Ds-94
Geleitworte von Willi Daume (Präsident des Deutschen Sportbundes - DSB, Schirmherr der DLRG), Heinrich Krone (Vorsitzender der CDU / CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), Erich Ollenhauer (Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag), Dr. Erich Mende (Fraktionsvorsitzender der FDP im Deutschen Bundestag), Siegfried Balke (Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft), Dr. Fritz Dommel (Sportreferent im Bundesministerium des Innern) und Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (Präsident der DLRG). - "Die DLRG im internationalen Rettungswesen" (Beitrag von Prof. Dr. med. habil. Wilhelm Thomsen, Präsident der DLRG). - "Für die Dauer siegen immer die Ideale! (Beitrag über Ziele und Aufgaben der DLRG, verfasst von Dr. med. Heinz Pohl, Vizepräsident der DLRG). - Statistischer Jahresbericht 1960. - "Zahlenspiegel oder Zahlenspielerei?" (Beitrag von Karl Löhr, Technischer Leiter - TL - im Präsidium der DLRG, zum Statistischen Jahresbericht 1960). - "Grenzen der DLRG-Werbung" (von Klaus Bartnitzke, Presse- und Werbewart im Präsidium der DLRG). - Werbung für die Verbandszeitschrift "Der Lebensretter". - "Keine Breitenarbeit ohne Frauen" (von Anneliese Ruhe, Frauenwartin im Präsidium der DLRG). - Rückblick auf die internationale Begegnung in Madrid (Reisebericht von Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus, Präsidial-Schatzmeister der DLRG, betreffend die internationalen Wettkämpfe im Rettungsschwimmen und den internationalen Kongress zum Rettungswesen, veranstaltet in Madrid [Spanien] von der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme [FISS] vom 16. bis 23. Juni 1960). - Ehrungen mit Verdienstzeichen in Gold im Jahr 1960 (Namensliste). - Anschriftenverzeichnis der DLRG (Präsidium, Beauftragte des Präsidiums, Landesverbände). - Vorstand der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS). - Berichte aus den Landesverbänden. - Grafiken (dabei Humoristisches zum Thema Wasser und Schwimmen, gezeichnet von H. Böhm, Essen). - "Ärztliche Probleme des Tauchens" (von Dr. med. Josef Peter Reusch, 2. Präsidialarzt im Präsidium der DLRG). - "DLRG und Bundeswehr" (von OFA Dr. Fr. Härting, Präsidialbeauftragter der DLRG). - "Probleme des heutigen Schulschwimmunterrichts" (von Dr. phil. Fritz Korte, Bezirksleiter der DLRG in Dortmund). - "Über Schwimmen und Retten in amerikanischen Jugendlagern" (von Hanns-Heinz Comanns, Aachen). - "Polizeiliche Ermittlungen bei Lebensrettungen vor dem 'Nassen Tod"' " (von Polizeimeister Helmut Martin, Bremerhaven). - "Die DLRG und das Bad als Ausbildungs- und Förderungsstätte" (von Architekt Hans Jansen, Welper [Ruhr]). - "Der Ertrinkungstod in den letzten 10 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und bei der deutschen Bundeswehr" (Schwerpunkt Statistik; Beitrag von Oberfeldarzt Dr. F. Härting, Präsidialbeauftragter der DLRG). - "Ein verbessertes Tauchsicherungsgerät - Der 'Tauchfloh' " (von Kurt Matter, 2. Technischer Leiter - TL - im Präsidium der DLRG). - "Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (von Verw.-Amtmann Karl Vollmar, Karlsruhe, 2. Vorsitzender des DLRG-Landesverbands Baden). - "Der Rettungsgurt" (von Kurt Matter, 2. Technischer Leiter - TL - im Präsidium der DLRG). - "Zur Verhütung von Bade- und Bootsunfällen - Nach dem Entwurf zum internationalen Wasser-Codex" (von Dr. med. F. Härting, Präsidialbeauftragter der DLRG). - "Baderegeln aus Niedersachsen" (mit Zeichnungen; von Ernst Schindler, Hildesheim). - "Die DLRG und ihr Ethos" (von Dr. Gülsdorff, Bezirksleiter der DLRG in Eutin). - "Das Wasser, die Welt und die Menschen" (von Prof. Dr.-Ing. H. Reisner, Hydrologe, Essen). - "Badeeinrichtungen in der römischen Antike" (von Alfred Raeck, Sporthochschule Köln, Sommersemester 1960). - "Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer als pädagogisches Mittel in der Betreuung schwererziehbarer [schwer erziehbarer] Jugendlicher" (Lehrscheinarbeit von Hans Happatz, Berlin). - "Von der Verantwortung eines Erwachsenenverbandes für seine jugendlichen Mitglieder - Eine Untersuchung durch Auswertung der Ergebnisse von 10 Jahren Jugendverbandsarbeit der DLRG in Schleswig-Holstein" (von Harald Kracht, ehemaliger Landesjugendwart des Landesverbands Schleswig-Holstein). - "Anlage von Bädern im Freien zum Schutze der Wasserstraßen" (von Dipl.-Ing. H M. Knieß, Präsident der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Duisburg). - "Der Erzieher und die DLRG" (von Willi Braun, DLRG-Lehrscheininhaber, Kocherstetten). - "Das Schwimmen bei den Griechen" (von Martin Hippel, Mönchengladbach). - "Die ethischen Grundlagen der Mitarbeit in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (von Joachim Beelte, Aloysius-Kolleg, Bad Godesberg). - Graphiken mit statistischen Angaben. - Tabellen.