Ds-1268

Signatur: 
Ds-1268
Abweichende Herkunft: 
Vmtl. Nachlass Albert Netz, Bielefeld
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Ertrinkungstod / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf)
Titel: 
Monatliche Rundschau vom Gau Niedersachsen (6) im Kreis III des Deutschen Schwimm-Verbandes (e. V.) [Deutscher Schwimm-Verband - DSV] und vom 1. Bielefelder Schwimm-Verein von 1902 (e. V.), herausgegeben vom 1 Bielefelder Schwimmverein von 1902, Nr. 6, 17. Jahrgang - Juni 1927 (Exemplar aus dem Nachlass von Albert Netz, Bielefeld)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Informationen aus der Bäderbaubewegung (mit ausführlichem Bericht über das inoffiziell bereits eröffnete Bielefelder Stadt-Freibad / Stadtbad in Bielefeld). - Ausschreibung zu den Ausschreibungs-Wettkämpfen des DSV für den Länderwettkampf Schweden - Deutschland im neuerbauten Stadtbad Bielefeld am 9. und 10. Juli 1927.

 

auch: Der Niedersächsische Schwimmer, Amtliche Monatsnachrichten des Gaues 6 (Niedersachsen), Kreis III, des Deutschen Schwimm-Verbandes (e. V.); aus dem Inhalt: Ausschreibung für das am 28. Juli 1927 in der städtischen Badeanstalt in Beckum stattfindende Gauschwimmfest; "Der Wert des Schwimmens - Ein Weckruf an die Eltern, Lehrer, Lehrherren und Arbeitgeber!"; Bericht von der Monatsversammlung des Schwimmvereins Beckum am 6. Mai 1927; Bauvorhaben Parkbad Gütersloh; Eingaben an Ministerien betreffend die Förderung des Bäderbaus; "Für und wider! - Vom Steinhuder Meer. Das Strandbad Großenheidorn"; "Mindener Badbaufragen - Was hat die Stadt [Minden] für Pläne?"; Bademännerfachtagungen. - Mitteilung der DLRG betreffend: Bitte der DLRG an den DSV und an die Deutsche Turnerschaft (DT) um Mitteilung über Mitgliedschaften von Gliederungen dieser Verbände in der DLRG (beschlossen auf der Reichstagung [Jahreshauptversammlung] der DLRG in Mannheim), Rettung zweier Personen vor dem Tode durch Ertrinken im Jungfernsee (Eisrettung) durch die neunjährige Frieda Fröhlich aus Elbing sowie Ernennung des Mädchens zur jüngsten Ehrenbürgerin der Stadt Danzig, Verleihung der Rettungsmedaille am Bande an Reichsminister a. D. Dr. Scholz, Vorsitzender der Reichstagsfraktion der Deutschen Volkspartei (DVP), wegen Rettung von N. N. Augusti, Bürgermeister des Ostseebades Neuhaus [jetzt Ortsteil des Ostseebades Dierhagen], vor dem Ertrinkungstod, "Der nasse Tod - Muss das sein? - Schützt die Nichtschwimmer! - Bewahrt die Unsicheren! - Polizeilicher Führerschein gegen Autogefahren, aber auch gesetzlicher Fahrtenschwimmerschein für Wassersportler" (darin Erwähnung des Ertrinkungstodes eines Soldaten in der Weser bei Minden sowie Herstellung eines Zusammenhangs mit einem Ohrenschaden als möglicher Ursache), Werbung für den Erwerb der Mitgliedschaft in der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1927
Umfang: 
20 + 28
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Teil redundant mit Nr. Ds-1123. Einige Blätter sind teilweise eingerissen.
Sonstiges: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH) stammend (Akzession vom 23. April 2018). Reichsminister a. D. Dr. Scholz : Wohl Dr. jur Ernst Scholz (1874 - 1932), 1902 bis 1908 Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Wiesbaden, 1908 bis 1912 in den gleichen Funktionen bei der Stadt Düsseldorf tätig, 1912 bis 1913 Oberbürgermeister von Kassel, 1917 bis 1920 letzter Oberbürgermeister der Stadt Charlottenburg, welche dann nach Berlin [Groß-Berlin] eingemeindet wurde. Von Ende Juni 1920 bis ca. Mitte Mai 1921 amtierte Scholz als Reichswirtschaftsminister im Kabinett Fehrenbach.