NR-A-56
"Jugendarbeit im Landesverband Nordrhein der DLRG" (Kurzreferat von Friedrich Marona, Anlage zur Niederschrift über die Landesverbandsratstagung in Düsseldorf am 22. Apr. 1972 [aus dem Inhalt: Wunsch, die Jugendlichen an mehr Verantwortung heranzuführen; Forderung, den Jungendwart durch die Jugend wählen zu lassen]). - " 'DLRG-fortschrittlich' - eine Herausforderung an die Umwelt" (Ansprache von Dr. jur. Werner Peterssen, Präsident der DLRG, zur Bundestagung 1971). - "Das Lehrabzeichen - soll es neu konzipiert werden?" (Anlage zum Protokoll über die Sitzung des Landesjugendausschusses [vmtl. Landesjugendausschuss Nordrhein] vom 15. Jan. 1971). - "Im Zeichen des spähenden Adlers - Eine Idee wird zur Tat -" (Grundsatzreferat für alle Gliederungen, erarbeitet von Ilse Stoffregen im Auftrag der Pressestelle des Präsidiums der DLRG, Anlage zum Rundschreiben des Landesverbands Nordrhein Nr. 6/1965). - "Ein Notstand, über den man sprechen muß (Eine Betrachtung über den humanitären Gedanken in der Praxis unseres Alltags)", Text von Dr. jur. Werner Peterssen (Anlage zum Rundschreiben Nr. 6/1965 des Landesverbands Nordrhein). - "Die ethischen Grundlagen der Mitarbeit in der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Lehrscheinarbeit von Joachim Beelte, Aloysius-Kolleg Bad Godesberg (veröffentlicht als Sonderrundschreiben des Landesverbands Nordrhein, Mai 1960). - "Die DLRG und ihr Ethos", Vortrag von Dr. Güllsdorff [Eitel-Friedrich Gülsdorff], Rundschreiben des Präsidiums der DLRG (Apr. 1960). - künstliche Atmung (ausführlicher Aufsatz, ohne Verfasser, o. D.). - "Kampf dem nassen Tod!", Vortrag von Maria Kolbe und Carl Hüttebräucker ("Hüko") über die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, ca. 1952. - Vortrag von Reg.-Rat N. N. Rüngener über den Sinn und Wert der ehrenamtlichen Arbeit der DLRG, gehalten anlässlich der Jahreshauptversammlung des Landesverbands Nordrhein in Wuppertal im Apr. 1951.
"Neue Geräte für die Narkose und Wiederbelebung", verfasst von W. Niederer, gekürzter Sonderabdruck aus der "Vierteljahrsschrift für Schweizerische Sanitätsoffiziere" (bebilderte Druckschrift), veröffentlicht 1957. - "In welchen Stadien des Ertrinkungsvorganges werden injizierte Pharmaka noch im Kreislauf wirksam?" (Beitrag von Berthold Mueller und Dr. med. Hanns Malteur, Sonderdruck aus der "Münchener Medizinische Wochenschrift", veröffentlicht 1952). - "Ein neues, sehr einfaches und doch sehr wirksames Verfahren zur künstlichen Beatmung" (Vortrag von Dr. Hans Hans, Wiesbaden, zum 46. Kongress für innere Medizin sowie spätere Ergänzung hierzu, veröffentlicht 1934). - "Beatmungsmethoden für die Erste Hilfe" (bebilderte Druckschrift, verfasst von G. Hossli und R. Gattiker, erschienen in der Schweizerischen Medizinischen Wochenschrift, 19. Juli 1958). - "Merkblatt 1: Ertrinken" (Druckschrift der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft - S. L. R. G.; mit 139 Empfehlungen und Anweisungen zu den Themen Sicherheit am und im Wasser sowie Wasserrettung und Wiederbelebung, bearbeitet von Dr. med. Rudolf Bucher, Präsident der S. L. R. G., Sept. 1937). - "Beitrag zur Frage der Wiederbelebung ohne und mit Gerät" (verfasst von Dr. Hans Hans, abgedruckt in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, veröffentlicht 1936). - "Die Zwerchfellspanner oder die Eierschalen des Columbus, das Wiederbelebungsgerät der Zukunft" (verfasst von Studienrat Hans Ernst Sachse, Sonderdruck aus dem Nachrichtenblatt des Landesverbandes Brandenburg der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft", o. D.).