Bestand:
Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (Akl), Depositum
Abweichende Herkunft:
Akzession vom 7. Mai 2021 (Vorprovenienz: Ida Hofmann)
Titel:
"Verda"-Handschrauben-Antrieb für Rettungsboote, entwickelt von Paul Hofmann (Berlin) und später überarbeitet von seinem Sohn Siegfried Hofmann (Berlin)
Bearbeiter/in:
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen:
Überseeschiff "Wilhelm Gustloff" = Kabinenfahrgastschiff "Wilhelm Gustloff" der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF). Überseeschiff "Robert Ley" = Kabinenfahrgastschiff "Robert Ley" der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF). Rationalisierungsausstellung in Düsseldorf = vmtl. Rationalisierungsausstellung "Alle sollen besser leben", Düsseldorf, 1953.
Sonstiges:
Bebilderte Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B (Druckstück, vmtl. 1954) komplett als Scans im Datensatz enthalten. Rettungsboot mit Verda-Handschraubenantrieben auf einem festlich geschmückten Anhänger (Tieflader), gezogen von einem Traktor mit Holzvergaser (Ausschnitt aus einer Zeitung, erschienen am 27. Apr. 1939) als Scan im Datensatz enthalten.
Entnahme:
"Verda"-Handschrauben-Antrieb (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1937) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Fotografien, Nr. 7.2-P-1, verzeichnet (11. Aug. 2021, Belli). Einbauskizze für einen Verda-Handschrauben-Antrieb Typ B für Boote mit einer Länge von acht Metern oder mehr (Maßstab 1 : 15 und 1 : 1,5), Lichtpause, Aug. 1954, entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Karten, Nr. 7.2-K-1, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli). Betriebsausweis Nr. 246 des Unternehmens "Verda" Boots- und Motorenbau Berlin (Druckstück, blanko, ca. 1938) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Testate, Nr. 7.2-Tt-1, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli). "Verda"-Handschrauben-Antrieb, Type B, Draufsicht auf das geöffnete Aggregat, technische Zeichung Nr. B 101, Bl. 1, und "Verda"-Handschrauben-Antrieb, Type B, Schnitt durch das Aggregat, technische Zeichung Nr. B 101, Bl. 2 (Negative, schwarz-weiß, zwei Ätzungen, montiert auf einer Glasplatte, vermutlich verwendet als Vorlage für entsprechende Lichtpausen) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Fotografien, Nr. 7.2-P-2, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli).