P-370ÜF

Signatur: 
P-370ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Wachstationen / Schwimmen / Ausbildung / Bootswesen / Rettungsboote / Einsatzfahrzeuge / Medizin / Erste Hilfe
Titel: 
Wachstationen und Ausbildungsstationen im DLRG-Bezirk Wesel (Ortsgruppen Dinslaken, Kamp-Lintfort, Moers und Wesel), Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpapieren mit ausführlichen Erläuterungen, verfasst von Helmut Gangelhoff, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des DLRG-Bezirks Wesel (eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Wachstation der Ortsgruppe Dinslaken am Rhein (Außenansicht, Sanitätsraum, Besucher aus Rumänien). - Wachstation und Lehrschwimmanlage der Ortsgruppe Kamp-Lintfort (mit Wachraum und Aufenthaltsraum der Jugend). - Wachstation am Freibad "Bettenkamper Meer" der Ortsgruppe Moers (Eingangsbereich zum Freibad, Lage der Station, Ausbildung von Tauchern im Sportzentrum Moers-Rheinkamp, Einsatzfahrzeug von außen; mit Bootsanhänger [Trailer] und Motorrettungsboot, Einsatzfahrzeug von innen, Stützpunkt "Rhein-Rettungs-Station" in Rheinberg [mit Rettungsboot "Jungborn" auf Bootsanhänger [Trailer], "Rhein-Rettungs-Station" [mobile Station [Stützpunkt], bestehend aus einem Kraftomnibus und einem Schienenbus, Motorrettungsboot "Niederrhein" und ein weiteres Motorrettungsboot). - Wachstation der Ortsgruppe Wesel (Wachmannschaft beim Frühstück, zwei Wachtürme, Kranken- und Mannschaftstransportfahrzeug mit Wachmannschaft, Rettungsinsel mit Lautsprecheranlage, Kameradin am Funkgerät im Wachraum am Aue-See [Auesee], Außenansicht der mobilen Wachstation am "Haagener Meer" [Hagener Meer], mobile Station "Grav-Insel" [Campingplatz "Grav-Insel"]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1973, 1976
Umfang: 
36
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 
Bemerkungen: 
Der gesamte Bildbericht umfasst 19 Blatt mit 36 Fotografien (Abzügen).
Sonstiges: 
Weitere Abbildung des Motorrettungsboots "Niederrhein" (um 1965) s. Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein, Nr. NR-P-7.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743/1.