedener Landesverbände und weiteres historisches Material ["Fragmente" und eine Lehrscheinarbeit], vorgesehen für die Publikation in einer "DLRG-Chronik" ["Im Zeichen des spähenden Adlers - Fünfzig Jahre (50 Jahre) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ; Eine Chronik in Wort und Bild, zusammengestellt und bearbeitet von Klaus Bartnitzke und Ilse Stoffregen, hrsg. vom Präsidium der DLRG "]), 19. Apr. 1959. - Wunsch der DLRG-Ortsgruppe Kempen (Rheinland) zur Kontaktaufnahme mit französischen Rettungsschwimmern zwecks Erfahrungsaustauschs (3. Dez. 1959). - Nachruf auf Adolf Philippi, DLRG-Vizepräsident, verstorben Ende März 1959 (Zeitungsausschnitt). - Kurzmitteilung über den Tod des vormaligen DLRG-Präsidenten Dr. Max Grotewahl (Zeitungsausschnitt vom 9. Sept. 1958).