NR-Ds-58

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum), Anhang Druckschriften
Signatur: 
NR-Ds-58
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Titel: 
"Zehnjahresbericht des Landes-Verbandes Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft; dargestellt von Michael Spoden, L. V. Führer" / Bericht über die Tätigkeit des DLRG-Landesverbands Rheinland in den Jahren 1925 bis 1935, dargestellt von Michael Spoden, Führer des DLRG-Landesverbands Rheinland (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Rheinland)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorwort von Heinz Steguweit. - "Zehn Jahre Rheinrettungsdienst". - Gründungsversammlung des Landesverbands am 7. März 1925 sowie Zusammensetzung des ersten Vorstands (Vorsitzender: Studienrat Prof. Dr. W. [Wilhelm] Meyer, München-Gladbach, Leiter [Vorsitzender] des Kreises IX [Rheinland - Westfalen] des Deutschen Schwimm-Verbandes [DSV]; stellvertretender Vorsitzender: Stadtverordneter B. Gödde, Köln-Mülheim, Deutsche Turnerschaft [DT]; Ärztlicher Beirat: Dr. med. N. N. Billstein, Köln; Geschäftsführer und Kassenführer: Otto Pfarr, Wiesdorf). - Ausbildungsarbeit in den Jahren 1929 bis 1935. - erteilte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine in den Jahren 1929 bis 1935. - Entwicklung der Ertrinkungszahlen in den Jahren 1929 bis 1935. - Aufstellung über die 88 Empfängerinnen und Empfänger des silbernen Abzeichens für Lebensrettung der DLRG (Namensliste für den Zeitraum 1925 bis 1935). - Ehrung von Mitarbeitern für zehnjährige unterbrechungsfreie ehrenamtliche Tätigkeit in der DLRG (darunter: Dr. med. N. N. Drouwen, Aachen; Dr. med. N. N. Frantzen, Düsseldorf; Jean Heinemann, Bonn; Otto Kneip, Düsseldorf; Walter Lammert, Remscheid; Helmut Paulussen, Düsseldorf; Heinz Ritzerfeld, Düsseldorf; Michael Spoden, Bonn). - "Werbung, Ausstellungen, Anschauungsmaterial". - Bericht des ärztlichen Beirats. - massive Defizite in der Geschäfts- und Kassenführung in den Jahren 1925 bis 1929 sowie Ordnung der Kassengeschäfte durch Stadtoberinspektor Ewald Dreiner (Kassenwart) mit Unterstüzung von Bruno Mau (Reichsgeschäftsstelle Berlin). - "Landesverband und Jugend" und im Kontext hiermit Zusammenarbeit mit der Hitlerjugend (HJ), dem Bund Deutscher Mädel (BDM), dem Reichsarbeitsdienst (RAD) und der nationalsozialistischen Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF). - Bezirke und Bezirksleiter im Bereich des Landesverbands: Aachen (Oberregierungsrat Dr. N. N. von Pelser-Berensberg), Altenkirchen (N. N. Dörner), Bonn (Jean Heinemann), Polizeischule Bonn (Hauptmann N. N. Wolkewitz), Daun (Rud. Mertens), Dinslaken (Rektor N. N. Loch), Düren (Jak. Löhrer), Düsseldorf (Heinz Ritzerfeld), Duisburg (H. Kalisch), Essen (Dr. N. N. Sauer), Euskirchen (W. Clev), Gladbach-Rheydt (A. Kranz), Gummersbach (R. Wallefeld), Jülich (W. Koch), Kleve (H. Holtermann), Koblenz (A. Rath), Köln (Paul Klein), Krefeld (Rud. Rocker), Kreuznach (Dr. N. N. Hüster), Moers (A. Baumert), Mosel (Franz Stürmer), Mülheim an der Ruhr (Dr. N. N. Lohmann), Neuwied (W. Eichelhardt), Neuss (Arnold Grewer), Oberberg (H. Kirfel), Oberhausen (Gerd [Gerhard] Versteegden), Remscheid (W. Lammert), Rhein-Ahr (Gottfried Bruder), Solingen (Turnrat N. N. Hankes), Trier (Paul Deborre), Wesel (Hauptlehrer N. N. Mahling), Wuppertal Ost (Barmen): Lehrer Ernst Weber, Wuppertal West (Elberfeld): Herm. Röder (mit der Leitung beauftragt). - "Gefahren des Stromes - Retten im Strom" (Beitrag von Michael Spoden). - "Gefahren der Mosel" (Beitrag von Werner Lenartz). - "Wie gestalte ich einen Übungsabend in der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (Beitrag von Helmuth Paulussen).

 

auch: Ausführliche Informationen über den ersten deutschen Kongress zum Schwimmrettungswesen, veranstaltet von der DLRG in Bonn am 27. und 28. Mai 1922.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1936
Umfang: 
63
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
HJ = Hitlerjugend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). BDM = Bund Deutscher Mädel, weiblicher Zweig der Hitlerjugend der NSDAP.