Suchergebnisse

Anzeige 2961 - 3040 von 3810.
z.B. 25.04.2025
z.B. 25.04.2025

Ds-1523

Signatur: 
Ds-1523
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Ortsgruppe Stormarn e. V.
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / DLRG-Bezirksverbände / Baderegeln / Statistik / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
20 Jahre DLRG-Ortsgruppe Bargteheide, 1949 - 1969 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Ortsgruppe Bargteheide)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Gründungsgeschichte, verfasst von Hans Behnke, 1. Vorsitzender der Ortsgruppe. - Zusammensetzung des Vorstands im Jubiläumsjahr. - Baderegeln. - Bericht über die Ausbildungsfahrt des DLRG-Bezirks Stormarn nach Wyk auf Föhr vom 31. Aug. bis 1. Sept. 1968. - Jugendarbeit. - "Wie kam es zur Gründung der DLRG?" (kurzer geschichtlicher Abriss).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1969
Umfang: 
48
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Auflagenhöhe: 5.000 Stück.
Sonstiges: 
Sollte bei der Ortsgruppe Stormarn vernichtet werden. Übergeben von deren Mitglied Philipp Pijl, Referent Einsatzdienste im Referat 2 (Ausbildung, Einsatz, Medizin, Rettungssport, Bundesakademie), am 24. Sept. 2020.

Ds-1613

Signatur: 
Ds-1613
Abweichende Herkunft: 
Einsendung durch Dipl.-Ing. Herbert Holstein, ehem. Leiter der OG Bramsche (Posteingang 5. Juli 2022)
Sachthema: 
DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend
Titel: 
66 Jahre DLRG in Bramsche; 50 Jahre DLRG-Ortsgruppe Bramsche; 10 Jahre DLRG-Ortsgruppe Bramsche e. V. (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG-Ortsgruppe Bramsche e. V.); Heft 11/2001 der Zeitschrift Wasserfloh
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zusammensetzung der Vorstände. - Tag der offenen Tür im Vereinsheim der Ortsgruppe am 12. Mai 2001. - Jugendarbeit in der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
2001
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Ds-1136

Signatur: 
Ds-1136
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Reichstagungen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12
Titel: 
Jahresbericht, gegeben von Herrn Georg Hax, 1. Vorsitzender der DLRG, auf der Jahreshauptversammlung [Reichstagung] in Würzburg am 17. März 1929 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Erhalt von Reichsmitteln aufgrund der Bemühungen von Staatssekretär Dr. [Theodor] Lewald in den Jahren 1927 und 1928. - Kampagne der Westdeutschen Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaft zur Erhöhung der Schwimmfähigkeit ihrer Mitglieder (Aufdruck der Aufforderung "Lernt schwimmen!" nebst einschlägigem Bild auf Briefumschlägen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.
Sonstiges: 
Einheit als .pdf-Datei im Datensatz enthalten.

Ds-1135

Signatur: 
Ds-1135
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Reichstagungen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / DLRG-Landesverbände / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Ausstellungen
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 11
Titel: 
"Die D. L. R. G. [DLRG] in Mannheim - Gedanken zu einer wohlgelungenen Reichstagung" von Dr. med. N. N. Rosenberg, Freiburg im Breisgau (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 11)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Kritisches zu den Plenarsitzungen". - Erinnerung an die Neubelebung der DLRG im Jahr 1925. - mangelhafte Arbeit in einigen Landesverbänden sowie mutmaßliche Gründe hierfür. - Vorschlag für ein Verfahren zur Prüfung technischer Innovationen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Arbeit der DLRG. - Zusammenarbeit mit anderen Verbänden. - potenzielle Auswirkungen bei der Änderung des Namens des Vereins. - "Die Vorführungen im Herschelbad". - "Die Ausstellung der DLRG".

 

auch: Werbung für die Lehrtafeln der DLRG.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1927
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018. Die Hauptversammlung [entspricht einer späteren Reichstagung] fand in Mannheim vom 7. bis 9. Mai 1927 statt.
Sonstiges: 
Einheit als .pdf-Datei im Datensatz enthalten.

Ds-324

Signatur: 
Ds-324
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Statistik / Mitgliederstatistik / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 14
Titel: 
Bericht - gegeben von Herrn Georg Hax, 1. Vorsitzender der DLRG, auf der Hauptversammlung [Reichstagung] in Königsberg-Pr. [Königsberg i. Pr.] am 17. Mai 1931 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG; Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 14)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Korporative Mitglieder der DLRG (Liste, S. 14).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1931
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. Apr. 2018. Titel vervollständigt (Ort und Datum) sowie Exemplar gegen ein intaktes Exemplar ausgetauscht 22. Aug. 2018 (Belli).
Sonstiges: 
Einheit als .pdf-Datei im Datensatz enthalten.

Ds-1139

Signatur: 
Ds-1139
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.6 Bundesarzt als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Reichstagungen / DLRG-Landesverbände / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12
Titel: 
Berichte 1. des Referenten im Führerbeirat der DLRG, Dr. med. Heinrich Franzmeyer, 2. des ärztlichen Beirats im Landesverband Rheinland der DLRG, Dr. med. Fritz Nachtsheim, 3. des Städtischen Badearztes in Dresden, Dr. med. Kurt Wolff und 4. des Führers des Landesverbands Ostpreußen der DLRG, Dr. med. Karl Thiel, Dozent und Oberarzt, gehalten auf der DLRG-Reichstagung in Dresden am 11. und 12. Mai 1935 (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 12)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

"Verhalten bei der Wiederbelebung scheinbar Ertrunkener, die äußere Verletzungen wie Knochen- und Schädelbrüche aufweisen". - "Der Ertrinkungstod nach den letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen" (Nachtsheim). - "Über den Biomotor, ein neues Wiederbelebungsgerät" (Wolff). - "Prinzipielles über die Wirksamkeit künstlicher Atmung" (Thiel).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1935
Umfang: 
29
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.
Sonstiges: 
Einheit als .pdf-Datei im Datensatz enthalten.

Ds-172

Signatur: 
Ds-172
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Reichstagungen / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Statistik / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Ausland / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Kontakte zur Politik / Lehrschein (auch Erlangung) / Ausstellungen
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 20
Titel: 
"Bericht des D. L. R. G.-Führers [DLRG-Führers] Georg Hax gegeben für die Zeit 1925 bis 1935 auf der DLRG-Reichstagung in Dresden [am] 12. Mai 1935"; bearbeitet von Willy Hebekerl, Geschäftsführer der DLRG (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschenbücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 20, Druck: Hermann Schmidt's Buch- und Kunstdruckerei, Berlin)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Todeszahlen. - "Lebensrettungsapparate". - "Die Jugend in der DLRG". - "Die DLRG im Ausland". - Werbung, Ausstellungen, Anschauungsmaterial, Literatur und Lehrmittel. - Kooperation mit der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), mit der SS (Schutzstaffel der NSDAP), mit der SA (Sturmabteilung der NSDAP), mit der HJ (Hitlerjugend), dem BDM (Bund Deutscher Mädel), dem RAD (Reichsarbeitsdienst), der DAF (Deutsche Arbeitsfront) und KdF (nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude).

 

auch: Eigentümervermerk "W. Feistkorn". - handschriftliche Widmung "Mit herzl. [herzlichem] Gruß ergebenst überreicht von Georg Hax. [Unterschrift]. - handschriftlicher Bearbeitungsvermerk auf dem Umschlag.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1935
Umfang: 
39
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Titel ergänzt (11. Jan. 2024, Belli).
Sonstiges: 
Einheit als .pdf-Datei im Datensatz enthalten.

Ds-1563

Signatur: 
Ds-1563
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.3 Überlieferungsbildung (Schriftgutverwaltung, Zwischenarchiv, Archiv, Bilddokumentation)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / DLRG-Abzeichen / DLRG-Urkunden / Werbemittel (eigene) / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Varia / Personal
Titel: 
Objekte und Unterlagen aus der Geschichte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), zusammengestellt von Harald Jatzke; Dokumentation in sechs sog. Fotobüchern, Band 4 (1964 - 1977)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Grundscheine, Leistungsscheine, Lehrscheine. - diverse Abzeichen der DLRG. - Plakate (dabei: "Lerne schwimmen - Mutti [Mutter] macht mit"; Baderegeln für Ausländer). - Robert Treffehn. - Ordenskettern. - Bandschnallen. - Schlüsselanhänger. - DLRG-Präsidium 1965. - Dr. Herbert Müglich. - Günter Puff. - Gerd Hölters [richtig Walter Hölters]. - Hans Koch (Justitiar). - Wilhelm Ruthenkolk. - Joachim Menzel (Geschäftsführer). - Taucherbuch (1966). - DLRG-Briefmarke (1970). - Abzeichen "Frühschwimmer" (diverse Muster, 1970). - DLRG-Maskottchen "Swimmy". - Sicherung der Ruderwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen in München 1972. - Dr. Konrad Gelzer. - Dr. Eitel-Friedrich Gülsdorff. - Dr. Klaus Wilkens (DKW). - Peter Heidinger. - Stoffabzeichen des DLRG-Landesverbands Westfalen. - DLRG-Schallplatte (1976). - DLRG-Badekappe / -Kappe (orange). - Deutscher Schwimmpass. - Jan Schmitz. - Senta Fricke. - Prof. Dr. Rudolf Frey. - Harald Kracht (Bundesjugendwart).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1964 - 1977), 2020
Umfang: 
58
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Aufdruck auf dem Vorderumschlag: "Die Geschichte der DLRG - Historische Objekte - 1964 - 1977". Auflagenhöhe: ca. 10 Stück. Die meisten abgebildeten Stücke befinden sich in der Sammlung von Prof. Dr. Harald Jatzke (München), Vizepräsident der DLRG-Landesverbands Bayern.
Sonstiges: 
Vorderumschlag als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Ausgeliehen an Florian Fischer und Felix Meyer (DLRG-Museum) am 19. Mai 2021. Reponiert: 16. Sept. 2021 (Belli).

