Ds-1468

Signatur: 
Ds-1468
Altkennung: 
Sp. 18, später F 536
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Prof. Dr. Harald Jatzke, München (Schenkung, München, 10. Jan. 2020); Vorprovenienzen: 56. Infanterie-Regiment, III.Bataillon [Ulm, aufgestellt am 15. Okt. 1935], gefolgt von Polizei-Bereitschaft Ulm
Sachthema: 
Bootswesen / Eisrettung / Medizin / Wiederbelebung / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / DLRG-Landesverbände / Prüfungsordnungen / Leistungsschein (auch Erlangung) / DLRG-Abzeichen / Verbandslogo / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Reihentitel (Bandreihe): 
Handbuch Band I Wasserrettungswesen
Titel: 
Anleitung zur Rettung Ertrinkender, mit 26 Abbildungen; neu bearbeitet von E. [Emil] Günther, Geschäftsführer der DLRG; Handbuch der DLRG, 3. Auflage, 21.000 bis 30.000 (Druckstück, herausgegeben von der DLRG, Dresden-N. 6, Druck und Verlag: C. C. Meinhold & Söhne GmbH, Dresden-A.)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Unfälle beim Baden. - "Über die Vorgänge beim Ertrinken". - "Vom Schwimmen" (einschl. Tauchen und "Anlagen für Massenschwimmunterricht"). - Rettungsschwimmen. - Befreiungsgriffe. - "Hilfeleistung vom Boote aus". - "Hilfe bei Eisunfällen". - "Wiederbelebung Ertrunkener" (dabei: Methoden Schäfer und Sylvester [Silvester]). - "Wiederbelebungs-Apparate" (Pulmotor, Inhabad). - Wesen, Zweck und Ziele der DLRG. - Organisation der DLRG (Hauptgeschäftsstelle, Unterverbände und Ortsgruppen, Bezirksleiter, Rettungswarte und Prüfungsstellen, Arbeitsgemeinschaften). - Finanzierung der DLRG. - Satzung (neu errichtet am 14. Apr. 1922 in Erfurt). - Prüfungsbestimmungen (Grundschein, Bronzeplakette, Lehrschein, Diplom). - "Das Abzeichen der DLRG". - Satzung für das silberne Abzeichen für Lebensrettung der DLRG. - Satzung für das Rettungsabzeichen in Bronze. - Staatliche Schwimmeister-Prüfungen. - Literatur. - Werbung (Rettungsgeräte, L. Jungstand, Iserlohn; "Erste Hilfe bei Unfällen und plötzlicher Lebensgefahr, Leitfaden von Dr. med. A. Loewe; Meinholds Erste-Hilfe-Tafeln; Merkblatt für Rettungsschwimmer der DLRG).

 

auch: Nachtrag betreffend den Sitz der Gesellschaft (Berlin W 57, Bülowstraße 18), Gliederung der DLRG in die Landesverbände Anhalt, Baden, Bayern, Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Hessen, Provinz Hessen-Nassau und Waldeck, Lübeck, Mecklenburg, Ostpreußen, Oldenburg, Pommern, Provinz Sachsen, Rheinland, Sachsen, Schlesien, Schleswig-Holstein, Thüringen, Westfalen, Württemberg, Grenzmark, Danzig; Nachträge zu den Befreiungsgriffen, zum Jahresbeitrag, zu den Aufgaben der Gesellschaft, zu den Prüfungsbestimmungen sowie zu Auszeichnungen und Abzeichen (lose Beilage, ca. Apr. 1925).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1924, ca. Apr. 1925
Umfang: 
75 + 5
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Die weiter geplanten drei Bände (Feuerrettungswesen, Bergsteigerrettungswesen und Verkehrsrettungswesen) sind nicht erschienen. Weiteres Exemplar unter Nr. Ds-1581. Im weiteren Exemplar fehlt der Nachtrag (lose Beilage).
Sonstiges: 
Vorderumschlag als Scan im Datensatz enthalten. Zwei Scans zum Thema Eisrettung ("Hilfeleistung mittels Brett" und "Hilfeleistung durch Kettenbildung" als Scans im Datensatz enthalten. Stoffabzeichen für Badeanzüge als Scan im Datensatz enthalten. Silbernes Abzeichen für Lebensrettung als Scan im Datensatz enthalten. Rettungsabzeichen in Bronze als Scan im Datensatz enthalten.
Entnahme: 
Ausgeliehen an Belli (1. März 2023). Reponiert am 8. März 2023 (Belli).