Ds-1363

Signatur: 
Ds-1363
Altkennung: 
45/78
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Landesverband Berlin (Verwahrer), vormals Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG, Berlin
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Rettungsschwimmwettbewerbe (national) / Ausland / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Lehrfilme und -dias / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung
Titel: 
"Der Deutsche Schwimmer"; Jahrgang 1920, herausgegeben vom Deutschen Schwimmverband (DSV), Druckstück, gebunden (unvollständig; Ausgaben 27, 28 und 29 fehlen) sowie Desgleichen, Augaben 27, 28 und 29 des Jahrgangs 1919 [offizieller Titel der Zeitschrift "Der Deutsche Schwimmer" - Alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimm-Verbandes, Illustrierte Wochenschrift zur Förderung des Schwimmens und Hebung des Badewesens]
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abhandlungen (Jahresberichte und Vorträge). - Nachrichten aus den Verbänden und Vereinen sowie aus dem Ausland. - Schwimmveranstaltungen. - Amtliche Bekanntmachungen des Vorstandes sowie der Kreise und Vereine des deutschen Schwimmverbandes. - Ausschreibungen. - Meldungen (Statistiken). - Diverses (Geschichte, Anfragen, Literatur).

 

auch: Schwimmwettkämpfe Elbmeisterschaft und Städtewettkampf um den Ehrenpreis der DLRG am Sonntag, 13. Juni 1920 (S. 65, 219, 239, 263) sowie Ergebnisse hierzu (erwähnt in dem Beitrag von Dr. [Hans] Geisow, Vorsitzender des Deutschen Schwimm-Verbandes, S. 405f.). - Wahl von E. Günther [Emil Günther], Dresden-A.  19, Carlowitzstraße 28, zum Geschäftsführer der DLRG auf der am 17. Jan. 1920 in Dresden abgehaltenen Vorstands- und Ausschusssitzung sowie Übernahme der technischen Leitung durch Dr. Bunner [Dr. Walter Bunner], S. 84. - Bau von Badeanstalten durch die DLRG sowie Errichtung eines ersten Bades in Dresden (Sommerschwimmbad am Elbufergelände mitten in der Stadt und Speisung dieses Bades mit filtriertem Elbwasser), S. 84. - Verfügbarkeit der vervielfältigten Lichtbilderreihe "Schwimmrettungswesen" der DLRG (S. 85). - Mitgliedsbeiträge der DLRG für Einzelmitglieder, korporative Mitglieder und Gemeinden (S. 208). - Preise für DLRG-Grundschein, DLRG-Plakette, DLRG-Lehrschein, DLRG-Abzeichen, Rettungstafel, Postkarte, Kunstdruck mit der Gruppe "Gerettet" (S. 208). - Auflage eines Kunstblattes nach der Gruppe "Gerettet" und Preis hierzu (S. 219). - Wahl der vorliegenden Zeitschrift als (zum) Amtsblatt der DLRG ab April 1920 (S. 263). - Preisausschreiben der DLRG zur Erhöhung der Anzahl abgenommener Prüfungen im Rettungsschwimmen nach ihren Bestimmungen (S. 267f.). - Zurückstellung der Drucklegung des Handbuchs der DLRG wegen zu hoher Kosten sowie Herausgabe einer billigen Broschüre über Schwimmrettungswesen (S. 335). - Durchführung einer umfangreichen Vortragsreise zwecks Werbung für die DLRG ab Mitte September (S. 335, 533, 592, 634, 748 und 759). - Ergänzung der Prüfungsbestimmungen für das Diplom der DLRG (S. 409). - Verleihung des DLRG-Lehrscheins nebst Bronzeplakette an 57 Mitglieder und Einrichtung "des Rettungsdienstes am Neckar" (Mitteilung des DLRG-Ortsverbands Stuttgart, S. 549). - Aufruf zur Verbreitung des Schwimmrettungsgedankens im ganzen Reich (S. 552). - Kritik der DLRG an der Art und Weise der Durchführung von Rettungsübungen, Herausgabe einer neuen Broschüre in Gemeinschaft mit dem DSV zum Massenschwimmunterricht sowie Ankündigung der Beendigung der Ausgabe von Lehrscheinen ohne Prüfung per 30. Aug. 1920 (S. 572). - verfügbare Abzeichen der DLRG sowie beabsichtigte Herstellung von Abzeichen für geprüfte Rettungsschwimmer, die auf Trikot oder Badehose getragen werden können (S. 634). - Vergabe von Auszeichnungen für eifrige Werbetätigkeit (mit Nennung der Ausgezeichneten), S. 696. - Bericht über den Rettungsdienst der DLRG-Ortsgruppe Stuttgart am Neckar (S. 736). - Bitten um Beachtung von Formalien beim Schriftverkehr mit der Geschäftsstelle der DLRG, Bitte um Begleichung rückständiger Mitgliedsbeiträge, Bitte um Benennung aller Besitzer von Schwimmbädern für eine Eingabe an die Regierung, Planung des Städtewettkampfs in den Jahren 1921 (Magdeburg) und 1922 (Köln) sowie starke Ausgabensteigerung wegen der Beschaffung von Filmen und Apparaten (S. 748). - Voraussetzungen für die Durchführung von Städtewettkämpfen (Beitrag von Bruno Mau, Berlin-Weißensee, Mitglied des S. V. 1896 und 2. Gauschwimmwart Gau 1, Kreis I [des DSV; S. 715ff.]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1919, 1920
Umfang: 
ca. 840
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Der Band stammt aus dem Nachlass von Paul Kellner. Alle Seitenzahlangaben beziehen sich auf Hefte des Jahrgangs 1920. In den drei Heften des Jgs. 1919 war zur DLRG nichts feststellbar.
Sonstiges: 
Abgeliefert durch Frank Villmow, Leiter der Verbandskommunikation im DLRG-Präsidium und Landeseinsatzleiter des Landesverbands Berlin, am 23. März 2018. Enthält-Vermerk ergänzt: 28. Jan. 2020 (Belli).