NI-Ds-5

Bestand: 
Rep. 2.9 DLRG-Landesverband Niedersachsen, Anhang Druckschriften
Signatur: 
NI-Ds-5
Klasssifikation (Landesverband): 
3.1 Präsident / Präsidentin
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 18. November 2021
Sachthema: 
Statistik / Medizin / Erste Hilfe / Wiederbelebung / Mitgliederstatistik / Frauen in der DLRG / Kleinkinder / Kinder und Jugendliche / DLRG-Bezirksverbände / Zusammenarbeit mit der Polizei / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr
Titel: 
"Jahrbuch 1971" (Jahresbericht des DLRG-Landesverbands Niedersachsen für das Jahr 1971), Druckschrift, bebildert, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen e. V.
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"DLRG - immer ok" (Abbildung auf dem Vorderumschlag). - Rettungen. - Ausbildungsstatistik. - Einsatzstatistik. - Erfolge der DLRG in Niedersachsen von 1950 bis 1970. - Notizen über durchgeführte Lebensrettungen im Jahr 1970. -  "Anfangsschwimmunterricht im Grundschulalter". - "So wurde ich Rettungsschwimmer" (Schulaufsatz). - Prüfungsordnung für den Grundschein, das Leistungsabzeichen, das Lehrabzeichen, den Rettungstaucher sowie den Bootsführer der DLRG. - "Wohin soll Jugendarbeit führen?". - Berichte aus den Bezirken Celle, Cuxhaven, Emsland, Göttingen, Goslar, Hameln, Kreisgruppe Hannover-Stadt, Hildesheim, Hunte, Landespolizeischule, Lüneburger Heide, Osnabrück, Ostfriesland und Stade. - zeitgenössische Werbung (Continental; Norddeutsche Landesbank; Sparkasse; Edeka; Germaniaflock; Nordwestdeutsche Lotteriegesellschaft mbH; Hucke-Gruppe; Hardenberger Brauerei; Okal-Werk Otto Kreibaum KG; Drägerwerk Lübeck; Kurt Matter GmbH KG; Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft Nordhorn GmbH; Deutsche Hypothekenbank; Bootswerft Herbert Klein; Barakuda; Bootsmotoren von Johnson, vertrieben von Ekkehard Baensch, Bad Nenndorf; Bundesgrenzschutz; Hüttensee-Park; PreussenElektra; Deichgraf; Nordmilch eGmbH; Bosch Nachrichtentechnik; Niedersächsische Wach- und Schliessgesellschaft Eggeling & Schorling KG; Landes-Bausparkasse; Toto Lotto; Olympia International; Buch- und Offsetdruckerei und Verlag Georg Ströher; Franz Kuhlmann KG; Bausparkasse für Angehörige des öffentlichen Dienstes; Vogeley Pudding). - "Lerne schwimmen! - Mutti [Mutter] macht mit" (Abbildung auf dem Rückumschlag).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1972
Umfang: 
45
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Sonstiges: 
Vorderumschlag und Rückumschlag als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

Ds-1561

Signatur: 
Ds-1561
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.3 Überlieferungsbildung (Schriftgutverwaltung, Zwischenarchiv, Archiv, Bilddokumentation)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / DLRG-Abzeichen / DLRG-Urkunden / Werbemittel (eigene) / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Varia
Titel: 
Objekte und Unterlagen aus der Geschichte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), zusammengestellt von Harald Jatzke; Dokumentation in sechs sog. Fotobüchern, Band 2 (1933 - 1945; einschließlich Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft [D. L. R. G.])
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Grundscheine, Leistungsscheine, Lehrscheine. - diverse Abzeichen der DLRG / D. L. R. G. - Plakate. - Reichs-Schwimm-Woche [Reichsschwimmwoche] 1934. - Staatssekretär Dr. Theodor Lewald, bis 1934 Schirmherr der DLRG (Fotografie, ca. 1930). - sog. Neptunwippe (ca. 1940). - Inhabad-Wiederbeleber [Wiederbelebungsapparat der Inhabad-Gesellschaft Charlottenburg]. - Zwerchfellspanner [Haftschalen nach Dr. med. Hans Hans] gen. "Eierschalen des Columbus". - Georg Hax [Ehrenführer der D. L. R. G.), Herzog Carl-Eduard von Coburg [Carl Eduard Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha], Schirmherr der D. L. R. G., und Franz Breithaupt [Führer der D. L. R. G.], aufgenommen in Jena am 15. Mai 1938 anlässlich der Reichstagung der D. L. R. G. - Reichsschwimmschein (1943). - Stundenschwimmen (mit Totenkopf-Abzeichen, 1937). - Günter Dreher [Georg Dreher], Nachfolger des verstorbenen Generalsekretärs Willy Hebekerl (Fotografie, ca. 1942). - Oberstudiendirektor Prof. Karl Broßmer, Gründer und Leiter des DLRG-Landesverbands Baden (Fotografie, o. D.). - Reichstagung der D. L. R. G. in der Ehrenhalle des Reichsnährstandes auf dem Killesberg in Stuttgart 1943 (diverse Fotografien).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1922, ca. 1930, 1932, 1933 - 1945, ca. 1948), 2020
Umfang: 
53
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Aufdruck auf dem Vorderumschlag: "Die Geschichte der DLRG - Historische Objekte - 1933 - 1945". Auflagenhöhe: ca. 10 Stück. Die meisten abgebildeten Stücke befinden sich in der Sammlung von Prof. Dr. Harald Jatzke (München), Vizepräsident der DLRG-Landesverbands Bayern.
Sonstiges: 
Vorderumschlag als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Ausgeliehen an Florian Fischer und Felix Meyer (DLRG-Museum) am 19. Mai 2021. Reponiert: 16. Sept. 2021 (Belli).

Ds-1308

Signatur: 
Ds-1308
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Abweichende Herkunft: 
Kaplan Weck, Duisdorf bei Bonn
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Medizin / Wiederbelebung / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
So wird gelehrt! - Einheitliche Lehrweise für Wasserrettung im D. L. R. G.-Landesverband Rheinland (Kurzlehrbuch, Druckschrift, herausgegeben vom Landesverband Rheinland der Deutschen Lebens-Rettung-Gemeinschaft)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geleitwort von Michael Spoden, Führer des Landesverbands Rheinland der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.). - Schwimmen lernen (von Oberturnlehrer N. N. Löhrer, Aachen). - Rettungsschwimmen. - Anforderungen für den Grundschein. - Wiederbelebung. - Anforderungen für den Leistungsschein. - Geräte für die Wiederbelebung (Sauerstoffkoffer, Pulmotor, Inhabad-Beleber, Zwerchfellspanner bzw. Haftschalen nach Dr. med. Hans Hans). - "Chemische Mittel zur Belebung der Atmung" (Einspritzung von Cardiazol). - Anforderungen für den Lehrschein. - Prüfungsfragen. - Literaturverzeichnis. - "Der Ertrinkungstod nach den letzten wissenschaftlichen Erkenntnissen" (von Dr. med. Fritz Nachtsheim, Wuppertal-Barmen, ärztlicher Beirat des Landesverbands Rheinland der D. L. R. G.). - Funktionäre des Landesverbands (Liste). - Bezirke (Liste).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1940
Umfang: 
36
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (30. Sept. 2019/Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit (März 2024). Einheit reponiert am 20. März 2024 (Belli).
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

Ds-1309

Signatur: 
Ds-1309
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Sachthema: 
Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Medizin / Wiederbelebung / Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium)
Titel: 
Die Wiederbelebung (Thomsen, Silvester) - Biologie für den Lebensretter; von Dr. med. Josef Peter Reusch, Trier (Sonderdruck aus dem Lehrbuch der DLRG "Lernt Schwimmen und Retten" 1963 von Karl Löhr, Dortmund, Verlag Karl Hofmann, Schorndorf bei Stuttgart), Druckschrift, herausgegeben von der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abbildungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Reusch war zu dieser Zeit Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium).
Sonstiges: 
Zwecks Restaurierung entnommen (30. Sept. 2019/Belli). Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit (März 2024). Einheit reponiert am 20. März 2024 (Belli).
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1826.

Ds-1309/1

Signatur: 
Ds-1309/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Erika Fastrich, Köln-Weiden, 2. Dezember 2020 (Abholung vor Ort)
Sachthema: 
Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Medizin / Wiederbelebung / Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium)
Titel: 
Die Wiederbelebung (Thomsen, Silvester) - Biologie für den Lebensretter; von Dr. med. Josef Peter Reusch, Trier (Sonderdruck aus dem Lehrbuch der DLRG "Lernt Schwimmen und Retten" 1963 von Karl Löhr, Dortmund, Verlag Karl Hofmann, Schorndorf bei Stuttgart), Druckschrift, herausgegeben von der DLRG (Exemplar von Erika Fastrich)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abbildungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1963
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

Ds-244

Signatur: 
Ds-244
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Prüfungsordnungen / Aufgaben der DLRG / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Erste Hilfe / Medizin / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Schwimmen / Rettungsschwimmen
Titel: 
"Schwimmen und Retten - Lehrbuch der DLRG" (Druckschrift, 1. Auflage, Leinen, gebunden, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 77 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Die DLRG - Aufgaben, Prüfungen, Gliederung". - Erste Hilfe. - Rettungsgeräte. - "Lehrstoff über die Prüfungsordnung der DLRG". - Satzung der DLRG. - Bilder. - Abbildungen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. 1970
Umfang: 
144
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Entwurf für den Buchumschlag s. Nrn. Gk-101ÜF und Gk-101/1ÜF.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 150.000 Stück. Vorderer Umschlag als Scan im Datensatz enthalten (eingefügt: 21. Febr. 2020/Belli).
Bild: 

Ds-1631

Signatur: 
Ds-1631
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Ulrich Schindler, Hildesheim (Eingang per E-Mail am 24. Febr. 2023)
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Satzungsangelegenheiten Bundesverband
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 3
Titel: 
Satzungen [Satzung] der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG; Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 3); Ausdruck einer .pdf-Datei
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ausführungsbestimmungen zur Satzung. - Änderung des Telefonanschlusses der DLRG-Hauptgeschäftsstelle [Reichsgeschäftsstelle] von "Kurfürst 3025" in "B 7 Pallas 6025".

