NR-A-197

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum)
Signatur: 
NR-A-197
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Klasssifikation (Landesverband): 
3.1 Präsident / Präsidentin
Sachthema: 
Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / DLRG-Bezirksverbände / Präsident / DLRG-Bundesgeschäftsstelle (vorm. DLRG-Präsidialgeschäftsstelle) / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
Diverse Ehrungsanträge für Rettungen vor dem Ertrinkungstod und Aufforderung zur Benennung hierfür in Frage kommender Pesrsonen mit Rundschreiben Nr. IV/54 des Landesverbands vom 31. August 1954
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

August Hoffmann [wohl August Hoffmanns] und Franz Klaes (vorgeschlagen vom Bezirk Krefeld, Sept. 1954). - Lehrer Edmund Goertz und Schneidermeister [Peter] Klinkenberg (vorgeschlagen vom Bezirk Aachen, Sept. 1954). - Emil Obst, Otto Aufsatz, Toni Kahn, Franz Lehmann, Willi Becker sen., Willi Becker jun., Hakob Hitdorf, Günther Wagner, N. N. Jovi, Heinz Leuchten, Peter Reuter, Hermann Becker, Bruno Hartmann, Engelberth Blesen, Trude Tokarsky, Heinz Tokarsky, N. N. Dommermuth, Matthias Ebel, Josef Pape, Otto Zimmermann, Fritz Beran, Werner Pautz, Rudolf Dresch, Hans Rayermann, N. N. Herresbach, Hans Wolfram und Walter Röttgen sowie N. N. Maubach, N. N. Basten, N. N. Schall, N. N. Thimm, N. N. Herwagen, N. N. Reiff, N. N. Römlinghaven und N. N. Offenburg, alle gefallen im Zweiten Weltkrieg (vorgeschlagen vom Bezirk Köln Stadt und Land, Sept. 1954). - Hermann Röder (vorgeschlagen vom Bezirk Wuppertal, Sept. 1954). - Josef Dick, Georg Schulz und Heinz Starck (vorgeschlagen vom Bezirk Rhein-Wupper, Sitz Leverkusen, Sept. 1954). - Willi Eckstein, Josef Fritz, Karl Hochgeschurz, Willi Klinkenberg, Math. Clev. und Heinrich Spilles (vorgeschlagen vom Bezirk Euskirchen, Okt. 1954). - Ersatz für das an Franz-Hermann Ziemer (damals Student in Breslau) 1925 verliehene Rettungsabzeichen in Silber, eingetragen im Soldbuch (1960). - Ehrungsanträge betreffend den Schüler Achim Hoitz, wohnhaft in Niederdollendorf bei Bonn (Rettung am 24. Febr. 1969), den Straßenreiniger Arnold Dosot und den Küster August Jungfels, beide wohnhaft in Aachen (gemeinsame Rettungstat am 22. Dez. 1969; Antrag unvollständig), den Schüler Kurt Lüken, wohnhaft in Eilendorf (Rettung am 6. Juni 1971) und den Schlosser Hans Adamik (Rettung am 24. Juni 1971; Antrag unvollständig).

 

auch: Gesetz über die staatliche Anerkennung für Rettungstaten vom 16. Okt. 1951 (Abschrift aus dem Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 v. 18. Okt. 1951, erstellt ca. 1954). - Verordnung zur Ausführung dieses Gesetzes (Abschrift aus Ebd., Nr. 19 v. 3. Mai 1952, erstellt ca. 1954). - unzureichende Berichterstattung aus dem Bereich des Landesverbands Nordrhein in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter" (Kritik des Bezirks Rhein-Wupper, Sitz Leverkusen, Sept. 1954). - deutlicher Hinweis des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen betreffend die bestehende Möglichkeit zur staatlichen Anerkennung von Rettungstaten auch für DLRG-Mitglieder (Aug. 1962).

Darin: 

Auszug aus dem Soldbuch von Franz-Hermann Ziemer, ausgestellt vmtl. 1943 (zwei Kopien).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1943), 1954, 1956, 1960, 1962, 1969, 1970, 1971
Umfang: 
50
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Sammelordner "Ehrungen für Rettungen". Die Formierung dieses Sammelvorgangs wurde beibehalten.
Sonstiges: 
Zu August Hoffmanns s. noch Nr. NR-A-196. Teile des Antrags betreffend Arnold Dosot und August Jungfels (gemeinsame Rettungstat am 22. Dez. 1969) sowie erstes Blatt des Antrags betreffend Hans Adamik (Rettung am 24. Juni 1971) in Nr. NR-A-199.