NR-Ds-94

Bestand: 
Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein (Depositum), Anhang Druckschriften
Signatur: 
NR-Ds-94
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 3. März 2021
Titel: 
Jahresbericht 1936 des DLRG-Landesverbandes Rheinland (Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Rheinland)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Statistik (einschließlich Bezirke "Arbeitsgau 21" und "Arbeitsgau 24"). - Zusammenarbeit mit Hitlerjugend, Bund Deutscher Mädel (BDM) und "Jungvolk" [vmtl. Deutsches Jungvolk]. - Verleihung von Ehrenzeichen an Johann Dechène (Düsseldorf), Josef Dick (Düsseldorf), Josef Hassel (Düsseldorf), Emil Göritz (Düsseldorf) und Josef Zellhorst (Krefeld). - Ehrung von Christian Arend (Duisburg), Karl Großenbaum (Essen), Heinrich Holtermann (Kleve), Konrad Klingelhöfer (Wuppertal-Barmen), Heinrich Kalisch (Duisburg), Karl Klugewitz (Düsseldorf), Dr. Fritz Nachtsheim (Wuppertal-Barmen), Dr. Karl von Pelser-Berensberg (Aachen), Anton Rath (Koblenz), Dr. Felix Sauer (Essen), Willi Scheulen (Rheydt), Adolf Steinbach (Kleve), Wilhelm Schneider (Opladen) und Dr. Aloys Wolff (Bonn) für zehnjährige Mitgliedschaft.

 

auch: Bildliche Darstellung zur Geschichte der Retterin Johanna Sebus.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1937
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Arbeitsgau = Gliederung des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Arbeitsgau 21 (XXI): Gau Niederrhein (Sitz Düsseldorf), Arbeitsgau 24 (XXIV): Gau Mittelrhein (Sitz Koblenz-Karthause). Die Hitlerjugend war eine Jugendorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Bund Deutscher Mädel = Weiblicher Zweig der Hitlerjugend. Deutsches Jungvolk = Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren.
Sonstiges: 
Vorderumschlag als Scan im Datensatz enthalten.