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1926), 2023
Umfang: 
12 S. auf 12 Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung gem. handschriftlicher Angabe auf dem Titelblatt.

Ds-1598

Signatur: 
Ds-1598
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Abweichende Herkunft: 
Referatsleiter Verbandskommunikation (Martin Janßen)
Titel: 
"Das Seebrückenunglück 1912 in Binz", bebilderte Abhandlung, verfasst von Wolfgang Buchhester (PC-Ausdruck, farbig)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Beitrag über Richard Römer (aus Hohenlimburger Heimatblätter, Heft 7/2021), lose Beilage, 8 Bl.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 2012
Umfang: 
32 + 8
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

Ds-377

Signatur: 
Ds-377
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Werbemittel (eigene) / Statistik / Mitgliederstatistik / Ausbildung / Anfängerschwimmen / Rettungsschwimmen / Rettungswachdienst / Erste Hilfe / DLRG-Jugend / DLRG und Schule / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Bundeswehr-Pokal
Titel: 
"DLRG-Jahrbuch 1965 / 66 - 40 Jahre Landesverband Schleswig-Holstein" (Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Reinhold Lettau, Mitglied im Technischen Stab des Landesverbands (S. 70).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1966
Umfang: 
132 + 2
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)

Ds-1375

Signatur: 
Ds-1375
Sachthema: 
Ausland / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Medizin / Erste Hilfe / Wiederbelebung / Ertrinkungsunfall
Titel: 
Grepen uit twee eeuwen geschidenis van de Maatschappij tot Redding van Drenkelingen 1767 - 1967, van H. Th. de Booy (bebilderte Druckschrift)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Royal Humane Society". - Rreddingsmethoden. - "Mondbeademingsmethode vervalt". - "Luchtblaasbalgen". - "Manuele methoden voor Inademing en Uitademing". - "Reanimatiecursussen". - "Holger-Nielsen-Methode" [Wiederbelebungsmethode nach Holger Louis Nielsen].

Datierung bzw. Laufzeit: 
Aug. 1967
Umfang: 
86
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

Ds-1416

Signatur: 
Ds-1416
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Sachthema: 
Ausbildung / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Erste Hilfe / Medizin / Wiederbelebung / Befreiungsgriffe / Prüfungsordnungen / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Reihentitel (Bandreihe): 
Ausbildung / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Erste Hilfe / Medizin / Wiederbelebung / Befreiungsgriffe / Prüfungsordnungen / Lehrschein / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Zentraler Wasserrettungsdienst (ZWRD) / Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Titel: 
Lehrbuch für Rettungsschwimmen (bebilderte Druckschrift, 5. verbesserte Auflage, herausgegeben vom Bayerischen Roten Kreuz, Referat Wasserwacht, München)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Theoretische Ausbildung" (Gefahren des Wassers, Ursachen des Ertrinkens und Baderegeln). - "Wasserrettungsdienst" (Aufgaben und Ziele der Wasserwacht sowie Verpflichtung zur Hilfeleistung). - "Der menschliche Körper" (Atmung und Blutkreislauf). - "Der Tod im Wasser (Ertrinkungstod und Badetod). - "Wiederbelebung" (Vorbereitungen, Wiederbelebung durch Beatmung mit dem Mund [Atemspende], Wiederbelebung in Bauchlage [Methode nach Holger Louis Nielsen] sowie Betreuung nach der Rettung). - "Praktische Ausbildung" (Schwimmen, Kleiderschwimmen, Springen und Tauchen sowie Transportschwimmen [Befreiungs- und Rettungsgriffe]). - "Wasserwacht-Prüfungsordnung" (Ausführungsbestimmungen und Richtlinien für die Durchführung von Lehrgängen im Rettungsschwimmen [Leistungsstufen sowie Lehrschein]). - "Erste Hilfe" (bei Verletzungen und Notfallsituationen [Bewusstlosigkeit, Schock, Unterkühlung, Sonnenstich sowie Gehirnverletzungen und Schlaganfall]). - "Anfängerschwimmen" (Wassergewöhnung, Trockenübungen und Atmung).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1964
Umfang: 
106
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

Gk-145

Signatur: 
Gk-145
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Turnerin - Stolz und kühn"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 15, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1928
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-140

Signatur: 
Gk-140
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Wallfahrer ziehen durch das Tal"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 8, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1928
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

7.2-A-1

Bestand: 
Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (Akl), Depositum
Signatur: 
7.2-A-1
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 7. Mai 2021 (Vorprovenienz: Ida Hofmann)
Sachthema: 
Bootswesen / Rettungsboote / Finanzsituation / Ausstellungen / Werbemittel (eigene) / Lizenzen und Gebühren
Titel: 
"Verda"-Handschrauben-Antrieb für Rettungsboote, entwickelt von Paul Hofmann (Berlin) und später überarbeitet von seinem Sohn Siegfried Hofmann (Berlin)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Darstellung der Entwicklung des Antriebs, verfasst von Ida Hofmann, Berlin-Zehlendorf, im Juli 1957 (aus dem Inhalt: Entwicklung des Antriebs durch ihren Ehemann Paul Hofmann; Schutz des Warenzeichens "Verda" sowie im In- und Ausland erteilte Patente für den Antrieb; Eintragung des Unternehmens Verda-Boots- und Motorenbau Paul Hofmann in das Handelsregister des Amtsgerichts Berlin unter HR A 84880 am 5. Mai 1937; Zulassung des Antriebs für die gesamte Schifffahrt durch die See-Berufsgenossenschaft, Schiffsicherheitsabteilung am 18. März 1937; Verwendung von Verda-Bootsantrieben bei den Überseeschiffen "Windhuk", "Pretoria", "Kamerun", "Togo", "Ella Clanda", "Robert Ley", "Wilhelm Gustloff" usw.; massive Vergrößerung des Unternehmens; kriegsbedingter Verlust von Unterlagen; Mitnahme von Maschinen, Werkzeugen etc. durch Angehörige der Roten Armee; Eintragung der Verda- Boots- und Motorenbau GmbH in das Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte unter HR B 543/Nz. am 25. März 1946; Weiterentwicklung des Antriebs durch Paul Hofmann; neue Auftragseingänge für Antriebe [u. a. für das Motorschiff "Skaubryn" der Reederei I. M. Skaugen, Oslo, Norwegen]; Vorführung der Rettungsboote der "Skaubryn" auf der Weser bei Blumenthal am 1. Febr. 1951; Tod von Paul Hofmann Mitte Nov. 1951; Einstellung des Betriebes wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten; Neukonstruktion des Antriebs durch ihren Sohn Siegfried Hofmann; Ausstellung auf der Rationalisierungs-Ausstellung in Düsseldorf 1953 und Erhalt einer Bronzemedaille für diesen Antrieb; Gründung des Unternehmens "Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau", Berlin SW 61, Möckernstraße 111, durch Siegfried Hofmann im März 1953; geringe Einkünfte von Ida Hofmann und Siegfried Hofmann; Erstellung einer Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B [vmtl. 1954]; keine Förderung des Betriebes mit öffentlichen Mitteln; Bemühungen zur Vergabe von Lizenzbaurechten an geeignete Unternehmen sowie Misserfolge hierbei; Zwangsversteigerung des Betriebsgrundstücks auf Betreiben des Finanzamts; Betriebsaufgabe; vergebliche Bemühungen von Ida Hofmann zur Erlangung einer Ausgleichszahlung nach dem Gesetz über den Lastenausgleich). - Befürwortung der Unterstützung der Verda Boots- und Motorenbau GmbH seitens der See-Berufsgenossenschaft, Schiffsicherheitsabteilung (Juni 1951). - befürwortendes Gutachten von Dipl.-Ing. Johs. Hensolt, Hamburg, zu Verda-Handpropellerapparaten (Febr. 1951). - Aufstellung über 33 Schiffe, deren Rettungsboote mit Verda-Handschraubenantrieb ausgestattet wurden (Liste, Stand ca. 1955).

Darin: 

"Rettungsboote mit Handpropellerantrieb" (Sonderdruck aus "Hansa", Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Häfen, Nr. 12/13 v. 24. März 1951). - "Riemenloses Rettungsboot des Schnelldampfers 'Windhuk' " (Bericht in "Wochenschau", Heft 14 v. 4. Apr. 1937). - Werbematerialien (Druckstücke) des Unternehmens Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau, Berlin SW 61, Möckernstraße 111. - Werbung (Handzettel, Druckstück) der "Verda" Boots- und Motorenbau GmbH für "Verda" Werkzeuge (Pkw- und Lkw-Kreuzschlüssel, Radmuttern- Ford-Sepzial-, Winkel- und Steckschlüssel, ca. 1946). - "Rettungsboot mit Handmotor - Boote mit 'Verda'-Aggregaten fassen 85 Personen und laufen 4,7 Knoten" (Zeitungsartikel aus Bremer Nachrichten, Ausgabe Nr. 27 v. 2. Febr. 1951). - "Berliner Werk dient dem Schiffbau" (Zeitungsartikel aus "Berliner Wirtschafts-Blatt", Ausgabe Nr. 25 v. 25. Juni 1955). - bebilderte Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B (Druckstück, vmtl. 1954 herausgegeben von Unternehmens Siegfried Hofmann, Geräte- und Apparatebau, Berlin SW 61, Möckernstraße 111; zwei Exemplare). - Rettungsboot mit Verda-Handschraubenantrieben auf einem festlich geschmückten Anhänger (Tieflader), gezogen von einem Traktor mit Holzvergaser (Ausschnitt aus einer Zeitung, erschienen am 27. Apr. 1939).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1936 - 1957
Umfang: 
32
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Überseeschiff "Wilhelm Gustloff" = Kabinenfahrgastschiff "Wilhelm Gustloff" der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF). Überseeschiff "Robert Ley" = Kabinenfahrgastschiff "Robert Ley" der NS-Organisation Deutsche Arbeitsfront (DAF). Rationalisierungsausstellung in Düsseldorf = vmtl. Rationalisierungsausstellung "Alle sollen besser leben", Düsseldorf, 1953.
Sonstiges: 
Bebilderte Werbebroschüre zum Verda Handschrauben-Antrieb Type B (Druckstück, vmtl. 1954) komplett als Scans im Datensatz enthalten. Rettungsboot mit Verda-Handschraubenantrieben auf einem festlich geschmückten Anhänger (Tieflader), gezogen von einem Traktor mit Holzvergaser (Ausschnitt aus einer Zeitung, erschienen am 27. Apr. 1939) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
"Verda"-Handschrauben-Antrieb (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1937) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Fotografien, Nr. 7.2-P-1, verzeichnet (11. Aug. 2021, Belli). Einbauskizze für einen Verda-Handschrauben-Antrieb Typ B für Boote mit einer Länge von acht Metern oder mehr (Maßstab 1 : 15 und 1 : 1,5), Lichtpause, Aug. 1954, entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Karten, Nr. 7.2-K-1, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli). Betriebsausweis Nr. 246 des Unternehmens "Verda" Boots- und Motorenbau Berlin (Druckstück, blanko, ca. 1938) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Testate, Nr. 7.2-Tt-1, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli). "Verda"-Handschrauben-Antrieb, Type B, Draufsicht auf das geöffnete Aggregat, technische Zeichung Nr. B 101, Bl. 1, und "Verda"-Handschrauben-Antrieb, Type B, Schnitt durch das Aggregat, technische Zeichung Nr. B 101, Bl. 2 (Negative, schwarz-weiß, zwei Ätzungen, montiert auf einer Glasplatte, vermutlich verwendet als Vorlage für entsprechende Lichtpausen) entnommen und separat unter Rep. 7.2 Sammlung Andreas Klingberg (AKl), Anhang Fotografien, Nr. 7.2-P-2, verzeichnet (12. Aug. 2021, Belli).

A-1561

Signatur: 
A-1561
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Finanzsituation / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Einsatzfahrzeuge / Jugendschwimmpass / Lehrfilme und -dias / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Prüfungsordnungen
Titel: 
Arbeitstagung der Technischen Leiter in Hamburg vom 26. bis 30. März 1961
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorbereitung. - Arbeitsplan (Tagesordnung). - Anmeldungen. - Protokoll (dabei: Änderungen in der DLRG-Prüfungsordnung und den zugehörigen Ausführungsbestimmungen). - Neuauflage eines Tauchsicherungsgerätes [Gerät mit Rettungsleine]; Kurt Matter, Rettungsgeräte, Karlsdorf in Baden, an Technischen Leiter Karl Löhr, 22. Febr. 1961. - Erfahrungen mit Booten (Kunststoffboote, Schlauchboot, Holzboote und Metallboote) im Einsatz (Rundschreiben TL 1/1961 v. 22. Jan. 1961). - ausschließliche Zuständigkeit des Präsidiums für die Materie Ausbildung und Prüfung der DLRG-Bootsführer (Präsidium an die Technischen Leiter etc., 31. Mai 1960). - Verlegung dieser Tagung von Berlin nach Hamburg "wegen der sehr schlechten finanziellen Lage" (23. Juli 1960). - Bitte um Informationen über die zweckmäßige Ausrüstung eines "VW-Busses" sowie Erwähnung entsprechender bereits im Einsatz befindlicher Fahrzeuge der Typen "VW-Kombi" (Bezirk Mannheim und Bezirk Frankfurt am Main), "älteres Feuerwehrfahrzeug" (Bezirk Ludwigshafen) und "DKW-Kombi" (Bezirk Düsseldorf); Kurt Matter, Karlsdorf in Baden, an Bezirk Wolfsburg, 31. Jan. 1961). - Bemühungen um die Durchsetzung des Jugendschwimmpasses als allein gültigem Schwimmzeugnis im Bereich des Landesverbands Berlin (TL des LV Berlin an Löhr, 11. Dez. 1960). - Frage nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Einlegeblätter über den Rettungsgürtel und die Schaumstoffmatten (Willi Pöppinghaus an Karl Löhr, 7. Jan. 1961).

 

auch: Erfolgreiche Bemühungen um die Herausgabe eines "repräsentativen Jahrbuchs" (28. Jan. 1961). - Anträge der Technischen Leiter an das DLRG-Präsidium, beschlossen auf der Arbeitstagung in Koblenz vom 10. bis 15. Apr. 1960 (dabei: "Das Präsidium wolle beim 'Institut für Film und Bild' vorstellig werden, um einen Lehrfilm aus der Arbeit der DLRG anzuschaffen und in die Bildstellen zu geben." (18. Aug. 1960). - Arbeitsplan für die TL-Tagung in Koblenz vom 10. bis 15. Apr. 1960

Darin: 

Petroleum-Scheinwerfer für Feuerwehren (Werbemerkblatt, Druckstück, hrsg. von Steidinger Lubac, St. Georgen, Schwarzwald, Sept. 1960). - "Brustschwimmen und Kraulen" (praktische Anleitung, abgedruckt in: "Jugendlust", Monatsschrift des Bayerischen Lehrervereins, Ausgabe Nr. 6, Juni 1959).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1959), 1960 - 1961
Umfang: 
ca. 190
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

A-2069

Signatur: 
A-2069
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019
Sachthema: 
Schwimmen / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Besteuerung / Gemeinnützigkeit
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 193)
Titel: 
Förderverein Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V.
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Mustersatzung für einen eingetragenen Verein (nur aus steuerlichen Gründen relevante Bestimmungen). - Befreiung des "Fördervereins Schwimm- und Lehrzentrum Münster Ost e. V." von der Körperschaftssteuer (Bescheid des Finanzamts Münster-Stadt vom 19. Dez. 1968). - Spendenbescheinigung des Vereins (Druckstück, blanko). - Entwürfe für ein Logo des Vereins.

Darin: 

"Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Nr. 7/8//9/1968, Druckstück (dabei: Vorhaben des Fördervereins Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V. zur Errichtung eines Hallenbades nebst Lehrstätte der DLRG [mit Fotografie des Modells]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1968
Umfang: 
15
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Entnahme: 
Entwurf eines Logos für den Förderverein Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V. (Handzeichnung, Tinte, blau, auf Pergamentpapier, angefertigt von Rudolf Spicker, vmtl. 19688) als Nr. Gk-92 zur Graphiksammlung entnommen (11. Dez. 2019/Belli). Drei Entwürfe für ein Logo für den Förderverein Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V., erstellt von Rudolf Spicker (Lichtpause, schwarz-weiß, vmtl. 1968) als Nr. Gk-93 zur Graphiksammlung entnommen (11. Dez. 2019/Belli). Drei Entwürfe für ein Logo für den Förderverein Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V., erstellt von Rudolf Spicker (Lichtpause, schwarz-weiß, invertiert, vmtl. 1968) als Nr. Gk-93/1 zur Graphiksammlung entnommen (11. Dez- 2019/Belli). Übergabe von DM 300,00, gesammelt in der Lehrerschaft der Bodelschwingh-Schule Münster, durch deren Schulleiter N. N. Förster an Ludwig Poullain, Mitglied des Vorstands des Fördervereins Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V. (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß), vmtl. 1968, als Nr. P-251 zur Fotosammlung entnommen (11. Dez. 2019/Belli).

7.4-A-1

Bestand: 
Rep. 7.4 Sammlung Harald Jatzke (Depositum)
Signatur: 
7.4-A-1
Abweichende Herkunft: 
Abholung beim Hinterleger am 10. Jan. 2020
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Ausland / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Ertrinkungstod / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Lehrschein (auch Erlangung) / Befreiungsgriffe
Titel: 
Briefe und Karten (teilweise sog. Feldpost) von als Soldaten im Kriegseinsatz befindlicher Mitglieder des Bezirks Mittlerer Neckar der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) an ihren Bezirksleiter Julius Trabandt, Dettingen unter Teck
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schilderung über den Ertrinkungsunfall (vermeidbarer Ertrinkungstod) eines siebenjährigen Mädchens in einem Baggersee in Russland (Willy Schweizer, 11. Juli 1942). - Dank für von Trabandt erhaltene Briefe bzw. Jahresberichte (passim). - Informationen über Bademöglichkeiten [Gelegenheiten zum Schwimmen] im Felde (passim). - Übermittlung von Mitgliedsbeiträgen an Trabandt und Übermittlung von Beitragsmarken [Wertmarken] durch Trabandt an Absender (passim). - Mitteilungen über Verwundungen (passim).

 

auch: "Anschriften unserer Soldaten" (Namensliste nebst zugehöriger Feldpostnummern). - "Adressen von DLRG-Lehrscheininhabern, die z. Zeit im Felde sind" (Namensliste nebst zugehöriger Feldpostnummern).

Darin: 

"Rettungsschwimmen" (bebilderter Beitrag mit Schwerpunkt auf den Befreiungsgriffen), verfasst von Dr. Reinhold Markhoff (Schluss), abgedruckt in "Der gute Kamerad - Illustrierte Knaben-Zeitschrift", Nr. 48 vom 29. Juli 1931, hrsg. von Buchhändler Robert Mohr, Wien (Österreich).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1931, 1933), 1940 - 1942, 1943
Umfang: 
131
Umfang Einheit: 
Bl. foliiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Hinterleger hat die Mappe von Nachkommen Trabandts käuflich erworben. Foliierung durch das Archiv.
Sonstiges: 
Vorderseites der Ansichtskarte (Feldpost) mit Motiv des dreimotorigen Flugzeugs Junkers 52 (Ju 52/3 M), versandt von Ernst Bayer, Febr. 1943, als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen: 12. Jan. 2020 (Belli). Fachgerecht restauriert durch Lotte Schlobies, Berlin (ist zurück; zwei Bl. beanstandet, 17. Nov. 2022, Belli). Bl. 117 und Bl. 119 zwecks Restaurierung (Restauratorin Kirsten Meyer) entnommen: 22. Dez. 2022 (Belli). Beide Bl. nach fachgerechter restauratorischer Bearbeitung durch die Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede, reponiert am 25. Mai 2023 (Belli; restauratorische Behandlung der Einheit somit abgeschlossen).

Gk-138

Signatur: 
Gk-138
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Ich kenn´ einen Wahlspruch, der Goldes ist wert"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 3, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg. - Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (Geist / Spiritus Rector am Horizont).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1928
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-141

Signatur: 
Gk-141
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Auf Ihr Turnerinnen kommt zum frohen Streit"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 9, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1928
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-150

Signatur: 
Gk-150
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Darum sei der Eichenbaum unser Bundeszeichen"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 2, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Externe Bezüge: 
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt. Die Deutsche Turnerschaft (DT) erwarb 1926 die Villa Goldstein in Berlin-Charlottenburg, Ortsteil Westend, Arysallee 2, welche zwischen 1922 und 1924 nach einem gemeinsamen Entwurf des Architekten Arthur Korn und des Bauingenieurs Siegfried Weitzmann für den Rechtsanwalt Ismar Goldstein (*1880 in Schwientochlowitz, Schlesien, +1942 im Ghetto Riga, Lettland) und seine Ehefrau Jeanette errichtet worden war. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1957 abgebrochen.
Sonstiges: 
Nrn. G-150 bis Gk-152 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-139

Signatur: 
Gk-139
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Froh und frei[,] froh und frei ziehen wir dahin"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 5, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-137

Signatur: 
Gk-137
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Turner auf zum Streite, tretet in die Bahn"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 1, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Externe Bezüge: 
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt. Die Deutsche Turnerschaft (DT) erwarb 1926 die Villa Goldstein in Berlin-Charlottenburg, Ortsteil Westend, Arysallee 2, welche zwischen 1922 und 1924 nach einem gemeinsamen Entwurf des Architekten Arthur Korn und des Bauingenieurs Siegfried Weitzmann für den Rechtsanwalt Ismar Goldstein (*1880 in Schwientochlowitz, Schlesien, +1942 im Ghetto Riga, Lettland) und seine Ehefrau Jeanette errichtet worden war. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1957 abgebrochen.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-144

Signatur: 
Gk-144
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Wie hat das Gott so schön bedacht, daß er die Wanderburschen macht"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 14, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-151

Signatur: 
Gk-151
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Zieh´ ich in ein Städtchen ein, spür ich´s im Gehirne"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 7, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-150 bis Gk-152 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-143

Signatur: 
Gk-143
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Turnerin - Frei den Sinn - Fest im Tritt - Gleich im Schritt"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 13, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1; vmtl. Nachdruck)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1929
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Ft-89/1

Signatur: 
Ft-89/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Schwimmen / Schwimmhilfen / Anfängerschwimmen / Ertrinkungstod / DLRG-Materialstelle / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit
Titel: 
"Der Autoschlauch ist kein Ersatz für den Schwimm-Unterricht! Lerne lieber schwimmen!" / Warnung vor dem Ertrinkungstod (Faltblatt / Flyer, Druckstück, farbig, Zeichnungen und Text von Ernst Schindler, Hildesheim, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 643 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Grab des Ertrunkenen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1966
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Das 2. Exemplar stammt aus der Sammlung Ulrich Schindler und wurde hier nachträglich eingefügt (18. März 2020/Belli). Für dieses gelten die folgenden Angaben: Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 18. Februar 2020 (Depositum) und Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 113).
Sonstiges: 
Entwurf (1960) s. Nr. Gk-99 im vorliegenden Bestand. Auszug (?) mit Bildern in: "Der Lebensretter", Heft 7/1966, S. 31.
Bild: 

Pt-107e

Signatur: 
Pt-107e
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Anfängerschwimmen / Werbemittel (eigene) / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Gemeinsam macht´s mehr Spaß!" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, laminiert, herausgegeben von der DLRG); Bilddatei
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

DLRG-Maskottchen "Swimmy".

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juni 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Elektronische Ressource! Ein früherer Entwurf (ca. März 1976; mit Beanstandungen) ist unter Nr. Gk-179ÜF überliefert. Bei dem vorliegenden Exemplar könnte es sich um einen Vorabdruck handeln. Eine Verbreitung des Drucks lässt sich nicht feststellen (29. Febr. 2024,Belli).
Sonstiges: 
Druck: wdv Wirtschaftsdienst, Frankfurt am Main. Datierung gemäß Verbandszeitschrift "Der Lebensretter" (Ausgabe 7/1976, S. 4). Datierung gemäß Liste "DLRG-Plakate" in Nr. A-535: 1976.
Bild: 
Entnahme: 
Das Original befindet sich im Fundus des DLRG-Museums.

Gk-142

Signatur: 
Gk-142
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Alle Wiesen sind grün und die Blümelein blühn"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben von der Werbeabteilung der Deutschen Turnerschaft (DT) "zum Besten des D.T.-Hauses!" / zur Finanzierung des Hauses der Deutschen Turnerschaft in Berlin (Teil einer Serie; Motiv Nr. 10, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1), gelaufen als Postkarte vom Verein "Turnsport - Virchow - Wedding" an Kurt Ostrowski, Kamerunerstr. 5 [Kameruner Straße 5], N 65 [Belrin N. 65], Poststempel vom 28. Dezember 1928
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1928, Dez. 1928
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-137 bis Gk-145 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-54*

Signatur: 
Gk-54*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Schematische Darstellung der Dispziplin Retten einer Tauchpuppe / Mannequin Raymond Pitet (einarmiger Achselgriff), Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 261. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand auch 1971 noch Verwendung; s. Technisches Reglement, angenommen in Stuttgart im März 1971 und fortgeschrieben bis Trier (1975), französisch (Mai 1972) in Nr. A-1442 und findet sich auch noch im Technischen Reglement, Stand 30. Aug. 1973 (Abschrift, erstellt vom DLRG-Präsidium, Apr. 1980, deutsch) in Nr. A-1441.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-54/2*

Signatur: 
Gk-54/2*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Schematische Darstellung der Dispziplin Retten einer Tauchpuppe / Mannequin Raymond Pitet (Brustgriff; Seiteschwimmen), Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 263. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand auch 1971 noch Verwendung; s. Technisches Reglement, angenommen in Stuttgart im März 1971 und fortgeschrieben bis Trier (1975), französisch (Mai 1972) in Nr. A-1442 und findet sich auch noch im Technischen Reglement, Stand 30. Aug. 1973 (Abschrift, erstellt vom DLRG-Präsidium, Apr. 1980, deutsch) in Nr. A-1441.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-54/3*

Signatur: 
Gk-54/3*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Schematische Darstellung der Dispziplin Retten einer Tauchpuppe / Mannequin Raymond Pitet (Achselgriff beidseits), Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 264. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand auch 1971 noch Verwendung; s. Technisches Reglement, angenommen in Stuttgart im März 1971 und fortgeschrieben bis Trier (1975), französisch (Mai 1972) in Nr. A-1442 und findet sich auch noch im Technischen Reglement, Stand 30. Aug. 1973 (Abschrift, erstellt vom DLRG-Präsidium, Apr. 1980, deutsch) in Nr. A-1441.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-54/1*

Signatur: 
Gk-54/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Schematische Darstellung der Dispziplin Retten einer Tauchpuppe / Mannequin Raymond Pitet (Kopfgriff; Transport "sitzend"), Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 262. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand auch 1971 noch Verwendung; s. Technisches Reglement, angenommen in Stuttgart im März 1971 und fortgeschrieben bis Trier (1975), französisch (Mai 1972) in Nr. A-1442 und findet sich auch noch im Technischen Reglement, Stand 30. Aug. 1973 (Abschrift, erstellt vom DLRG-Präsidium, Apr. 1980, deutsch) in Nr. A-1441.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

A-1421*

Signatur: 
A-1421*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / DLRG-Kalender / Baderegeln / Schirmherrschaft über die DLRG / Ausland / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
Ältere Unterlagen über die Herstellung und Verbreitung von Werbemitteln mit allgemeinen Informationen über die DLRG, die von Klaus Bartnitzke, vormaliger Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im DLRG-Präsidium, späterhin an seinen Nachfolger Bernd Schäfer abgegeben wurden
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Kampf dem nassen Tod - Grundsätze der Wiederbelebung und ersten Hilfe" (Beitrag über die Arbeit der DLRG etc. abgedruckt in "bleib gesund" - Zeitschrift der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Velbert, Folge 3  Juni / Juli 1969 (Druckstück). - Dsgl., Ausgabe Hamburg. - "Netpuns Gebote", 14 Baderegeln, verfasst von Anton Meier, Erlangen. - Stundenplan für Schulkinder, hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), Abt. Wasserwacht (Fotokopie, tlw. von Hand nachkoloriert), ca. 1968. - Mitteilung des Deutschen Sportbunds (DSB) über das Sterbedatum von Dr. Theodor Lewald [früherer Schirmherr der DLRG] - 15. Apr. 1947 - und den Ort seiner Bestattung (Apr. 1968). - Austausch mit Dr.-Ing. Hermann Unckel, Finspong (Schweden), über Baderegeln, "Regeln für Fahrten mit kleinen Booten / Kähnen", über Grundsätze der Lebensrettung, über Wiederbelebung und weitere Fachfragen. - "Im Zeichen des spähenden Adlers"; - über die DLRG und ihre Aufgaben etc., Abdruck aus "Stadt + Hafen, Duisburg" [vmtl. Stadt und Hafen; amtliches Verkündungsblatt der Stadt Duisburg], 25. Nov. 1969. - Gründungsmitglieder der DLRG (namentliche Aufstellung) sowie wesentliche Aufgaben und Kennzahlen zur DLRG, Stand Frühjahr 1969, vmtl. zusammengestellt zwecks Veröffentlichung in "Bertelmann Lexikon" [richtig wohl Bertelsmann Lexikon; gemeint sein könnte "Bertelsmann Volkslexikon"]. - DLRG_Erfolgsbericht für 1967. - "Praktische Anleitung für Presse- und Werbewarte" (Umdruck, 5 Bl., Mai 1968). - Slogans und Verse zum Vorschulschwimmen, erstellt von Rudolf Schouler, Darmstadt, übermittelt an Hella Lanka (März 1970, Juli 1970). - "Im Zeichen guter Zusammenarbeit: BGS [Bundesgrenzschutz] und DLRG" (Pressemeldung, o. D.).

 

auch: Inhaftierung des Münchener Schwimmlehrers, Bade- und Saunameisters und vormaligen Weltmeisters im Streckentauchen Heinz Bauermeister in der Tschechoslowakei wegen Fluchthilfe für einen jungen Mann aus Leipzig. - Übernahme der Landesgruppe der DLRG in Argentinien, bisher geleitet von Carlos Felgenhauer, durch Irmgard Parusel geb. Oberst sowie Lebenslauf von Irmgard Parusel geb. Oberst (Apr. 1969).

Darin: 

Arbeitsbericht 1969 der Stadtgruppe Mannheim der DLRG (Broschüre, Druckstück). - Jahresbericht 1969 des DLRG-Beziks Mannheim (Broschüre, Druckstück). - "Weil er an der Grenze weinte, kam er in den 'Guglhupf' - Berühmter Schwimmlehrer [Heinz Bauermeister] wurde in Wien ins Irrenhaus gesteckt " (Bericht aus der Zeitung "Bild am Sonntag, 9. Nov. 1969). - Zeitungsartikel zum Thema Früherziehung von Kindern.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1968 - 1970
Umfang: 
ca. 85
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 218. Auf dem Aktendeckel (Laufmappe) der Vermerk "B. Schäfer für Archiv [gez.] Bartnitzke". Zu Bauermeister s. noch Nr. A-1659.
Sonstiges: 
Ein Originalexemplar des Stundenplans für Schulkinder, hrsg. vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), Abt. Wasserwacht (Druckstück, dreifarbig, ca. Juni 1968) unter Nr. Ft-100. Hella Lanka dürfte zu dieser Zeit (März 1970, Juli 1970) Frauen-, Presse- und Werbewartin des DLRG-Landesverbands Hamburg gewesen sein.
Entnahme: 
Stundenplan für Schulkinder (Druckstück, dreifarbig, DIN A4) mit Aufdruck "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Abdruck von 20 Baderegeln, Werbung des DLRG-Bezirks Bremen für Ausbildungslehrgänge im Zentralbad und Angaben zu den Schulferien im Schuljahr 1969 / 1970, ca. Juni 1969, als Nr. Ft-99/1ÜF zur Faltblattsammlung entnommen. Stundenplan für Schulkinder (Druckstück, zweifarbig, DIN A4) mit Werbung für "Thienemann-Bücher" für Jungen und für Mädchen, ca. 1969, als Nr. Ft-101ÜF zur Faltblattsammlung entnommen. Taschenkalender für das Jahr 1970 mit Werbung für die DLRG "Mach´ mit bei der DLRG" - "Werdet Mitglieder, Helfer, Förderer" (Druckstück, zweifarbig, ca. 9,00 x ca. 6,00 cm, hrsg. von der Jugendgruppe Mannheim [DLRG-Jugend Mannheim], ca. 1969) als Nr. Ft-102 zur Faltblattsammlung entnommen.

Gk-56*

Signatur: 
Gk-56*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Rettungsring mit Aufschrift "FISS", befestigt an einem Seil, Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 266. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand noch im Technischen Reglement, Stand 30. Aug. 1973 (Abschrift, erstellt vom DLRG-Präsidium, Apr. 1980, deutsch; S. Nr. A-1441), Verwendung.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

A-1238*

Signatur: 
A-1238*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Präsidialarzt (Arzt im DLRG-Präsidium) / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Medizin
Titel: 
"Ruhen, gesunden und erholen im neuen Kurhotel - Eröffnung des Kurhotels und Weinhauses Nittel - Haus für Patienten und Erholungssuchende an der Obermosel" (Artikel aus der Zeitung "Trierischer Volksfreund", Nr. 164 vom 19. Juli 1965)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Erwähnung des Besitzers Dr. med. Josef Reusch [vmtl. Dr. med. Josef Peter Reusch, Präsidialarzt der DLRG und Präsident der Medizinischen Kommission der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)]. - Erwähnung einer von Reusch konstruierten Überdruckkammer.
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 1965
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 35. Einheit im Archiv gebildet.

A-1259*

Signatur: 
A-1259*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Medizin / Erste Hilfe / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
Bericht Nr. 1/1969 der Internationalen Vereinigung für Rettungswesen und Erste Hilfe bei Unfällen / Association internationale de sauvetage et de premiers secours en cas d'accidents (AISS), herausgegeben von Aage Rørmark
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beitrag "Necessité de réaliser L'Union des Associations internationales de Sauvetage" (verfasst von Rodolfo Passerini di Finale). - Beitrag "Die Registratur und Bewahrung von Privatarchiven" (verfasst von Aage Rørmark).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1969
Umfang: 
76
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 65. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Sprachen: Französisch, englisch, deutsch.

A-1289*

Signatur: 
A-1289*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Medizin / Wiederbelebung / Verbandslogo
Titel: 
Bulletin d'Information et de Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 8 (Juni 1967), abgefasst in französischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Ausschreibung der internationalen Wettkämpfe im Rettungsschwimmen, veranstaltet von der FIS in Salzburg (Österreich) vom 7. bis 10. Sept. 1967. - Fragen an die medizinische Kommission zum Komplex Wiederbelebung. - Verkauf eines FIS-Abzeichens (Durchmesser 16 Millimeter) durch den Schatzmeister.
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1967, (ca. Juli 1967)
Umfang: 
5 + 5
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 104. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Soweit feststellbar, wird hier erstmals das in Algier (Marokko) im Juni bzw. Juli 1966 gewählte FIS-Logo, entworfen für die Fahne der FIS (s. A-1283 und A-1286), verwendet (Scan des Bulletin-Deckblatts im Datensatz enthalten).
Bild: 

A-1338*

Signatur: 
A-1338*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation)
Titel: 
Bulletin d'Information et de Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 56 (Februar 1977), abgefasst in französischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt von der bzw. im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Vorschlag zur Neugliederung der FIS in zwei Regionalverbände (Antrag der DLRG für die FIS-Generalversammlung in Amsterdam, Niederlande, vom 12. bis 14. Mai 1977, ca. Jan. 1977).
Datierung bzw. Laufzeit: 
Jan. - Mai 1977
Umfang: 
35
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 152. Einheit im Archiv gebildet.

A-2341

Signatur: 
A-2341
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Henning Bock (HB), Leiter Marketing & Vertrieb der DLRG Service GmbH (DSG), am 6. Mai 2020
Sachthema: 
Verbandslogo / Corporate Identity (Corporate Design) / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten)
Reihentitel (Bandreihe): 
Warenzeichen
Titel: 
Urkunde über die Eintragung des für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 20, geschützten Warenzeichens lfd. Nr. 646 967 (spähender Adler, Akronym "DLRG" und Umschrift "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft" im Oval), ausgestellt vom Deutschen Patentamt (Ausfertigung), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Angabe zur Anmeldung (23. Nov. 1950, umseits vermerkt).

Datierung bzw. Laufzeit: 
28. Okt. 1953
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die zugehörige Sachakte ist unter Nr. A-2359 überliefert.
Sonstiges: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-2340

Signatur: 
A-2340
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Henning Bock (HB), Leiter Marketing & Vertrieb der DLRG Service GmbH (DSG), am 6. Mai 2020
Sachthema: 
Verbandslogo / Corporate Identity (Corporate Design) / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten)
Reihentitel (Bandreihe): 
Warenzeichen
Titel: 
Urkunde über die Eintragung des für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 20, geschützten Warenzeichens lfd. Nr. 646 966 (spähender Adler und Akronym "DLRG" im Oval), ausgestellt vom Deutschen Patentamt (Ausfertigung), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Angabe zur Anmeldung (23. Nov. 1950, umseits vermerkt).

Datierung bzw. Laufzeit: 
28. Okt. 1953
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die zugehörige Sachakte ist unter Nr. A-2355 überliefert.
Sonstiges: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

Pt-49

Signatur: 
Pt-49
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Schwimmer - sei Wächter, sei Retter" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 261 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. März 1953
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Grafik: Wenzel. Weiteres Exemplar in Nr. A-2211.
Sonstiges: 
Datierung gem. Verbandszeitschrift "Der Lebensretter, Amtliches Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Ausgabe Mai 1953, S. 87. Gleiches Plakat (zwei Exemplare in Größe DIN A4 = Bestellnummer 262 der DLRG-Materialstelle) s. Nr. Pt-2.
Bild: 

Ft-108/1*

Signatur: 
Ft-108/1*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
Merkblattsammlung
Titel: 
Schiffsantriebe - "Die Entwicklung einer Schiffsschraube" (Arbeitsblatt Mo 9, Arbeitsblatt Mo 10, Arbeitsblatt Mo 11 und Arbeitsblatt Mo 12, abgedruckt in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 2/1967 als Teil der sog. Merkblattsammlung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1967
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 340. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Der vorliegende Doppelbogen war mit etlichen weiteren Bogen in einer Sammlung mit dem Titel "Bootsführer" in einer sog. Klemmhebelmappe zusammengefasst. Er gehört zu den unter der Jahresangabe "1968" innerhalb dieser Sammlung zusammengefassten Blättern. Der Umschlag "1968" liegt Nr. Ft-108 bei.
Bild: 

Ft-108/2*

Signatur: 
Ft-108/2*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
Merkblattsammlung
Titel: 
Schiffsantriebe - "Umsteuernarbe"; "Slip- oder Rücklauf der Schraube"; Propelleranordnung (Arbeitsblatt Mo 13, Arbeitsblatt Mo 14, Arbeitsblatt Mo 15 und Arbeitsblatt Mo 16, abgedruckt in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 3/1967 als Teil der sog. Merkblattsammlung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1967
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 341. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Der vorliegende Doppelbogen war mit etlichen weiteren Bogen in einer Sammlung mit dem Titel "Bootsführer" in einer sog. Klemmhebelmappe zusammengefasst. Er gehört zu den unter der Jahresangabe "1968" innerhalb dieser Sammlung zusammengefassten Blättern. Der Umschlag "1968" liegt Nr. Ft-108 bei.
Bild: 

Ft-108/3*

Signatur: 
Ft-108/3*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
Merkblattsammlung
Titel: 
Schiffsantriebe - "Die direkte Steuerwirkung der Schraube"; "Die indirekte Steuerwirkung der Schraube"; "Das Zusammenwirken von Ruder und Schraube" (Arbeitsblatt Mo 17, Arbeitsblatt Mo 18, Arbeitsblatt Mo 19 und Arbeitsblatt Mo 20, abgedruckt in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 4/1967 als Teil der sog. Merkblattsammlung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1967
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 342. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Der vorliegende Doppelbogen war mit etlichen weiteren Bogen in einer Sammlung mit dem Titel "Bootsführer" in einer sog. Klemmhebelmappe zusammengefasst. Er gehört zu den unter der Jahresangabe "1968" innerhalb dieser Sammlung zusammengefassten Blättern. Der Umschlag "1968" liegt Nr. Ft-108 bei.
Bild: 

Ft-108/4*

Signatur: 
Ft-108/4*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
Merkblattsammlung
Titel: 
Schiffsantriebe - Steuerwirkung; "Einbau von Motoren als Innenbordantrieb"; "Z-Antrieb und Motor als geschlossenes Ganzes wie beim Außenborder" (Arbeitsblatt Mo 21, Arbeitsblatt Mo 22, Arbeitsblatt Mo 23 und Arbeitsblatt Mo 24, abgedruckt in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 5/1967 als Teil der sog. Merkblattsammlung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1967
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 343. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Der vorliegende Doppelbogen war mit etlichen weiteren Bogen in einer Sammlung mit dem Titel "Bootsführer" in einer sog. Klemmhebelmappe zusammengefasst. Er gehört zu den unter der Jahresangabe "1968" innerhalb dieser Sammlung zusammengefassten Blättern. Der Umschlag "1968" liegt Nr. Ft-108 bei.
Bild: 

Ft-108/5*

Signatur: 
Ft-108/5*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Merkblätter
Reihentitel (Bandreihe): 
Merkblattsammlung
Titel: 
Schiffsantriebe - "Z-Antriebe"; "Der Außenbord-Heckantrieb"; "Sportwin-Getriebe"; Heckmotor und Einbaumotoren (Arbeitsblatt Mo 25, Arbeitsblatt Mo 26, Arbeitsblatt Mo 27 und Arbeitsblatt Mo 28, abgedruckt in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 6/1967 als Teil der sog. Merkblattsammlung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1967
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 344. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Der vorliegende Doppelbogen war mit etlichen weiteren Bogen in einer Sammlung mit dem Titel "Bootsführer" in einer sog. Klemmhebelmappe zusammengefasst. Er gehört zu den unter der Jahresangabe "1968" innerhalb dieser Sammlung zusammengefassten Blättern. Der Umschlag "1968" liegt Nr. Ft-108 bei.
Bild: 

A-1732

Signatur: 
A-1732
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Finanzsituation / Rettungssport / Medizin / Öffentlichkeitsarbeit
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 72 (November 1980), abgefasst in französischer Sprache sowie spätere Übersetzung ins Deutsche, erstellt im Auftrag der DLRG-Präsidialgeschäftsstelle von Frau N. N. Schiefer (Ratingen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Protokoll über die Sitzung des Direktionskomitees in Ashford Castle (County Mayo, Irland) am 15. Okt. 1980. - Vorbereitung der in Sofia (Bulgarien) im Jahr 1981 geplanten Wettkämpfe und Veranstaltungen. - Bedingungen für die Verleihung der Verdienstmedaille der FIS. - Ausfall der in Florenz (Italien) geplanten Jugendmeisterschaften. - Protokoll über die Sitzung der Generalversammlung in Ashford Caslte (County Mayo, Irland) am 16. Okt. 1980. - Veranstaltungen am Weltrettungstag 1980. - Protokoll über die Sitzung der Kommission für juristische Fragen und internationale Zusammenarbeit ebd. am 16. Okt. 1980. - Protokoll über die Sitzung der Medizinischen Kommission (ebd., 16. Okt. 1980). - Protokoll über die Sitzung der Kommission für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit (ebd., 15. Okt. 1980; dabei: Vorstellung der Entwürfe für ein gemeinsames Plakat der FIS). - Protokoll über die Sitzung der Technischen Kommission (ebd., 16. Okt. 1980). - Bilanz und Jahreskassenabschluss per 31. Dez. 1979.

 

auch: Protokoll über die Sitzung der Medizinischen Kommission in Palermo (Sizilien, Italien) am 23. Nov. 1979. - Protokoll über die Sitzung der Präsidenten der FIS-Kommissionen ebd. am 23. Nov. 1979 (dabei vor allem Haftungsfragen im Zusammenhang mit Lebensrettungen).

Darin: 

Präsentation der Entwürfe für ein Plakat der FIS durch Klaus Bartnitzke (Präsident der Kommission für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit), Fotografie, Druck, schwarz-weiß.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1980, ca. Jan. 1981
Umfang: 
132
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Präsentation der Entwürfe für ein Plakat der FIS durch Klaus Bartnitzke (Präsident der Kommission für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit), Fotografie, Druck, schwarz-weiß, als Scan im Datensatz enthalten. Zum Plakat s. Nr. P-25 (Fotografie der finalen Fassung, ca. Dez. 1980), Nr. N-7 (zugehöriger Druckfilm, Negativ, farbig), Nr. A-1730 (Bezugsbedingungen für das Plakat) sowie Nr. A-1729 (Plakat in Blautönen, Okt. 1981). Kostenkalkulation etc. im Sachvorgang in Nr. A-777.
Sonstiges: 
In der französischen Version ist als Ort der Sitzungen "Shannon" angegeben.
Bild: 

7.3-Tt-25

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Testate
Signatur: 
7.3-Tt-25
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Reihentitel (Bandreihe): 
Lehrschein (auch Erlangung) / Ausbildung / Bootswesen / Bootsführer / Präsidium / Technischer Leiter im DLRG-Präsidium
Titel: 
Ausbildungsberechtigung für den Bootsführerschein A Nr. 16/22/014/79 zum Lehrschein 04/21/018/78 für Werner Stoltze, geboren am 13. Dezember 1926, wohnhaft in Braunschweig, Bodelschwinghstraße 17, ausgestellt durch das Präsidium der DLRG am 30. Oktober 1979, unterschrieben von Dr. Klaus Wilkens, Technischer Leiter im DLRG-Präsidium
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Erweiterung auf die Ausbildungsberechtigung A II (1986).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1979 - 1990
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zugehöriger Lehrschein s. Nr. 7.3.-Tt-24 im vorliegenden Bestand.
Sonstiges: 
Rohling aufgelegt 1978 in 4.000 Exemplaren, Bestellnummer 1345 der DLRG-Materialstelle.
Bild: 

Gk-52/1*

Signatur: 
Gk-52/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Übungspuppe Modell Raymond Pitet / Mannequin R. Pitet ohne Beschriftung, Version für die italienische Wasserrettungsorganisation Federazione Italiana Nuoto (FIN), Sezione Salvamento, sowie Markierungsboje oder ähnliches Objekt (Handzeichnung, Tusche, schwarz), angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 249. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-55*

Signatur: 
Gk-55*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Darstellung der Disziplin 200 Meter Hindernisschwimmen (Beckenschema); Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 265. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-57*

Signatur: 
Gk-57*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Schematische Darstellung der Disziplin Rettung vom Boot aus (Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen) als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 267. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-58*

Signatur: 
Gk-58*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Rettungsleine mit daran befestigter Weste (Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen) als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 268. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand in der Druckversion keine Berücksichtigung.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-58/1*

Signatur: 
Gk-58/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien / Rettungsmittel (Geräte etc.)
Titel: 
Rettungsleine mit daran befestigter Weste; Trageweise an einer Frau dargestellt (Handzeichnung, Tusche, schwarz, angefertigt von Herbert Böhm, Essen) als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 269. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440. Diese Zeichnung fand in der Druckversion keine Berücksichtigung.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

Gk-52*

Signatur: 
Gk-52*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Übungspuppe Modell Raymond Pitet / Mannequin R. Pitet ohne Beschriftung (Handzeichnung, Tusche, schwarz), angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 248. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440

A-1769e

Signatur: 
A-1769e
Abweichende Herkunft: 
Veikkos.com, Hr. Veikko Jungbluth, Bahnhofstraße 38, 15732 Eichwalde (E-Mail vom 10. Juli 2019)
Sachthema: 
Deutscher Schwimm-Verband (DSV) / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Reklamemarke "Lebens-Rettungs-Gesellschaft", herausgegeben vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) etwa im September 1913; Graphik von Eduard Ege
Datierung bzw. Laufzeit: 
(vmtl. Sept. 1913), 2017
Umfang: 
48
Umfang Einheit: 
KB
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Elektronische Ressource! Zum Erhalt der Datei s. Nr. A-1769/1.
Sonstiges: 
Marke findet sich auf der Einladung zur Gründungsversammlung der "Deutschen Lebensrettungsgesellschaft" am Sonntag, dem 19. Okt. 1913, im Hotel de Prusse, Leipzig, Rossplatz [Roßplatz], Promenade, vom 12. Okt. 1913, gez. Walter Bunner, z. Zt. Schriftführer (beglaubigte Kopie, 1961, in Nr. A-1678).
Bild: 

Gk-52/2*

Signatur: 
Gk-52/2*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Übungspuppe Modell Raymond Pitet / Mannequin R. Pitet mit Beschriftung "Fédération Nationale de Sauvetage - Mannequin R. Pitet" in Versalien (Handzeichnung, Tusche, schwarz), angefertigt von Herbert Böhm, Essen, als Druckvorlage für eine Broschüre mit den aktuellen Prüfungsbestimmungen / dem aktuellen Technischen Reglement der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) für Internationale Rettungswettkämpfe
Datierung bzw. Laufzeit: 
1962
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 250. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Zu dieser Serie gehören die Nrn. Gk-52, Gk-52/1, Gk-52/2, Gk-53, Gk-54, Gk-54/1, Gk-54/2, Gk-54/3, Gk-55, Gk-56, Gk-57, Gk-58 und Gk-58/1. Alle Zeichnungen wurden von Böhm erstellt. Sachakte: s. Nr. A-1440.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1440. Ausgeliehen an DSG (8. Febr. 2023 / RB). Reponiert am 22. Febr. 2023 (RB).

Pt-135

Signatur: 
Pt-135
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Lerne Schwimmen. Aktiver Wassersport macht Spass." (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6055 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Pt-136

Signatur: 
Pt-136
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Umweltschutz / Kinder und Jugendliche / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Halte das Wasser sauber. Aktiv im Umweltschutz" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6056 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Pt-137

Signatur: 
Pt-137
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Surfen / Schwimmen / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Sei fair auf dem Wasser. Wir sind für Partnerschaft." (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6057 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Pt-138

Signatur: 
Pt-138
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsboote / Kinder und Jugendliche / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Komm zu uns. Wir brauchen aktive Mitarbeiter." (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6058 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Pt-139

Signatur: 
Pt-139
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Lerne Retten. Aus Verantwortung für den Mitmenschen." (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6059 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Pt-140

Signatur: 
Pt-140
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Breitensport / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Mach doch mit. Halte dich fit. Spass für Jung und Alt." (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6060 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Luck Grafik und Illustration, Gelsenkirchen-Buer. Druck: Karl-Heinz Junge GmbH, Essen.
Sonstiges: 
Zur Serie gehören die Nrn. Pt-135, Pt-136, Pt-137, Pt-138, Pt-139 und Pt-140. Ein verworfenes Motiv unter Nr. Gk-20.
Bild: 

Gk-17

Signatur: 
Gk-17
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Entwurf der Vorderseite des Faltblatts / Flyers "Sicherheit - Leistung - Hilfe : Gebote für den Rettungsschwimmer" (Handzeichnung, Collage, farbig)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1978
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Die Endfassung (Druckstück, Text auf der Vorderseite abgewandelt) wurde unter Bestellnummer 6103 von der DLRG-Materialstelle vertrieben (ein Exemplar davon [Druckstück, Juni 1978] unter Nr. Ft-51).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1187.

Gk-17/1

Signatur: 
Gk-17/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Deutscher Rettungsschwimmpass / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Entwurf des Faltblattes / des Flyers "Sicherheit - Leistung - Hilfe : Rettungsschwimmprüfungen" (Handzeichnung, farbig und Textgestaltung)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1978
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Die Endfassung (Druckstück) wurde unter Bestellnummer 6103 von der DLRG-Materialstelle vertrieben (ein Exemplar davon [Druckstück, Juni 1978] unter Nr. Ft-51).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1187.

Ft-124

Signatur: 
Ft-124
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf) / Schwimmen / Anfängerschwimmen / DLRG und Schule / Ertrinkungstod / Statistik / Internet
Titel: 
"Rettet die Bäder - Schwimmen lernen kostet Geld, Ertrinken das Leben" - Aufruf zur Teilnahme an der entsprechenden Online-Petition unter www.rettet-die-baeder.de (Broschüre, Druckstück, farbig, DIN A 5 Querformat, herausgegeben von der DLRG-Bundesgeschäftsstelle)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schwimmbadschließungen. - Abnahme der Schwimmfähigkeit bei Kindern. - Ertrinkungsfälle (Todesfälle) in Deutschland seit Jan. 2018.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 2018
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
S. hierzu auch den Flyer "Schwimmbad geschlossen - Weniger Bäder = mehr Ertrinkungstote!"; Informationen über die Tätigkeit der "Bäderallianz" (ca. 2019) unter Nr. Ft-157.
Bild: 

P-187

Signatur: 
P-187
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Reichstagungen / Bundestagungen
Titel: 
Fahne mit Wappen von Städten, in denen Reichstagungen bzw. Bundestagungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) oder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) stattfanden (Fotografie, Abzug, farbig)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Dresden. - Bonn. - Berlin. - Dessau. - Mannheim. - Würzburg. - Königsberg i. Pr. [Königsberg in Preußen]. - Jena. - Coburg. - Stuttgart. - Wiesbaden. - Frankfurt am Main. - Hannover. - Konstanz. - München. - Hameln [nur Ausschnitt]. - Lübeck. - Travemünde. - Dortmund. - Kassel. - Ludwigshafen am Rhein. - Oldenburg (Oldb).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1980
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.
Sonstiges: 
Letztes abgebildetes Stadtwappen ist jenes von Oldenburg (Oldb), wo 1980 die Bundestagung stattfand. Dieselbe Fahne (Fotografie, Abzug, farbig, Stand Bundestagung Bonn 1983) unter Nr. P-265.
Bild: 

A-960e

Signatur: 
A-960e
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.3 Überlieferungsbildung (Schriftgutverwaltung, Zwischenarchiv, Archiv, Bilddokumentation)
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Aufgaben der DLRG / Verbandsorganisation und Verbandsstrukturen der DLRG / Statistik
Titel: 
"Die Einflüsse der nationalsozialistischen Ideologie auf die DLRG und die Verbindungen zu den NS-Organisationen", Facharbeit im Fach Geschichte, verfasst von Marit Herbolzheimer, Schülerin am Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth, Kollegstufenjahrgang 2009/2011 (Dateien zu Datensatz A-960)
Datierung bzw. Laufzeit: 
2010
Umfang: 
2,0
Umfang Einheit: 
GB
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Elektronische Ressource! Die Dateien der abfotografierten Quellen sind im Datensatz nicht enthalten.
Sonstiges: 
Datenträger (CD-ROM) kassiert: 11. Aug. 2016 (Belli). Der in der Arbeit zitierte Ordner "Chronikmaterial" findet sich im vorliegenden Bestand als Nr. A-959.

Tt-71

Signatur: 
Tt-71
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Mitgliedskarte für Helmut Lindner, geboren am 22. Mai 1926, wohnhaft in Hamburg 34, Horner Weg 164 (vormals Meldorf, Theodor-Storm-Straße 25), vermutlich 1955 ausgestellt vom DLRG-Bezirk Wandsbek, Walter Binek, Hamburg 33, Rübenkamp 58
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Laufende Nummer 1293 der Mitgliederliste. - Beitragsnachweise für die Jahre 1955 bis 1966 (in Form von Wertmarken, genutzt als Beitragsmarken).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1955 - 1966
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Form 01 der DLRG-Materialstelle
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018. Zu Übersendung und Übereignung des vorliegenden Stücks und weiterer Testate durch den Inhaber im Juni 2000 s. Nr. Tt-70.
Bild: 

Tt-72

Signatur: 
Tt-72
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Mitgliedskarte für Helmut Lindner, geboren am 22. Mai 1926, wohnhaft in 7506 Bad Herrenalb 3, Talblickstraße 3, 1967 ausgestellt vom DLRG-Bezirk Wandsbek, G. Neubert, Hamburg 26, Nerlichsweg 11
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Laufende Nummer W 291/67 der Mitgliederliste. - Beitragsnachweise für die Jahre 1967 bis 1978 (vorwiegend in Form von Wertmarken, genutzt als Beitragsmarken).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1967 - 1978
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Form 01 der DLRG-Materialstelle Düsseldorf
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018. Zu Übersendung und Übereignung des vorliegenden Stücks und weiterer Testate durch den Inhaber im Juni 2000 s. Nr. Tt-70.
Bild: 

Pt-5

Signatur: 
Pt-5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Lernt Schwimmen - Lernt Retten" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A4, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 256 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. März 1953
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Grafik: Wenzel. Datierung gem. Verbandszeitschrift "Der Lebensretter, Amtliches Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Ausgabe Mai 1953, S. 87.
Sonstiges: 
Zweites Exemplar (Fund) eingefügt: 2. Aug. 2022 (Belli). Ein größeres Exemplar (DIN A3, Bestellnummer 255 der Materialstelle) ist in Nr. A-2211 überliefert.
Bild: 

Gk-146

Signatur: 
Gk-146
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Ein Zeppelin über deutschen Landen! - Sollen wir für immer darauf verzichten? - Niemals! - Dann gib auch Du für die Zeppelin-Eckener-Spende!"; Offizielle Postkarte [Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig] des Reichsausschusses für die Zeppelin-Eckener-Spende des deutschen Volkes (Teil einer ungezählten Serie; gedruckt bei Bayerdruck Berlin SO 36)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Externe Bezüge: 

Zum Starrluftschift "LZ 127 Graf Zeppelin": https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_127

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1925
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Finanzierung des Baus des Starrluftschiffs „LZ 127 Graf Zeppelin“ aus der Reihe der Zeppeline wurde von Hugo Eckener die sog. Zeppelin-Eckener-Spende ins Leben gerufen. Sie erbrachte 2,3 Mio. Reichsmark, womit die Baukosten für „LZ 127 Graf Zeppelin“ aber nicht vollständig gedeckt werden konnten. Das Deutsche Reich gab nach längeren Verhandlungen 1,1 Mio. RM dazu, und 0,8 Mio. RM brachte die Luftschiffbau Zeppelin GmbH aus eigener Kraft auf. „LZ 127 Graf Zeppelin“ wurde nach einer Bauzeit von 21 Monaten am 18. Sept. 1928 in Dienst gestellt und erhielt das Luftfahrzeugkennzeichen D-LZ127.
Sonstiges: 
Nrn. G-146 bis Gk-149 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Gk-152

Signatur: 
Gk-152
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Reihentitel (Bandreihe): 
Erstellung einer wissenschaftlichen Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG aus verbandsorganisatorischer Perspektive
Titel: 
"Ade zur guten Nacht"; Bildpostkarte, Druckstück, mehrfarbig, vertrieben vom Verband für deutsche Jugendherbergen, Geschäftsstelle Hilchenbach in Westfalen (Teil einer Serie; Künstlerkarte 41, gedruckt bei Wilhelm Limpert, Dresden.-A. 1), gelaufen als Postkarte von Familie Bäcker [?] an Fräulein Else Förster, Severinstraße 208, III. Etage, Köln, Poststempel vom 19. November 1931
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Zeichnung von Otto Amtsberg.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1930, 1931
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dresden-A. = Dresden-Altstadt.
Sonstiges: 
Nrn. G-150 bis Gk-152 wurden im Juli 2021 antiquarisch gekauft (s. Nr. A-2751), da sie für die Studie (Band 2) benötigt werden.
Bild: 

Seiten