Suchergebnisse

Anzeige 1121 - 1200 von 3810.
z.B. 19.06.2024
z.B. 19.06.2024

Tt-65

Signatur: 
Tt-65
Abweichende Herkunft: 
Hilmar H. Kalder, Bitburg (Eifel)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Mitgliedskarte Nr. 4, ausgestellt für Erich Kalder, Lübeck, Freibad Marli, durch den DLRG-Bezirk Lübeck im Jahr 1949
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beitragsnachweise für die Jahre 1949 bis 1959 (vorwiegend in Form von Wertmarken, genutzt als Beitragsmarken).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1949 - 1959
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Rohling der Urkunde (Druck) stammt aus dem Juli 1949, Auflagenhöhe: 10.000 Stück.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1692.

A-1014

Signatur: 
A-1014
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
Kriegs-Rundbrief Nr. 4 (Druckstück, herausgegeben vom Bezirk Hannover der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. im September 1942)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Für Führer, Volk und Vaterland fielen". - aus der Arbeit der Kreisgruppen Bückeburg, Hameln-Pyrmont, Hannover, Springe, Stadthagen sowie Wunstorf. - eingegangene Spenden für den "Frontkameradschaftsdienst". - "Unsere Feldpost" (zusammenfassende Behandlung eingegangener Feldpostbriefe). - "Alle Rettungsschwimmer nach vorn" (Aufruf zur Sammelaktion des Winterhilfswerks - WHW - am 19. u. 20. Sept. 1942). - "Amtliche Mitteilungen" (Verbindungsmänner zur HJ - Hitlerjugend der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - NSDAP; "Frontkameradschaftsdienst", Erledigung von Verwaltungstätigkeiten des Bezirks etc.). - Werbung Dritter (dabei: Sauerstoffbehandlungsgeräte und "Wiederbelebungsmaschine Pulmotor", vertrieben vom Drägerwerk Heinrich & Bernhard Dräger, Lübeck).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1942
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bezirksleiter ist Ernst Kesselhut.

A-276

Signatur: 
A-276
Sachthema: 
Menschen mit Behinderung (Beeinträchtigung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Umfrage zur Arbeit mit Behinderten im Bereich Schwimmen (Rückläufe von DLRG-Ortsgruppen zum Rundschreiben Nr. 101/1980 des DLRG-Präsidiums), Teil 1
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 
Landesverbände Baden bis Rheinland-Pfalz. - Versuch einer statistischen Auswertung der Rückläufe durch Lothar Oberlehberg.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1980 - 1981
Umfang: 
ca. 320
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)

A-1782

Signatur: 
A-1782
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.3 Schatzmeister als Ressortleiter
Sachthema: 
Finanzsituation / DLRG-Landesverbände / DLRG-Materialstelle / Lotterien / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Spendenwesen und Fundraising / Rechnungswesen / Besteuerung / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten) / Verbandslogo
Titel: 
Protokoll über die Verwaltungstagung (erweiterte Schatzmeistertagung) in Essen, Hotel Handelshof, vom 3. bis 5. November 1967 (Rundschreiben Nr. 45/1967)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zunehmende Bedeutung einer geordneten Verwaltung und gesicherter Finanzen für die Arbeit der DLRG. - Totengedenken für Wilhelm Ruthenkolk [langjähriger Leiter der DLRG-Materialstelle Düsseldorf]. - Auswirkungen der bevorstehenden Einführung der Mehrwertsteuer auf Lotterien. - Abrechnung von Wertmarken (Beitragsmarken). - Überarbeitung des Vordrucks Spendenbescheinigung. - Auswirkungen der bevorstehenden Einführung der Mehrwertsteuer auf die Buchführung. - Reisekostenordnung. - gebotene Verkleinerung des Sortiments der DLRG-Materialstelle sowie Verwerfung des Gedankens der Übertragung der Materialstelle an einen selbständigen Kaufmann. - Warenzeichenschutz (national, Deutsche Demokratische Republik [DDR] und international) für das Zeichen Freischwimmer, Fahrtenschwimmer, für den Jugendschwimmschein, für das Akronym "DLRG" und für das Verbandslogo (Oval mit Adler etc.). - Stand des Absatzes von Stoffabzeichen (Freischwimmer, Fahrtenschwimmer, Jugendschwimmschein, DLRG-Abzeichen). - Würdigung der Leistungen des vormaligen Präsidialschatzmeister Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus und Ehrung Desselben.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1967
Umfang: 
17
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-343.

BE-A-9

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin
Signatur: 
BE-A-9
Klasssifikation (Landesverband): 
8 Geschäftsstelle
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Rechnungswesen / Finanzbuchhaltung
Titel: 
Zahlkarte für das Konto Nr. 553 34 der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Berlin e. V. bei dem Postscheckamt Berlin West
Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1960
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 

A-1439*

Signatur: 
A-1439*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Titel: 
Vorschläge zur Änderung der Statuten der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS) von François Oppenheim (Frankreich), Dr. Sava Penkov (Bulgarisches Rotes Kreuz, Abt. Wasserrettung), Dr. jur. utr. Werner Peterssen (DLRG-Präsident) und Fulvio Righi (Präsident der Kommission für juristische Fragen und internationale Beziehungen der FIS, Italien), zusammengestellt von der "Kommission für Rechtsfragen" der FISS (Übersetzung aus dem Französischen ins Deutsche)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Kommentierung der Textentwürfe durch Klaus Bartnitzke.

 

auch: Änderungen im Technischen Reglement (Wettkampfrichtlinien) der FISS gem. der Beschlüsse der FISS-Generalversammlung in Las Palmas (Gran Canaria, Spanien) im Aug. 1973 (französisch, 11 Bl.) sowie Übersetzung ins Deutsche hierzu (11 Bl.).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1974
Umfang: 
125
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 245
Sonstiges: 
Die zusammenfassende Stellungnahme Bartnitzkes vom 21. Apr. 1974 zu den verschiedenen Textvorschlägen (3 Bl.) ist in Nr. A-1274 überliefert.

A-451*

Signatur: 
A-451*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Präsident
Titel: 
Internationaler Kongress der Fédération Internationale des Sauvetage aquatique (FIS) in Malmö (Schweden) vom 14. bis 17. Mai 1971 (Fragmente)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zusammensetzung der Kommission für Propaganda. - Tagesordnung der FIS-Generalversammlung. - Teilnehmerliste (Kongress). - Zusammensetzung der technischen Kommission. - Zusammensetzung der medizinischen Kommission. - Zusammensetzung der juristischen Kommission (Kommission für juristische Studien und internationale Beziehungen). - Eröffnungansprache von Bo Fredriksson (Svenska Livräddningssällskapet - SLS / schwedische Lebensrettungsgesellschaft) bei dem abgehaltenen wirtschaftlichen Symposium (deutsche Übersetzung). - Eröffnungsansprache von Helge Lundstedt, Schweden, bei dem abgehaltenen Symposium für Propagandafragen. - Sitzordnung für ein Diner. - Ansprache des Generaldirektors (N. N.) der Versicherungsgruppe Trygg-Hansa bei diesem Diner.

 

auch: Brief des FIS-Präsidenten an den Präsidenten der DLRG betreffend einen möglichen Ausschluss der südafrikanischen Lebensrettungsgesellschaft [The South African Life Saving Society] aus der FIS (deutsche Übersetzung, März 1971).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1971
Umfang: 
27
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 53. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Sprachen: Französisch und deutsch. Abweichende Übersetzungen der Reden von Helge Lundstedt und von Bo Fredriksson in Nr. A-1310.

Tt-205ÜF*

Signatur: 
Tt-205ÜF*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland
Titel: 
Urkunde über die Verleihung der Médaille de la Ville de Paris in Silber (Échelon Argent) an Klaus Bartnitzke durch den Bürgermeister der Stadt Paris (Frankreich) nebst Umschlag
Datierung bzw. Laufzeit: 
15. Sept. 1989
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 10. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Vormals Nr. A-1229ÜF. Umsignierung am 28. Juli 2020 (Belli). Urkunde als Scan (.pdf-Datei) im Datensatz enthalten.
Bild: 

Tt-206ÜF*

Signatur: 
Tt-206ÜF*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / Aufgaben der DLRG / Präsidialrat / Präsident
Titel: 
Urkunde über die Verleihung des Ehrenkreuzes der DLRG in Gold an Klaus Bartnitzke, unterschrieben von Prof. Dr. Josef Nikolaus Schmitz, Präsident der DLRG (in Schmuckumschlag)
Datierung bzw. Laufzeit: 
2. Okt. 1983
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 7. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Vormals Nr. A-1226ÜF. Umsignierung am 28. Juli 2020 (Belli). Urkunde als Scan (.pdf-Datei) im Datensatz enthalten.
Bild: 

Tt-204ÜF*

Signatur: 
Tt-204ÜF*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / DLRG-Landesverbände / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Urkunde über die Verleihung der Spoden-Gedächtnis-Plakette 1990 des DLRG-Landesverbands Nordrhein an Klaus Bartnitzke zwecks Würdigung dessen zahlreicher Verdienste sowie zur Anerkennung besonderer Leistungen und zum Zeichen der Dankbarkeit für die Übernahme zahlreicher Ämter auf nationaler und internationaler Ebene
Datierung bzw. Laufzeit: 
20. Okt. 1990
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 9. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Vormals Nr. A-1228ÜF. Umsignierung am 28. Juli 2020 (Belli). Urkunde als Scan (.pdf-Datei) im Datensatz enthalten.
Bild: 

Tt-207ÜF*

Signatur: 
Tt-207ÜF*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / Aufgaben der DLRG / Bundestagungen / Präsident
Titel: 
Urkunde über die Berufung von Klaus Bartnitzke zum Ehrenmitglied des DLRG-Präsidiums, unterschrieben von Prof. Dr. Josef Nikolaus Schmitz, Präsident der DLRG (in Schmuckumschlag)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1. Okt. 1983
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 8. Einheit im Archiv gebildet.
Sonstiges: 
Vormals Nr. A-1227ÜF. Umsignierung am 28. Juli 2020 (Belli). Urkunde als Scan (.pdf-Datei) im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-467

Signatur: 
A-467
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Ehrenmitgliedschaften / Ehrungen für Lebensrettung aus Wassergefahr / Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Überlegungen zur Schaffung eines Ehrenrings für herausragende Rettungstaten (Initiative des DLRG-Ehrenmitglieds Otto Schleyer)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

"Burda-Ring" (Stiftung des Konsuls Dr. Franz Burda).

 

auch: Konsul-Ehrlich-Preis (14. Mai 1975). - jährliche Verleihung des neuen Dr. Werner-Peterssen-Wanderpreises, gestiftet von der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), an die Siegermannschaft bei den DLRG-Bundesrettungswettkämpfen (14. März 1975 u. 14. Mai 1975). - Angebot Otto Schleyers, ein von ihm gemaltes Bild von Straubing, der "Stadt, in der die erste aktive DLRG-Gliederung ins Leben gerufen wurde", zur Verschönerung der Geschäftsstelle zur Verfügung zu stellen (23. Febr. 1975).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1972 - 1975
Umfang: 
ca. 40
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Konsul Ehrlich = vmtl. Konsul Leonhard Ehrlich. Zum Burda-Ring s. noch Nr. A-502.
Sonstiges: 
Zum Werner-Peterssen-Wanderpreis s. noch Nr. A-499 sowie die Abbildungen unter Nrn. P-57ÜF und P-57/1ÜF.

A-1783

Signatur: 
A-1783
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden)
Sachthema: 
Finanzsituation / DLRG-Materialstelle / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Versicherungsschutz in der DLRG / Satzungsangelegenheiten Bundesverband / Werbemittel (eigene) / Medizin / Wiederbelebung / Ethik
Titel: 
DLRG-Nachrichten, 1. Jahrgang (1949), Nr. 1 (Mai 1949), herausgegeben von der DLRG-Arbeitsgemeinschaft der Vereinigten Zonen [DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden)], Fotokopie eines Druckstücks
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Wiederauflage eines Mitteilungsblattes. - Aufforderung zur Werbung von Leserinnen und Lesern für das Mitteilungsblatt. - "Hat die 'DLRG' noch Daseinsberechtigung?" (Beitrag von Ernst Lammers, Köln). - Zusammensetzung des Präsidiums. - kriegsbedingt fehlende Unterlagen (Zerstörung und Plünderung der Reichsgeschäftsstelle in Berlin). - Blockade des in der "Ostzone" [Sowjetische Besatzungszone Deutschlands] befindlichen Vermögens der DLRG. - fehlendes Geld für Büromaterial sowie zur Einstellung von Hilfskräften. - minimaler Umsatz der Materialbeschaffungsstelle [Materialstelle] aufgrund notgedrungener Herstellung von Materialien seitens verschiedener Landesverbände. - Aufforderung zur Begleichung des in Göttingen beschlossenen Sonderbeitrags für die Erhaltung der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen. - Zerstörung des Archivs und sämtlicher Unterlagen in Berlin durch Kriegshandlungen sowie hierdurch motivierte Aufforderung, Erinnerungen über Entstehung und Entwicklung der DLRG aufzuschreiben und an den Kameraden Hermann Baumann, Hannover-Laatzen, An der Masch 34, zur Auswertung zu übermitteln. - Aufforderung zur Übermittlung der Jahresberichte, Abschlüsse und Jahreskassenberichte an Peter Schlink, Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft. - Versicherungsschutz in der DLRG. - Vertriebswege für das vorliegende Mitteilungsblatt. - Rechtsverbindlichkeit der Satzung der Arbeitsgemeinschaft für alle Landesverbände. - Herausgabe eines Insertionsplakats (Eindruckplakats) durch die Arbeitsgemeinschaft. - Aufforderung, den Bedarf an Wimpeln und Flaggen für die bevorstehende Badesaison zu melden. - Forderung von Kenntnissen über die Wiederbelebungsmethoden nach Kohlrausch und Howard-Thomsen [Howard und Thomsen] für den Grundschein sowie nach Sylvester [Silvester] für den Leistungsschein. - Votum für die Beachtung der Wiederbelebungsmethode nach Prof. N. N. von Diringhofen und jener nach N. N. Aschenbrenner und N. N. Döhnhardt (Beitrag von Dr. N. N. Lade, Wiesbaden). - " 'DLRG' ein Weg zur Menschlichkeit", verfasst von stud. phil. N. N. Baum, Köln (Rubrik "Das Mitglied hat das Wort"). - "Schwimmen wird Bürgerpflicht - Retten bleibt Menschenpflicht!" (Gedicht von W. Mang [Walther Mang]).
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1949
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Folgenummer unter Nr. A-1520.
Sonstiges: 
Auflagenhöhe: 3.000 Exemplare. Prof. N. N. von Diringhofen meint vmtl. den deutschen Luftfahrtmediziner Heinz von Diringshofen (1900 - 1967).

A-101

Signatur: 
A-101
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3 Präsidium
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär
Sachthema: 
Varia
Reihentitel (Bandreihe): 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums
Titel: 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums 1989 (Nrn. 1 bis 100)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 
01/89 02.01.89 Terminplanung für das Jahr 1989/Technik 02/89 Protokoll Wachleiter-AusbiIdung-Auswertung 25.-27.11.1988 in Beckum 03/89 27.01.89 Ausschreibung Seminar Zusatzausbildung für Animateure "Badeparty" vom 10.-12.03.89 in Rheda-Wiedenbrück 04/89 13.01.89 Moderatoren-Seminar "Strandfest 1989" vom 24.-26.02.1989 in Willebadessen 05/89 20.01.89 Trainingslehrgang "Rettungssport" für Mitglieder der A und B-Kader vom 03.-05.03.1989 in Warendorf 06/89 20.01.89 "Trimm-Festival" 1989 des DSB 07/89 J/115 11.01.89 Einladung zur 14. BJA-Sitzung vom 10.-12.02.89 in Herdecke 08/89 27.01.89 Protokoll der Technischen Leitertagung vom 04.-06.11.1988 in Sindelfingen 09/89 J/116 20.01.89 Einladung zum Bundesjugendtag vom 21.-23.04.1989 in Würzburg 10/89 20.01.89 Arbeitsunter1agen für die Präsidiumssitzung vom 27.-28.01.1989 in Moers 11/89 20.01.89 Lageplan der Rettungswachstationen der DLRG in der Bundesrepublik Deutschland 12/89 23.01.89 Vorbereitungs1 ehrgang für Mitarbeiter/ Wachleiter-Seminare vom 15.-17.01.1988 in Münster/Protokoll 13/89 J/117 27.01.89 Einladung ZAK vom 17.-19.02.1989 in Grünberg 14/89 Protokoll der Arbeitstagung "Schule und DLRG" vom 14.-16.10.1988 in Willebadessen 15/89 Stellungnahme zum Gesetz zur Vereinsbesteuerung 16/89 03.02.89 Freiwasserwettbewerb 01.-03.09.89 in Lübeck-Travemünde 17/89 27.01 .89 Ausschreibung Wach 1eiteraus- und Fortbildung 1989 18/89 Mitarbeit bei der Breitensportaktion "Strandfest 1989" der DLRG 19/89 31.01.89 Tagung Recht und Versicherung vom 10.-11.03.1989 in Attendorn 20/89 31.01.89 Vorbereitung-Wahleiter-Seminare 1989 vom 24.02.-26.02.89 in Porta-Westfalica 21/89 Deutschlandpokal '89 im Rettungsschwimmen vom 24.-26.11.1989 in Warendorf 22/89 03.02.89 Efinladung zur Präsidiumssitzung vom 03.-05.03.1989 in Frankfurt 23/89 03.02.89 Neue Wirtschaftsordnung 24/89 03.02.89 Protokoll der Präsidiumssitzung vom 27./28.01.1989 in Moers 25/89 03.02.89 Vereinsbesteuerung 26/89 07.02.89 Einladung zur Schatzmeister- und Geschäftsführertagung vom 10.-11.03.89 in Moers 27/89 KampfrichterausbiIdung "Rescue "90" vom 05.-07.05.1989 in Lübeck-Travemünde 28/89 10.02.89 Statistischer Jahresbericht 1989 29/89 J/119 09.02.89 Protokoll der TIMER AK-Tagung in Essen am 19.11.1989 in Essen 30/89 13.02.89 Einladung zur Ressortstabstagung vom 31.03.-02.04.1989 in Beverungen (SRUS) 31/89 20.02.89 Train1ngs1ehrgang Rettungssport vom 03.-05.03.89 in Warendorf 32/89 Sportärztliche Untersuchung A-, B-, C-Kader in Warendorf 33/89 Protokoll der Referententagung vom 13.-15.01.1989 in Münster/Westfa1en 34/89 Ausschr. Seminar "Zusatzausbildung für Animateure Badeparty" vom 14.-16.04.89 in Lüneburg 35/89 22.02.89 Einladung Techniker-Fachtagung in Wermelskirchen vom 07.-09.04.89 36/89 Arbeitstagung Präsidiumssitzung 03.03.-04.03.89 in Frankfurt 37/89 28.02.89 ZusatzausbiIdung "Badeparty" vom 10.-12.03.89 in Rheda-Wiedenbrück 38/89 06.03.89 Arbeitsunterlagen Tagung Rechts-Versicherungsfragen vom 10.-11.03.89 in Attendorn 39/89 28.02.89 Anschriftenkartei der Bundesgeschäftsstelle 40/89 01.03.89 World-Games 1989 in Karlsruhe 41/89 J/120 02.03.89 Protokoll der 14. BJA-Sitzung vom 10.-12.02.89 in Herdecke 42/89 02.03.89 A.K. Medizin des Präsidiums anläßlich der Techniker-Fachtagung 1 vom 07.-09.04.89 in Wermelskirchen/Einladung 43/89 Trainingslehrgang Rettungssport vom 31.03.-02.04.89 in Warendorf 44/89 07.03.89 Einladung Präsidialratstagung vom 21.-23.04.1989 in Würzburg 45/89 21.03.89 Neue Preisliste ab 01.04.1989 46/89 29.03.89 Protokoll Präsidiumssitzung vom 03.-04.03.1989 in Frankfurt/M 47/89 30.03.89 Arbeitsunterlagen Präsidialratstagung vom 21.-23.04.1989 in Würzburg 48/89 31.03.89 Protokoll der Vorbereitungstagung WLS 1989 vom 24.02.-26.02.1989 in Porta Westfalica 49/89 03.04.89 Zusatzausbi1dung für Animateure vom 14.-16.04.89 in Lüneburg 50/89 07.04.89 Lehrgang "Helfer im Rettungswachdienst-Rettungsschwimmer Nordsee" vom 25.-28.05.1989 auf Sylt 51/89 Ausschreibung eines Prüfungslehrganges "Bootsführers A II" vom 09.-11.06.89 52/89 J/121 12.04.89 Protokoll der Ressortstabs-Tagung vom 31.03.-02.04.1989 in Beverungen 53/89 14.04.89 Arbeitsunter 1agen Präsidialrat vom 21.-23.04.89 in Würzburg 54/89 18.04.89 Pilotlehrgang - Helfer im Rettungswachdienst in Duisburg vom 20.-21.05.1989 55/89 19.04.89 Sportbootführerschein-Verordnung-Binnengewässer 56/89 20.04.89 iiteraturdienst und Terminankündigung Ärtzetagung 57/89 20.04.89 Einladung zur Präsidiumssitzung vom 19.-20.05.89 in Frankfurt 58/89 24.04.89 Protokoll der TL-Tagung vom 07.-09.04.89 in Wermelskirchen "AK Rettungswachdienst" 59/89 Protokoll der TL-Tagung vom 07.-09.04.89 in Wermelskirchen "AK Tauchen" 60/89 28.04.89 Städtepartnerschaften in Großbritannien 61/89 Nominierungslehrgang für die World Games vom 26.-28.05.89 in Warendorf 62/89 28.04.8? Einladung Arbeitskreis Oeka 63/89 28.04.89 Bootstest 64/89 05.05.89 Arbeitsunter1agen Präsidium 19.-20.05.89 65/89 12.05.89 Ausschre1bung/Einladung Jugendzeltlager während der World-Games vom 20.- 31.7.89 in Karlsruhe 66/89 Protokoll der Präsidialratstagung vom 21.-23.04.89 in Würzburg 67/89 12.05.89 Restl. Arbeitsunterlagen Präsidiumssitzung vom 19.-20.05.89 in Frankfurt/M. 68/89 J/1 17.05.89 Protokoll der Bundesjugendtagung 1989 69/89 J/2 17.05.89 Einladung zur 1. und konstituirenden BJA-Sitzung v.09.- 11.06.89 in Lünen 70/89 17.05.89 Tauchunfä11e/Behand1ungs- und Transportkammern 71/89 22.05.89 Mitteilung bzgl. BGF 72/89 Neubesetzung der Stelle des Referatsleiters 2 - Technik und Medien 73/89 Beschaffung von Ersatzakkus für Sprechfunkgeräte 74/89 2. Seniorenwettkämpfe im Rettungsschwimmen am 11.11.89 in Bietigheim-Bissingen 75/89 Protokoll der Schatzmeister- und Geschäftsführertagung vom 10.-11.03.89 in Moers 76/89 Einladung der Kampfrichter für die Wettkämpfe im Rettungschwimmen/FIS im Rahmen der III. World Games '89 in Karlsruhe 77/89 26.05.89 Einladung zur Präsidiumssitzung vom 23.-24.06.1989 nach Frankfurt 78/89 Bundestagung 1989 Bezirke LV Hessen, Galaabend 79/89 Rahmenterminplan des Präsidiums 80/89 Taucherlogbuch 81/89 05.06.89 Protokoll Präsidiumssitzung vom 19./20.05.1989 in Frankfurt 82/89 08.06.89 Arbeitsunterlagen Präsidiumssitzung vom 23./24.06.1989 in Frankfurt 83/89 109.06.89 Gültigkeit sportärztlicher Untersuchungen 84/89 J/03 13.06.89 Einladung zur 1. gemeinsamen Sitzung des AK REVE und der B.J.O .-Kommission vom 08.-09.09.1989 in Bonn-Röttgen 85/89 12.06.89 Einladung Bundestagung /Landesverbände 86/89 12.06.89 Begleitprogramm Bundestagung 87/89 Einladung Schatzmeistertagung 13.-14.10.1989 in Essen 88/89 Einladung Bundestagung Frankfurt/Präsidium 89/89 Bundesweite HLW-AusbiIdung für Schwimmmeister u. Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen 90/89 J/4 22.06.89 Protokoll der 1. BJA-Sitzung vom 09.-11.06.1989 in Lünen 91/89 24.06.89 Bez.: RS 83/89 /Schwimmabzeichen Gold 92/89 28.06.89 Statistischer Jahresbericht 93/89 16.06.89 Protokoll AK Schwimmen der Techn.-Fachtagung in Wermelskirchen vom 07.-09.04.1989 94/89 Terminplan Nr. 3 95/89 Einladung zur Techniker-Fachtagung II vom 06.09.-08.09.89 in Geseke, und vom 06.10.-07.10.89 in Berlin 96/89 13.07.89 Einladung zur Präsidiumssitzung vom 25.-26.08.1989 in Hamburg 97/89 14.07.89 HLW-Multiplikatorenseminar vom 13.-15.10.1989 in Willebadessen 98/89 Änderung der Geschäftsordnung der DLRG 99/89 17.07.1989 Einladung Arbeitskreis Umweltschutz vom 18.-19.08.1989 in Eckernförde 100/89 17.07.1989 Protokoll der Präsidiumssitzung vom 23.-24.06.89 in Frankfurt/M
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989
Umfang: 
ca. 270
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Die Angaben im Enthält-Vermerk stammen aus importierten MS-Excel-Tabellen (Import durch Stefan Jentsch, 2010).
Sonstiges: 
Rundschreiben Nr. 67/1989 als Scan im Datensatz enthalten (vmtl. einziges von Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Paeleke unterzeichnetes Rundschreiben).
Bild: 

Ds-1205

Signatur: 
Ds-1205
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1936 des Landesverbands Württemberg der DLRG (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände. - Rettungen. - Rettungsstationen. - Rettungswachen. - Rettungsdienst in Stunden. - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1937
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1207

Signatur: 
Ds-1207
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1938 des Landesverbands Württemberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der D. L. R. G.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände und Bezirksleiter (samt Adressen). - Rettungen. - Rettungsstationen. - Rettungswachen. - Rettungsdienst in Stunden. - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1939
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1208

Signatur: 
Ds-1208
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1939 des Landesverbands Württemberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der D. L. R. G.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände und Bezirksleiter (samt Adressen). - Rettungen. - Rettungsstationen. - Rettungswachen. - Rettungsdienst in Stunden. - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Apr. 1940
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1209

Signatur: 
Ds-1209
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1941 des Landesverbands Württemberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der D. L. R. G.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände. - Rettungen. - Rettungswachen. - Dienststunden. - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juli 1942
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1210

Signatur: 
Ds-1210
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1943 des Landesverbands Württemberg der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G. (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der D. L. R. G.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände. - Rettungen. - Rettungswachen. - Dienststunden. - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1944
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Ds-1206

Signatur: 
Ds-1206
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik / Grundschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Lehrschein (auch Erlangung)
Titel: 
Jahresbericht 1937 des Landesverbands Württemberg der DLRG (Druckschrift, gelocht, herausgegeben vom Landesverband Württemberg der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezirksverbände. - Rettungen. - Rettungsstationen. - Rettungswachen. - Rettungsdienst (Stunden). - Mitglieder. - ausgestellte Grundscheine, Leistungsscheine und Lehrscheine.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Jan. 1938
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entnommen aus Nr. A-340.

Gk-7

Signatur: 
Gk-7
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Jugend
Titel: 
Graphik "Ballast-Monster" (Handzeichnung, Tinte, blau, angefertigt von "Bingo", ca. Sommer 1973)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1973
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Kritik bezieht sich auf die Organisation des Rettungswachdienstes an der Nord- und Ostseeküste im Sommer 1973. Ein entsprechender Bericht dürfte in der Zeitschrift "Der Lebensretter" erschienen sein.
Sonstiges: 
Bei "Bingo" dürfte es sich um ein Mitglied der DLRG-Jugend Gießen bzw. Biebertal handeln (s. Nr. A-698).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-698.

Pt-156e

Signatur: 
Pt-156e
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Ertrinkungsunfall / Medizin / Erste HIlfe / Wiederbelebung / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Hilfe! - Hilfe! - Erste Hilfe bei Ertrinkungsfällen" (Aushang, Druck auf Kunststofftafel, vierfarbig, ca. 49,50 x ca. 35,00 cm, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6200 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1992 (nicht nach 1993)
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Elektronische Ressource!
Sonstiges: 
Der gleiche Aushang (vmtl. schon mit neuer Postleitzahl) ist gelistet im Materialkatalog, Ausgabe Aug. 1994 (s. Nr. A-729).
Bild: 
Entnahme: 
Das Original befindet sich im Fundus des DLRG-Museums.

A-1194

Signatur: 
A-1194
Altkennung: 
Z-791
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bundesbüro Berlin (BBB)
Sachthema: 
Wiederaufbau der DLRG-Strukturen in den sog. fünf neuen Bundesländern (ehem. DDR) / DLRG-Landesverbände / Kontakte zur Politik / Rettungswachdienst / Zentraler Wasserrettungsdienst (ZWRD)
Reihentitel (Bandreihe): 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes in den sog. fünf neuen Bundesländern
Titel: 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes im Bundesland Sachsen unter Mitwirkung der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Kostenordnung für DLRG-Einsätze im Landesverband Sachsen e. V. (ca. Febr. 1996).

 

auch: Bericht zum "Großschadensereignis vom 08. April 1997 auf der BAB 14 [Bundesautobahn 14], Autobahndreieck Nossen", erstellt vom Landkreis Meißen, Landratsamt (Apr. 1997).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(Jan. 1996, ca. Febr. 1996), Febr. 1997 - Okt. 1998
Umfang: 
ca. 300
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Serie gehören: A-1192 (Brandenburg), A-1193 (Mecklenburg-Vorpommern), A-1194 und A-1199 (beide Sachsen) sowie A-1195 und A-1200 (beide Sachsen-Anhalt). Der gleichartige Vorgang zu Thüringen (Jahre 1995 - 1998, ehem. Z-704) wurde zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet. Ein weiterer Vorgang zu Sachsen-Anhalt (Jahre 1999 - 2000, ehem. Z-654) wurde ebenfalls zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet (7. und 8. März 2018/Belli).
Sonstiges: 
Vorliegend dürfte es sich um den zweiten Band handeln (s. Laufzeit). Frühere Unterlagen (1993 - 1996) s. Nr. A-1199.

A-1199

Signatur: 
A-1199
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bundesbüro Berlin (BBB)
Sachthema: 
Wiederaufbau der DLRG-Strukturen in den sog. fünf neuen Bundesländern (ehem. DDR) / DLRG-Landesverbände / Kontakte zur Politik / Rettungswachdienst / Zentraler Wasserrettungsdienst (ZWRD)
Reihentitel (Bandreihe): 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes in den sog. fünf neuen Bundesländern
Titel: 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes im Bundesland Sachsen unter Mitwirkung der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Protokolle über Sitzungen des Landesbeirats für Rettungsdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(Okt. 1991, Nov. 1991), Nov. 1993 - Okt. 1996
Umfang: 
ca. 480
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Serie gehören: A-1192 (Brandenburg), A-1193 (Mecklenburg-Vorpommern), A-1194 und A-1199 (beide Sachsen) sowie A-1195 und A-1200 (beide Sachsen-Anhalt). Der gleichartige Vorgang zu Thüringen (Jahre 1995 - 1998, ehem. Z-704) wurde zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet. Ein weiterer Vorgang zu Sachsen-Anhalt (Jahre 1999 - 2000, ehem. Z-654) wurde ebenfalls zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet (7. und 8. März 2018/Belli).
Sonstiges: 
Vorliegend dürfte es sich um den ersten Band handeln (s. Laufzeit), Spätere Unterlagen (1997 - 1998) s. Nr. A-1194.

A-1200

Signatur: 
A-1200
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bundesbüro Berlin (BBB)
Sachthema: 
Wiederaufbau der DLRG-Strukturen in den sog. fünf neuen Bundesländern (ehem. DDR) / DLRG-Landesverbände / Kontakte zur Politik / Rettungswachdienst
Reihentitel (Bandreihe): 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes in den sog. fünf neuen Bundesländern
Titel: 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes im Bundesland Sachsen-Anhalt unter Mitwirkung der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Protokolle über Sitzungen des Landesbeirats für das Rettungswesen..
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1993 - Nov. 1997
Umfang: 
ca. 520
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Serie gehören: A-1192 (Brandenburg), A-1193 (Mecklenburg-Vorpommern), A-1194 und A-1199 (beide Sachsen) sowie A-1195 und A-1200 (beide Sachsen-Anhalt). Der gleichartige Vorgang zu Thüringen (Jahre 1995 - 1998, ehem. Z-704) wurde zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet. Ein weiterer Vorgang zu Sachsen-Anhalt (Jahre 1999 - 2000, ehem. Z-654) wurde ebenfalls zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet (7. und 8. März 2018/Belli).
Sonstiges: 
Vorliegend dürfte es sich um den ersten Band handeln (s. Laufzeit). Spätere Unterlagen (1997 - 1998) s. Nr. A-1195.

A-2199

Signatur: 
A-2199
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 18. Februar 2020 (Depositum)
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Ausbildung / Statistik / Mitgliederstatistik / Menschen mit Behinderung (Beeinträchtigung)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 64)
Titel: 
Statistische Jahresberichte des DLRG-Bezirks Hildesheim sowie darin liegender DLRG-Gliederungen und weiterer Kooperationspartner für das Jahr 1966 und Ermittlung der Gesamtzahlen für den DLRG-Bezirk Hildesheim durch dessen Bezirksleiter Ernst Schindler
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Nicht identifizierbare Gliederung [vmtl. Kreisgruppe Elze oder Ortsgruppe Elze]. - Ortsgruppe Söhlde. - Stützpunkt Taubstummenanstalt (Hildesheim). - Panzerbataillon 14 der Bundeswehr (Hildesheim). - Panzergrenadierbrigade der Bundeswehr (Hildesheim). - Bockenem am Harz. - Ortsgruppe Bad Salzdetfurth. - Ortsgruppe Harsum. - Holle (Kreis Hildesheim-Marienburg). - Ortsgruppe Nettlingen. - Ortsgruppe Söhlde. - Kreisgruppe Peine. - nicht identifizierbare Gliederung [vmtl. Stützpunkt Gadenstedt]. - nicht identifizierbare Gliederung [vmtl. Lengede].

Datierung bzw. Laufzeit: 
1966
Umfang: 
20
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Teil einer vormals die Jahre 1961 bis 1970 umfassenden Sammlung (ein Ordner). Da die Jahrgänge jeweils separat abgelegt waren, konnte entsprechende Einzelverzeichnung erfolgen.
Sonstiges: 
Die Ausbildungsleistungen des Panzerbataillons 14 im Jahr 1966 wurden mit einer Urkunde des DLRG-Präsidiums honoriert (s. Nr. Tt-9 im vorliegenden Bestand).

A-226

Signatur: 
A-226
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
"Idealismus, Humanität, Einsatz, Akzeptanz; 111 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (1913 - 2024) - Eine organisationsgeschichtliche Untersuchung in IV Bänden -" (Arbeitstitel) Band I (1913 - Januar 1933), wissenschaftliche Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG, verfasst von dem Historiker Dr. phil. Peter Josef Belli, Bearbeitungsstand 14. Januar 2021
Datierung bzw. Laufzeit: 
Jan. 2021
Umfang: 
222
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Datensatz neu belegt: 15. Apr. 2021 (Belli).
Sonstiges: 
Anmerkungen und Kritik von Prof. Dr. jur. Harald Jatzke (März 2021) hierzu: s. Nr. A-2718 im vorliegenden Bestand.

A-2847

Signatur: 
A-2847
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
"Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) - Eine organisationsgeschichtliche Untersuchung - Band I - 1913 - 1924 - Aller Anfang ist schwer" (Arbeitstitel), wissenschaftliche Studie über Entstehung und Entwicklung der DLRG, verfasst von dem Historiker Dr. phil. Peter Josef Belli, Bearbeitungsstand 20. Juli 2022
Datierung bzw. Laufzeit: 
20. Juli 2022
Umfang: 
661
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Sonstiges: 
Anmerkungen von Prof. Dr. jur. Harald Jatzke (29. Dez. 2022) hierzu: s. Nr. A-2848 im vorliegenden Bestand.

A-1195

Signatur: 
A-1195
Altkennung: 
Z-692
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Bundesbüro Berlin (BBB)
Sachthema: 
Wiederaufbau der DLRG-Strukturen in den sog. fünf neuen Bundesländern (ehem. DDR) / DLRG-Landesverbände / Kontakte zur Politik / Rettungswachdienst / Zentraler Wasserrettungsdienst (ZWRD)
Reihentitel (Bandreihe): 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes in den sog. fünf neuen Bundesländern
Titel: 
Aufbau des Wasserrettungsdienstes im Bundesland Sachsen-Anhalt unter Mitwirkung der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Berufung von Harald Rehn [Dr. Harald Rehn, Leiter des DLRG-Bundesbüros Berlin - BBB] in den Landesbeirat für Rettungswesen durch den Minister für Arbeit und Soziales, Werner Schreiber (Ausfertigung, ca. Dez. 1991).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. Dez. 1991, Juni 1994 - ca. Mai 1995), Mai 1997 - Nov. 1998
Umfang: 
ca. 270
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Serie gehören: A-1192 (Brandenburg), A-1193 (Mecklenburg-Vorpommern), A-1194 und A-1199 (beide Sachsen) sowie A-1195 und A-1200 (beide Sachsen-Anhalt). Der gleichartige Vorgang zu Thüringen (Jahre 1995 - 1998, ehem. Z-704) wurde zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet. Ein weiterer Vorgang zu Sachsen-Anhalt (Jahre 1999 - 2000, ehem. Z-654) wurde ebenfalls zwischen 2010 und 2016 unkontrolliert vorvernichtet (7. und 8. März 2018/Belli).
Sonstiges: 
Vorliegend dürfte es sich um den zweiten Band handeln (s. Laufzeit). Frühere Unterlagen (1993 - 1997) s. Nr. A-1200.
Entnahme: 
Ausgegeben an Andreas Klingberg (AK) am 1. März 2023 (Bittersohl). Reponiert am 2. März 2023 (Bittersohl).

A-1201

Signatur: 
A-1201
Altkennung: 
Z-804
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Abweichende Herkunft: 
Stabsstelle Kommunikation, Projektmanagement
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Kontakte zur Politik
Titel: 
Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens (Briefmarke) anlässlich des 90-jährigen Bestehens der DLRG durch das Bundesministerium der Finanzen als Marke der Serie "Dienst am Nächsten" (Nennwert EUR 1,44 / 1,44 Euro) sowie Präsentation dieser von Corinna Rogger entworfenen Marke im Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung am 8. Oktober 2003
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Abstimmung zur Gestaltung der Marke. - Vorbereitung der Präsentationsveranstaltung sowie Einladungen zu dieser Veranstaltung.

 

auch: Entwürfe für den Sonderpoststempel.

Darin: 

Ersttagsblatt (Druckstück mit eingeklebter Marke und Sonderpoststempel, hrsg. vom Bundesminister der Finanzen, zwei Exemplare). - Informationsblatt zur Sonderpostwertzeichen-Serie, Ausgabe 40/2003, hrsg. vom Bundesministerium der Finanzen (Druckstück, farbig). - Zusammenstellunbg der Wettbewerbsentwürfe (Faltblatt / Flyer, Druckstück, farbig, hrsg. vom Bundesministerium der Finanzen (Okt. 2003). - DLRG-Briefmarke / Briefmarke Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, herausgegeben durch das Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen 1970, (Druckstück, farbig). - Sonderpostwertzeichen "Freiwillige Feuerwehr" (Druckstück, farbig, auf Ersttagsbrief mit Ersttagsstempel, 2000). - Sonderpostwertzeichen "50 Jahre Deutsche Welle" (Druckstück, farbig, auf Ersttagsbrief mit Ersttagsstempel, 2003).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1970, 2000, 2002, 2003
Umfang: 
ca. 110
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Scan der Marke (entnommen aus dem Ersttagsbrief) im Datensatz enthalten. - Scan der Marke aus dem Jahr 1970 im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
Das verwendete Rohbild (Fotografie) der 2003 herausgegebenen Marke stammt von Susanne Mey (ein Abzug ist unter Nr. P-158 überliefert).
Bild: 
Entnahme: 
Ersttagsalbum, weiß, mit zwei Sätzen zu je zehn Marken (davon ein Satz mit Ersttagsstempel) entnommen und separat als Nr. A-1233ÜF verzeichnet (9. März 2018/Belli).

7.3-Ft-9

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Faltblätter etc.
Signatur: 
7.3-Ft-9
Sachthema: 
Schwimmen / Baderegeln / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände)
Titel: 
Baderegeln (bebilderter Handzettel, Druckstück, DIN A5, Neudruck, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 613 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Adressstempel (Abdruck) von Jürgen Düber, Presse- und Werbewart der DLRG-Ortsgruppe Braunschweig (umseits).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Auflagenhöhe: 200.000 Stück. Die Graphiken stammen von Ernst Schindler (Hildesheim).
Sonstiges: 
Ein Exemplar aus dem Jahr 1975 (Auflagenhöhe 200.000 Stück, Bestellnummer 6130 der DLRG-Materialstelle) unter Nr. Ft-1/1.
Bild: 

Pt-181

Signatur: 
Pt-181
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.1 Medizin
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Ausland / Ertrinkungsunfall / Ertrinkungstod / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
"Verfahren zur Lebensrettung vom Scheintode bei Ertrunkenen nach der Vorschrift der Lebensrettungs-Gesellschaft National Life-boat Institution", übersetzt aus dem Englischen (bebildertes Faltplakat, Druckstück, mit detaillierter Anleitung, verlegt bei W. I. Peiser, Berlin, Friedrichstraße 142, gedruckt bei Rosenthal & Co., Berlin, Auguststraße 91 (vermutlich 1985 angekauft)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Die Wiederherstellung des Athmens [Atmens]". - "Behandlung, nachdem das natürliche Athmen [Atmen] wieder hergestellt [ist]".

Datierung bzw. Laufzeit: 
1864, (1985)
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018. Fachgerecht restauratorisch bearbeitet durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019. Es dürfte sich um die 1854 gegründete Royal National Lifeboat Institution (RNLI) handeln.
Sonstiges: 
Angebot von Elmar Sändig, Graphik, ältere Drucke, Heimatliteratur, 6229 Walluf, Nelkenstraße 2, vom 20. Juli 1985 unter Nr. A-1766.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Anfertigung eines Scans durch externen Dienstleister entnommen: 4. Juli 2019 (Belli).

A-74/1*

Signatur: 
A-74/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Varia / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Kuratorium / Kontakte zur Politik
Titel: 
Aktuelles aus der DLRG-Bundesgeschäftsstelle (Varia)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Bemühungen um die Gewinnung von Carlo Schmid (Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder) für den Festvortrag auf der Bundestagung 1968 sowie um ein Grußwort von Willy Brandt (Bundesaußenminister), Apr. 1968. - schwere Bedenken des bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Josef N. Schmitz gegen den neu gewählten Präsidenten Prof. Dr. Siegfried John (Okt. 1983). - Bemühungen, den Senatspräsidenten der Freien Hansestadt Bremen, Hans Koschnik, für das Amt des DLRG-Präsidenten zu gewinnen (Mai 1983). - Organisationspläne (Organigramme) der Bundesgeschäftsstelle. - Zusammenarbeit zwischen DLRG und Deutschem Sportbund (DSB), 1988. - Bemühungen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens etc. für das zu gründende DLRG-Kuratorium zu gewinnen (1990). - Serviceleistungen und Aufgaben der Bundesgeschäftsstelle für alle Gliederungsebenen (Zusammenstellung nach Referaten, 19 Bl., ca. 1991). - Arbeitsplanung für das DLRG-Bundesbüro Berlin (BBB) für das Jahr 1995. - Verlegung der Geschäftsstelle nach Bad Nenndorf 1995 (dabei: Einwände langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Einwände von Ortsgruppen etc., kritische Zeitungsberichte sowie Darstellung der Genese der Entscheidung für Bad Nenndorf).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1968, 1983 - 1995
Umfang: 
ca. 200
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Stefan Jentsch (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 4
Sonstiges: 
Ergänzungen: Juni 2017/Belli.
Entnahme: 
Bundesrettungsdienst der DLRG, Küste Schleswig-Holstein (Organigramm, Lichtpause, 1974, ca. DIN A2) als Nr. K-5 zur Sammlung technischer Zeichnungen etc. entnommen (27. Juni 2017/Belli). - "Der Weg zur DLRG-Bootsführerprüfung" (Verlaufsdiagramm / Schaubild, Lichtpause, ca. 1970, ca. 1,50 x 0,30 m) als Nr. K-4 zur Sammlung technischer Zeichnungen etc. entnommen (27. Juni 2017/Belli).

Ft-33

Signatur: 
Ft-33
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Lehrschein (auch Erlangung) / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Information für die Bundeswehr" (Faltblatt / Flyer, Druckstück, farbig, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6119 der DLRG-Materialstelle)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bundeswehrwettbewerb "Schwimmen und Retten".

Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1987
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung nach Nr. A-566
Bild: 

Ft-62

Signatur: 
Ft-62
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Senioren (Angebote für Senioren) / Schwimmen / Baderegeln / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Spaß - Sport - Gesundheit - Schwimmen für Senioren" (Faltblatt / Flyer, Druckstück, farbig, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 6122 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1985
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datiert nach Nr. A-776.
Sonstiges: 
Zwei Einrisse.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-498.

A-542

Signatur: 
A-542
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.4.4 Elektronische Datenverarbeitung (EDV) / Informationstechnologie
Abweichende Herkunft: 
Bundesgeschäftsführer (jetzt Generalsekretär)
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Informationstechnologie (EDV) / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Rechnungswesen / Datenschutz
Titel: 
EDV-gestützte Mitgliederdatenverwaltung und Beitragseinzüge durch die Bundesgeschäftsstelle (Mitgliederbestandsverwaltung - MBV)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorbereitung einer Umfrage zu den Modalitäten der Mitgliederverwaltung (Art, Kosten, Zufriedenheit) bei den DLRG-Ortsgruppen (1981). - Herstellung von Lastschriftvordrucken für den Beitragseinzug durch die IBM Deutschland GmbH. - besondere Bestimmungen der Deutschen Bundesbank für Massenlastschriften im Endlosband (Fotokopie aus Loseblattwerk, Stand Apr. 1979). - Datenschutzfragen. - fehlende Möglichkeit, Ehrungsanträge im Rahmen der MBV abzuwickeln (Kritik der Ortsgruppe Angerland, Febr. 1981).

 

auch: Absicht zum Einsatz eines leistungsfähigen IBM-Rechners bei der Auswertung von Meisterschaften (Jan. 1984).

Darin: 
"Belegloser Datenträgeraustausch zwischen Kunde und OLB - Disketten-Clearing-Verfahren" sowie "Belegloser Datenträgeraustausch zwischen Kunde und OLB - Magnetband-Clearing-Verfahren", Broschüren (Druckstücke, vertrieben von der Oldenburgische Landesbank AG - OLB), 1982.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1976 - 1985
Umfang: 
ca. 200
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
S. noch Nr. A-804.

Ft-104/1

Signatur: 
Ft-104/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Kinder und Jugendliche / Jugendschwimmpass / DLRG und Schule / Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse (BEK)
Titel: 
Stundenplan für Schulkinder; mit DLRG-Maskottchen "Swimmy" sowie Aufdruck "Schwimm´ mit! ... und zeige: 'Ich bin fit!' - Deutsches Jugendschwimmabzeichen", Werbemittel von DLRG und Barmer Ersatzkasse (BEK); Druckstück, farbig, DIN A5, einseitig bedruckt (Bestandteil der Pressemappe zur Bundestagung 1980)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1980
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung nach Nr. A-1723.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1723.

Ft-125e

Signatur: 
Ft-125e
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse (BEK) / Schwimmen
Titel: 
"Schwimm mit - 'Schwimmen müßte man können' "; Werbemittel von DLRG und Barmer Ersatzkasse (BEK); Aufkleber aus Kunststofffolie, Druckstück, mehrfarbig, ca. 10,00 x ca. 7,00 cm (Bestandteil der Pressemappe zur Bundestagung 1980)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1980
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung nach Nr. A-1723.
Sonstiges: 
Elektronische Ressource. Stück aus konservatorischen Gründen entnommen und für Museum separiert.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1723.

Ft-126

Signatur: 
Ft-126
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse (BEK)
Titel: 
Lesezeichen mit DLRG-Maskottchen "Swimmy" sowie Aufdruck "Schwimm´ mit! ... und zeige: 'Ich bin fit!' "; Werbemittel von DLRG und Barmer Ersatzkasse (BEK); Druckstück, farbig, ca. 15,00 x ca. 7,00 cm (Bestandteil der Pressemappe zur Bundestagung 1980)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Schwimmen hält gesund und macht Spaß" (Text auf der Rückseite).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1980
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Datierung nach Nr. A-1723.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1723.

A-482

Signatur: 
A-482
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
Erste Redaktionskonferenz zur neuen Verbandszeitschrift "DLRG-Magazin - Der Lebensretter" (Frankfurt am Main, 2. bis 3. Februar 1990)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Anwesenheitsliste. - Vorgesehene Kolumnen und Beiträge. - Textbeiträge (Entwürfe). - Bestellungen (Stand Jan. 1990).
Darin: 
Zeitschrift "Magazin - Der Lebensretter" (sog. Nullnummer, Druckstück, 1989).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1989 - 1990
Umfang: 
ca. 120
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
S. auch Nr. A-398.

A-72/1*

Signatur: 
A-72/1*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Urkunden / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft / Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / World Life Saving (WLS) / Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / Rettungssport
Titel: 
Ehrenurkunden und Teilnahmeurkunden für Klaus Bartnitzke, geboren am 14. Dezember 1930
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ehren- und Verdienstabzeichen in Gold "für hervorragende Verdienste um die Verwirklichung unserer gemeinnützigen Ideale, insbesondere um den Ausbau unseres Presse- und Werbewesens und die pressemäßige Vorbereitung und Durchführung unseres 50järigen Jubiläums", ausgestellt vom DLRG-Präsidium, unterschrieben von Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen (19. Okt. 1963). - 40jährige Zugehörigkeit zur DLRG, unterschrieben vom DLRG-Präsidenten Hans-Joachim Bartholdt und dem Landesverbandsleiter Hans-Hubert Hatje (2. Jan. 1991). - Verleihung des Blauen Kreuzes in Gold (Österreichische Wasserrettung - ÖWR, Nov. 1992). - Verdienstmedaille der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FISS; später: Fédération Internationale de Sauvetage aquatique - FIS) 1979. - Anerkennung als Referent bei der "Rescue 90" [Weltkongress für Wasserrettung und Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen "Rescue '90" in Lübeck-Travemünde]. - diverse Urkunden betreffend die Teilnahme an Veranstaltungen der World Life Saving (WLS) in den Jahren 1979 bis 1988.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1958), 1963, 1979, 1980, 1982, 1984, 1985, 1986, 1988, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1997
Umfang: 
28
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Stefan Jentsch (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 1
Sonstiges: 
Titel berichtigt und Enthält-Vermerk hinzugefügt: Belli (9. Aug. 2017).
Entnahme: 
Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft für die Disziplin 400-Meter-Rettungsschwimmen (2. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung), ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli). Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft in allen Wettkampfdisziplinen (Toutes épreuves), 2. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung, ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69/1 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli). Ehrenurkunde für die deutsche Mannschaft für die Disziplin Rettungsringweitwurf (Lancement de bouée), 1. Ehrenplatz in der Mannschaftswertung, ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69/2 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli).

Pt-60

Signatur: 
Pt-60
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmwettbewerbe (national) / DLRG-Kreisverbände bzw. DLRG-Kreisgruppen / Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherungsgruppe / Aufgaben der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Das können Sie auch haben" - Insertionsplakat / Eindruckplakat, nachbedruckt für das 1. Inselschwimmen in Potsdam am 16. August 1997, veranstaltet vom DLRG-Kreisverband Potsdam in Kooperation mit der Gothaer Versicherungsgruppe (Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von der DLRG in Kooperation mit der Gothaer Versicherungsgruppe), gelocht
Datierung bzw. Laufzeit: 
1997
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Blankoversion s. Nr. Pt-60/1.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-690.

P-110/1

Signatur: 
P-110/1
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Landungssteg in Binz auf Rügen, welcher am 28. Juli 1912 zusammenbrach, Handzeichnung (Druckfilm, Negativ, schwarz/weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1963
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Abzug s. Nr. P-110.
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1722.

P-494

Signatur: 
P-494
Abweichende Herkunft: 
G. Riebicke, Presse-Illustrationen, Charlottenburg 4, Krummestraße [Krumme Straße] 54
Sachthema: 
Ausbildung / Rettungschwimmen / Transportgriffe / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
24 Männer bei der Trockenübung eines Transportgriffs (möglicherweise Vorläufer des Rautekgriffs / Rautek-Griffs) unter Aufsicht eines Ausbilders, vermutlich aufgenommen auf dem Gelände des Deutschen Stadions in Berlin-Charlottenburg (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

"Saarbrücken", "Basdahl", "Heide", "Bochum", "Trier", "Hamburg" (Angaben umseits). - Hinweis auf Abdruck des Bildes in der DLRG-Verbandszeitschrift "Der Lebensretter" (Jahrgang und Heftnummer fehlen).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1929 oder 1930
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
S. noch Nr. P-124.
Sonstiges: 
Das Bild kam bei einer Aufräumaktion im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der DLRG-Bundesgeschäftsstelle im Juli 2022 zum Vorschein.
Bild: 

Pt-123

Signatur: 
Pt-123
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea) / Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse (BEK) / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / World Life Saving (WLS)
Reihentitel (Bandreihe): 
"Rescue '90"
Titel: 
"Rescue '90 - Weltkongress für Wasserrettung - Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen" in Lübeck-Travemünde vom 10. bis 18. August 1990 (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Logos der Veranstalterinnen Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS), World Life Saving (WLS) und DLRG. - Logos der Kooperationspartner: Lufthansa, Hoechst ("infotec"), Laerdal Medical, Nivea, Gruner + Jahr, Barmer, Kammler Eschborn (Audi, Volkswagen).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1990
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Sachakten s. Nr. A-2ff.
Bild: 
Entnahme: 
Ausgeliehen an DSG (8. Febr. 2023 / RB). Reponiert (Mai 2023, Belli).

SH-A-20

Bestand: 
Rep. 2.15 DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein
Signatur: 
SH-A-20
Klasssifikation (Landesverband): 
8 Geschäftsstelle
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Ortsgruppe Stormarn e. V.
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Jugend / Funk / Bootsführer / Lehrfilme und -dias
Titel: 
Protokoll über die Landesverbandshaupttagung des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein im Kurhotel St. Peter, St. Peter-Ording vom 23. und 24. April 1983
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Wiederwahl von Hans-Hubert Hatje (späterer Präsident der DLRG) als Landesjugendwart. -  Diskussion über das DLRG-Jugend- und Schulungsheim. - Änderung der Landesjugendordnung. - Einführung eines einheitlichen DLRG-Kennzeichnungssystems für Sprechfunkgeräte in Schleswig-Holstein. - Beschluss, ab 1984 alle zwei Jahre eine Prüfung für den DLRG-Bootsführerschein durchzuführen. - Beauftragung des Landesverbands, sich für die erneute Einführung der alten Abzeichenform einzusetzen. - Aussonderung von veralteten Filmen aufgrund der Darstellung falscher Verhaltensweisen. - Beschluss, die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge für 1983 im Landesverband zu behalten. - Antrag des DLRG-Bezirks Wedel, einen gültigen DLRG-Lehrschein zur Voraussetzung für das Amt des Technischen Leiters zu machen (der Antrag wurde aufgrund von Formalien nicht zugelassen). - Sorge vor der Möglichkeit, dass Gliederungen das Rettungsschwimmabzeichen durch DRK-Schwimmmeister erwerben könnten. - 30-jähriges Gründungsjubiläum der Landesverbandsjugend 1982 sowie Lob für die Arbeit und Leistung der Jugend. - Einführung eines Ehrenkreuzes der DLRG in den Stufen Gold und Silber.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1983
Umfang: 
21
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Arbeitsunterlagen s. Nr. SH-A-21.
Sonstiges: 
Sollte bei der DLRG-Ortsgruppe Stormarn vernichtet werden. Übergeben von deren Mitglied Philipp Pijl, Referent Einsatzdienste im Referat 2 (Ausbildung, Einsatz, Medizin, Rettungssport, Bundesakademie) der DLRG-Bundesgeschäftsstelle, am 8. Dez. 2020.

7.10-A-1

Bestand: 
Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel
Signatur: 
7.10-A-1
Altkennung: 
Mappe I
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 23. Januar 2023 (Schenkung durch Jürgen Weigel)
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Rettungsschwimmen / Tauchen / Rettungsmittel (Geräte etc.) / Wachstationen / Wachtürme / Schwimmhilfen / Lotterien / Eisrettung / Bootswesen / Rettungsboote / Katastrophenschutz
Titel: 
Sammlung von Berichten aus Zeitrungen und Illustrierten über die Arbeit der DLRG und der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst (ARGE WRD) in Berlin
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rettung zweier Kinder vor dem Ertrinkungstod in der Krummen Lanke (1949). - "Almosen für Lebensretter" (12. Juni 1951). - Einsatz von Rettungsbrettern (5. Aug. 1953). - Einsatz eines Pressluft-Tauchgeräts, hergestellt vom Drägerwerk, im Freibad Plötzensee (8. Sept. 1953). - "Kentersicheres Rettungsboot" (20. Juli 1955). - "Retter selbst in Not - Kein Pfennig Geld in den Kassen der DLRG" (8. Juli 1955). - Einweihung eines Beobachtungsturms des Arbeiter-Samariter-Bundes - ASB (Juli und Aug. 1955). - "98 Menschen aus dem Wasser geholt" (27. Aug. 1955). - "Für sie gibt es keine Ferien - Ein Besuch bei den Helfern der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft" (22. Juni 1958). - Übergabe des ersten eigenen Motorrettungsbootes der DLRG am 3. Mai 1959 (4. Mai 1984). - "Fünfzehn Flitzer helfen in Seenot - Freiwilliger Kameradschaftsdienst des ADAC auf dem Wasser" (27. Juni 1960). - "Vorsicht mit Schwimmringen" (2. Aug. 1960). - "Tombola finanziert Wasser-Rettungsstation - Lebensrettungsgesellschaft hatte 251 000 DM Reinerlös durch Losverkauf" (29. Apr. 1961). - "39 neue Eisrettungsstationen - Mit Leitern, Stangen, Suchhaken und Leinen ausgerüstet" (9. Nov. 1961). - "Lebensretter mit Wackelturm - Erschwerte Arbeit am Tegeler See - Hier muß sofort geholfen werden" (4. Apr. 1964) - "727000 lebendige Rettungsringe - Klaus Bartnitzke: Die Arbeit der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft" (bebilderter Bericht in der Zeitschrift "Sport 65", Nr. 1/165). - "DLRG-Lotterie hat Gewinne für 800 000 DM - Eröffnung am 31. August durch Jugendsenator Neubauer" (28. Aug. 1965). - "Lehrlinge als Retter" (Ausbildung von Lehrlingen der Siemens AG; 22. Dez. 1966). - "Lebensretter mußte gerettet werden - Panne bei Kenter-Vorführung auf der Spree - DLRG-Bundestagung in Berlin" (10. Juni 1968). - "Bootshaus als Turmbau - Zentrale Lehr- und Forschungsstätte der DLRG" (14. Juni 1968). - "Rettung von der Insel - DLRG stellte schwimmende Station [Lieper Bucht] in Dienst" (18. Mai 1969). - Goldene Ehrennadel des Senats von Berlin für Polizeimeister Horst Richter, Technischer Leiter (TL) des DLRG-Landesverbands Berlin (Apr. 1970). - Richtfest für die Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG (BLFS) am Pichelssee (Aug. 1970). - Stapellauf des Rettungsbootes "Adler 23" des DLRG-Bezirks Neukölln an der Freybrücke (29. Aug. 1971). - "Ein bißchen zuviel Glück im Unglück - 'Explosion' im Fahrgastschiff 'Saturn' - Rettungsvorführung der Feuerwehr, der Polizei und der Wasserwacht am Strandbad Wannsee" (16. Aug. 1971). - "Die Kreuzberger DLRG bekommt eine schwimmende Rettungsstation - Zustimmung der Naturschutzbehörde fehlt" (18. März 1972).

 

auch: Briefbogen "Zweckverband Wasserrettungsdienst Fischland - Dierhagen - Wustrow - Ahrenshoop - Born", Sitz 2591 Dierhagen, Deutsche Demokratische Republik - DDR (verwendet als Trägerpapier 1950).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1949 - März 1972, Mai 1984
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
ADAC = Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V.

A-1116

Signatur: 
A-1116
Altkennung: 
Z-203
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Satzungsangelegenheiten von DLRG-Gliederungen / Spendenwesen und Fundraising
Titel: 
Schriftwechsel mit dem DLRG-Landesverband Westfalen
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Protokolle über Sitzungen des Landesverbandsrats. - Finanzangelegenheiten. - Satzungsangelegenheiten.

auch: Angelegenheiten diverser DLRG-Ortsgliederungen. - Stellungnahme des Bundesgeschäftsführers Ludger Schulte-Hülsmann zu einem Musterpachtvertrag für ein City-, Sozial- bzw. Sportmobil (Apr. 1997). - Kritik der DLRG-Ortsgruppe Paderborn an einer Massenmailingaktion (sog. Spendenmailing) des DLRG-Bundesverbands vom Juni 2003 (Juli 2003) wegen vermeintlicher Bevorzugung der DLRG-Ortsgruppe Vallendar (Kreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz) sowie Klarstellung hierzu (Juli 2003).

Darin: 

"Wir Westfalen - Magazin für Westfalen - Wasserrettung und Wassersport", hrsg. vom DLRG-Landesverband Westfalen (Ausgaben 2/1998, 3/1998 und Ausgabe ohne Nr.), Druckstücke.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1995 - 2003
Umfang: 
ca. 510
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Archivwürdigkeit wurde durch den Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann (LSH) festgelegt.

A-714

Signatur: 
A-714
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Kontakte zur Politik / Kuratorium / Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Mitgliedschaft der DLRG im Deutschen Sportbund (DSB)
Titel: 
Überlegungen zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung der DLRG und ihrer Aufgaben sowie Verhältnis der DLRG zu anderen Verbänden und zu politischen Entscheidungsträgern (alter Aktentitel: "Reigen der Verbände")
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schwachstellenanalyse. - Überlegungen zur Etablierung eines Kuratoriums oder Beirates als Beratungsgremium der DLRG.

 

auch: Antrag des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Abt. Wasserwacht, auf Mitgliedschaft im Deutschen Sportbund (DSB).

Darin: 
Sitzplan des Plenums des Deutschen Bundestags, 9. Wahlperiode (Plakat, Druckstück). - "Über 1000 Verbände registriert" (Liste, Druckstück, Beilage zu "Woche im Bundestag", Nr. 11/1981).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1981 - 1983
Umfang: 
ca. 150
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)

A-2376

Signatur: 
A-2376
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Ausbildung / Prüfungsordnungen / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Ergebnisse der Theoretischen und Praktischen Prüfung (Lehrprobe) zum Lerhgang des Trainers C (Rettungsschwimmen) in Warendorf, August 1999
Darin: 

"Prüfungsordnung der DLRG-Breitensport-Ausbildung" (Druckschrift, 1. Auflage 1998, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bad Nenndorf, Bestell-Nr. 11401202 der DLRG-Materialstelle, Bad Nenndorf).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1998 - 1999
Umfang: 
ca. 700
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

A-2470

Signatur: 
A-2470
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Rettungssport / Rettungsschwimmen / Ausbildung / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / International Life Saving Federation (ILS)
Titel: 
Ausbildung im Kampfrichterwesen (Lehrgänge, Seminare und Prüfungen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ausschreibungen zu Kampfrichterlehrgängen sowie zur Ausbildung zum Kampfrichter im Rettungsschwimmen. - Prüfungsbogen Kampfrichter (Theoretische Prüfung) zum Deutschlandpokal 2000 in Warendorf. - Kampfrichterliste (namentliche Auflistung) für den Landesverband Niedersachsen (Stand: 8. Apr. 1997). - Protokoll des Seminars "Kampfrichterausbildung" in Lübeck und Travemünde vom 5. bis 7. Mai 1989. - Muster zur Unterscheidung der Kampfrichterausbildung bezüglich Kampfrichterausbilder und internationaler Schiedsrichter. - Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars "Kampfrichter Stufe IV" in Lehmen, Febr. 2003. - Reglement der Internationalen Schiedsrichterschule (Zusammenschluss der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique [FIS] und der International Life Saving Federation [ILS]). - Entwurf und überarbeitete Fassung einer Kampfrichterordnung für Wettkämpfe und Meisterschaften im Rettungsschwimmen durch Wolfgang Kremer, Sept. 1986. - Entwurf und überarbeitete Fassung eines Wettkampfgerichtes sowie Kampfrichterfunktionen für das internationale Wettkampfwesen im Rettungssport durch Wolfgang Kremer, Nov. 1986. - Entwurf und überarbeitete Fassung eines Wettkampfgerichtes sowie Kampfrichterfunktionen für nationale Wasserrettungswettbewerbe durch Wolfgang Kremer, Nov. 1986. - Ausbildungsbestimmungen für den Wettkampfrichter (Stand: 1986).

Darin: 

Standardisierte Prüfungsaufgaben für den Kampfrichter der DLRG in den Ausbildungsstufen 1a, 1b, 2 und 3 (Druckschrift, herausgegeben von der Technischen Leitung der DLRG, Essen, Bestell-Nr.: 41407617, 41407618, 41407619 und 41407620).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1986 - 2003
Umfang: 
ca. 400
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

A-349

Signatur: 
A-349
Sachthema: 
Ausland / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) und Erfahrungsaustausch mit dem Interverband für Rettungswesen (IVR), Zürich
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Erfahrungsaustausch. - Statuten der SLRG (Broschüre, Druckstück, o. D., Stand März 1961). - "Lerne Rettungsschwimmen", Informationsschrift (Broschüre, Druck, hrsg. von der SLRG 1964). Verschiedene Verfahren der künstlichen Beatmung.

 

auch: Angelegenheiten der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS). - Bitte von Arthur Knöpfel, Genf, ihm das Protokoll über die von ihm im Jahre 1941 im Dortmunder Hafen durchgeführte Wasserrettung in Fotokopie zu übermitteln sowie fehlende Unterlagen zu dem Vorgang (1968).

Darin: 
"Notfallmedizin, Mitteilungsblatt für Notfallmedizin, Notfallhilfe und Transportmedizin", Ausgabe Nr. 2, Juli 1969, Herausgeber: Deutscher Medizinischer Informationsdienst e. V. - Arthur Knöpfel (Passbild, Fotografie, Abzug schwarz-weiß).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1951 - 1969
Umfang: 
ca. 130
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)

A-2857

Signatur: 
A-2857
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Frauen in der DLRG / Präsidium / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Im Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975 eingesetzte Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer (Einsatzort Weißenhäuser Strand an der Ostsee = Wachstation 6)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Bewerbungen (dabei: Christiane Mertins, Siegen; Günter Helmke, Moers; Dieter Sombek, Moers; Gerd-Peter Dahmen, Moers; Hans-Joachim Laakmann, Leichlingen; Marlene Wörner, Freiburg im Breisgau).

 

auch: Bewerbungen für andere Wachstationen. - statistische Angaben zur Anzahl der eingesetzten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sowie zu den geleisteten Wachstunden.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1975
Umfang: 
ca. 40
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bewerbungen erfolgten zum überwiegenden Teil auf dem von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 7463/1 vertriebenen Formblatt (aufgelegt 1975 in einer Stückzahl von 5.000 Exemplaren).
Sonstiges: 
Auswahlarchivierung gem. Festlegung durch Peter Sieman (PSi), Leiter der Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Künste (ZWRD-K) vom Aug. 2022. Für Schleswig-Holstein wurden festgelegt die Wachstationen Wyk auf Föhr, Burg auf Fehmarn, Damp und Weißenhäuser Strand. Entsprechende Unterlagen sind in regelmäßigen Zyklen zu archivieren. Für die Badesaison 1975 wurden archiviert: Wyk auf Föhr (Nr. A-2859), Burg auf Fehmarn (Nr. A-2858) und Weißenhäuser Strand Nr. (A-2857). Zu Damp lag keine Überlieferung aus der Badesaision 1975 vor. Kassierte Unterlagen zur Badesaison 1975 sind in Nr. A-2860 dokumentiert (dort auch statistische Angaben zur Badesaison 1975).

A-2858

Signatur: 
A-2858
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Frauen in der DLRG / Präsidium / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Im Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975 eingesetzte Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer (Einsatzort Burg auf Fehmarn = Wachstation 1)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Bewerbungen (dabei: Peter Heidinger, Bonn; Claudia Litz, St. Augustin; Winfried Hartmann, Bonn; Hartmut Feldhaus, Dortmund; Erich Beyerlein, Karlshafen; Michael Tesner, Dortmund; Richard Schmidt, Dortmund-Lütgendortmund; Helmut Fleige, Dortmund; Astrid Heykamp, Recklinghausen; Martin Blass, Heusweiler/Saar; Hans-Karl Hoffmann, Emmerke; Birgit Berns, Bonn; Rolf Miesen, Bonn).

 

auch: Bewerbungen für andere Wachstationen. - statistische Angaben zur Anzahl der eingesetzten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sowie zu den geleisteten Wachstunden.

Darin: 

"Beyerlein feiert zwei Jubiläen - 50 Jahre aktiver Schwimmsportler - 40 Jahre Schwimmeister" (Zeitungsartikel, Apr. 1972). - "Bezirk Fulda-Werra der DLRG ehrte verdiente Mitglieder [darunter Beyerlein] - Delegiertentagung in Kassel zog Jahresbilanz" (Zeitungsartikel, März 1973).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1972, 1973), 1975
Umfang: 
57
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bewerbungen erfolgten zum überwiegenden Teil auf dem von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 7463/1 vertriebenen Formblatt (aufgelegt 1975 in einer Stückzahl von 5.000 Exemplaren).
Sonstiges: 
Auswahlarchivierung gem. Festlegung durch Peter Sieman (PSi), Leiter der Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Künste (ZWRD-K) vom Aug. 2022. Für Schleswig-Holstein wurden festgelegt die Wachstationen Wyk auf Föhr, Burg auf Fehmarn, Damp und Weißenhäuser Strand. Entsprechende Unterlagen sind in regelmäßigen Zyklen zu archivieren. Für die Badesaison 1975 wurden archiviert: Wyk auf Föhr (Nr. A-2859), Burg auf Fehmarn (Nr. A-2858) und Weißenhäuser Strand Nr. (A-2857). Zu Damp lag keine Überlieferung aus der Badesaision 1975 vor. Kassierte Unterlagen zur Badesaison 1975 sind in Nr. A-2860 dokumentiert (dort auch statistische Angaben zur Badesaison 1975).

A-2859

Signatur: 
A-2859
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Personendatenschutz (BDSG) beachten
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3.5 Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Abweichende Herkunft: 
Präsidium, Einsatzleitung, Außenstelle Küste Schleswig-Holstein, 2248 Burg auf Fehmarn, Südstrandpromenade
Sachthema: 
Wasserrettungsdienst Küste / Rettungsschwimmen / Ehrenamtliche Tätigkeiten / Frauen in der DLRG / Präsidium / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
Im Wasserrettungsdienst an den Küsten Schleswig-Holsteins in der Badesaison 1975 eingesetzte Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer (Einsatzort Wyk auf Föhr = Wachstation 58)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Bewerbungen (dabei: Werner Grunholz, Burg auf Fehmarn; Michaela Zodel, Leutkirch; Heiko Herzberg, Hamburg; Angelika Pagelsdorf, Hannover; Ann-Kristin Bahrke, Garbsen; Regine Koß, Berlin; Birgit Thieme, Berlin; Ute Weigel geb. Blischke, Westerhalt; Ernst Weigel, Westerhalt; Paul Blischke, Westerhalt; Wolfgang Müller, Dudweiler; Wolfgang Kuttler, Erkelenz; Hans-Georg Christiansen, Malente; Dieter Teipelke, Malente; Manfred Wegner, Malente; Heinz Riegel, Karlsruhe).

 

auch: Bewerbungen für andere Wachstationen. - statistische Angaben zur Anzahl der eingesetzten Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sowie zu den geleisteten Wachstunden.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1964), 1974 - 1975
Umfang: 
38
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bewerbungen erfolgten zum überwiegenden Teil auf dem von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 7463/1 vertriebenen Formblatt (aufgelegt 1975 in einer Stückzahl von 5.000 Exemplaren).
Sonstiges: 
Auswahlarchivierung gem. Festlegung durch Peter Sieman (PSi), Leiter der Stabsstelle Zentraler Wasserrettungsdienst Künste (ZWRD-K) vom Aug. 2022. Für Schleswig-Holstein wurden festgelegt die Wachstationen Wyk auf Föhr, Burg auf Fehmarn, Damp und Weißenhäuser Strand. Entsprechende Unterlagen sind in regelmäßigen Zyklen zu archivieren. Für die Badesaison 1975 wurden archiviert: Wyk auf Föhr (Nr. A-2859), Burg auf Fehmarn (Nr. A-2858) und Weißenhäuser Strand Nr. (A-2857). Zu Damp lag keine Überlieferung aus der Badesaision 1975 vor. Kassierte Unterlagen zur Badesaison 1975 sind in Nr. A-2860 dokumentiert (dort auch statistische Angaben zur Badesaison 1975).

BE-Ds-20

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-20
Klasssifikation (Landesverband): 
3.9 Leiter / Leiterin Verbandskommunikation
Abweichende Herkunft: 
Entnahme aus Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel, Nr. 7.10-A-7
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Bundestagungen / Vizepräsident(en) / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Mitteilungsblatt des DLRG-Landesverbands Berlin Nr. 21 (1962 [vermutlich Juli 1962]), Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin, Auflage 3.500 Stück (gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Mitteilung über die Wahl des Landesverbandsleiters Dr. med. Franz-Georg Vollnhals zum Vizepräsidenten der DLRG auf der Bundestagung der DLRG in Lübeck-Travemünde (mit Passfoto, schwarz-weiß, des Gewählten). - Erinnerung an das Unglück an der Landungsbrücke in Binz am 28. Juli 1912 (sehr knapp). - DLRG-Vita von Kurt Ruppin (Mitglied seit 1933); mit Passfoto (schwarz-weiß). - Taufe eines Rettungsruderbootes auf den Namen "Nauphylax". - Berichte über die Arbeit in den Bezirken Kreuzberg, Neukölln, Reinickendorf, Spandau, Tempelhof, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf und Zehlendorf. - zeitgenössische Werbung (Sporthaus Schütze, Berlin SW 61, Kottbusser Damm 90; Schultheiss [Bier]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Juli 1962
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Bundestagung der DLRG 1962 fand im Neuen Kurhaus zu Lübeck-Travemünde vom 1. bis 3. Juni 1962 statt (Protokoll s. Nr. A-1845).
Sonstiges: 
Passfoto Kurt Ruppin (schwarz-weiß) als Scan im Datensatz enthalten. Passfoto Dr. med. Franz-Georg Vollnhals (schwarz-weiß) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

BE-Ds-21

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-21
Klasssifikation (Landesverband): 
3.9 Leiter / Leiterin Verbandskommunikation
Abweichende Herkunft: 
Entnahme aus Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel, Nr. 7.10-A-7
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Lehrschein (auch Erlangung) / Rettungsschwimmen / Ausland
Titel: 
Mitteilungsblatt des DLRG-Landesverbands Berlin Nr. 22 (1962 [vermutlich Oktober 1962]), Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin, Auflage 3.500 Stück (gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Kommissarische Beauftragung von Heinz H. Frick mit den Aufgaben eines Jugendwartes für den Landesverband. - Reise von Berliner Rettungsschwimmern nach Helgoland (bebilderter Bericht). - DLRG-Vita von Paul Schulz (Eintritt 1922); mit Passfoto (schwarz-weiß). - Nachruf auf Walter Vögeli, Inhaber des Lehrscheins der DLRG. - Termine für die Schwimmabende der Bezirke. - "Arbeit einer Rettungsgesellschaft in Australien" (Abdruck der Lehrscheinarbeit von Gerhard Düskow). - Besuch der Jugendgruppe Heide (Holstein) in Berlin vom 8. bis 15. Juli 1962. - Berichte über die Arbeit in den Bezirken Kreuzberg, Neukölln, Reinickendorf, Schönbeberg / Steglitz, Tempelhof, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf und Zehlendorf. - zeitgenössische Werbung (Schultheiss [Bier]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Okt. 1962
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Passfoto Paul Schulz (schwarz-weiß) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

BE-Ds-22

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-22
Klasssifikation (Landesverband): 
3.9 Leiter / Leiterin Verbandskommunikation
Abweichende Herkunft: 
Entnahme aus Rep. 7.10 Sammlung Jürgen Weigel, Nr. 7.10-A-7
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Mitgliederstatistik / Kinder und Jugendliche / Jugendarbeit / DLRG-Jugend / Öffentlichkeitsarbeit / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
Mitteilungsblatt des DLRG-Landesverbands Berlin Nr. 23 (1963 [vermutlich Januar 1963]), Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin, Auflage 4.000 Stück (gelocht)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

DLRG-Vita von Heinrich Weggen (Eintritt 1934); mit Passfoto (schwarz-weiß). - Entwicklung der Mitgliederzahlen (Landesverband) und mitgliederstärkste Bezirke. - Relevanz jugendpflegerischer Arbeit sowie Aufbau von Jugendgemeinschaften in den Bezirken (Beitrag von Heinz H. Frick, Landesverbands-Jugendwart). - Bericht des Landesverbands-Pressewarts Werner Riegel über die Arbeitstagung der Presse- und Werbewarte der Landesverbände in Hamburg, Central-Hotel Smolka, vom 2. bis 4. Nov. 1962 (aus dem Inhalt: Entscheidung im Plakatwettbewerb; bevorstehendes Jubiläum der DLRG [50 Jahre]; Auszeichnung von Helfern bei der Flutkatastrophe im Vorjahr; Überlegungen zur Koppelung der Mitgliedschaft mit der Verpflichtung zum Bezug einer [neuen] DLRG-Zeitschrift sowie Probleme bei der Finanzierung der aktuellen DLRG-Zeitschrift "Der Lebensretter"). - Bericht über die Fahrt zum Rettungswettkampf in Reutlingen vom 21. bis 24. Sept. 1962 (darin erwähnt: Tod von Robert Schnell). - Berichte über die Arbeit in den Bezirken Charlottenburg, Kreuzberg, Neukölln, Reinickendorf, Schönbeberg-Steglitz, Spandau, Tempelhof, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf und Zehlendorf. - zeitgenössische Werbung (Schultheiss [Bier]).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Jan. 1963
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Passfoto Heinrich Weggen (schwarz-weiß) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-1729

Signatur: 
A-1729
Sachthema: 
Ausland / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Rettungssport / Finanzsituation
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 75 (Oktober 1981), abgefasst in englischer Sprache (Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Protokoll über die Generalversammlung in Sofia (Bulgarien) am 8. Okt. 1981. - Protokoll über die Sitzung der Medizinischen Kommission ebd. am 7. Okt. 1981. - Protokoll über die Sitzung der Kommission für internationale Beziehungen und rechtliche Studien ebd. am 7. Okt. 1981. - Protokoll über die Sitzung der Technischen Kommission ebd. am 7. Okt. 1981. - Protokoll über die Sitzung der Kommission für Werbung ebd. am 7. Okt. 1981.

 

auch: Ergebnisse der XXI. internationalen Rettungswettkämpfe in Sofia (Bulgarien) am 9. und 10. Okt. 1981 (abgefasst in französischer Sprache). - Finanzstatus per 31. Dez. 1980 (abgefasst in französischer Sprache).

Darin: 

Plakat der FIS (Version in Blautönen) als Druck auf der Rückseite des Bulletins.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1981, (Jan. 1982)
Umfang: 
61
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Rückwärtiger Umschlag (Plakat in Blautönen) als auszugsweiser Scan im Datensatz enthalten. Zum Plakat s. Nr. A-1732 (Vorstellung von Entwürfen, Okt. 1980), Nr. P-25 (Fotografie der finalen Fassung, ca. Dez. 1980), Nr. N-7 (zugehöriger Druckfilm, Negativ, farbig) und Nr. A-1730 (Bezugsbedingungen für das Plakat). Kostenkalkulation etc. im Sachvorgang in Nr. A-777.
Bild: 

A-1730

Signatur: 
A-1730
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Öffentlichkeitsarbeit
Titel: 
Bulletin d'Information et Renseignements der Fédération Internationale de Sauvetage et Sports utilitaires (FIS) Nr. 74 (Juli 1981), abgefasst in englischer Sprache (Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bezugsbedingungen für das neu geschaffene Plakat der FIS, welches auf der Generalversammlung in Ashford Castle (County Mayo, Irland) 1980 vorgestellt wurde.

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Aug. 1981
Umfang: 
14
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Plakat s. Nr. A-1732 (Vorstellung von Entwürfen, Okt. 1980), Nr. P-25 (Fotografie der finalen Fassung, ca. Dez. 1980), Nr. N-7 (zugehöriger Druckfilm, Negativ, farbig) sowie Nr. A-1729 (Plakat in Blautönen, Okt. 1981). Kostenkalkulation etc. im Sachvorgang in Nr. A-777.
Sonstiges: 
Der Tagungsort wird verschiedentlich auch mit "Shannon" angegeben.

A-2339

Signatur: 
A-2339
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8 Referat 5 (Materialstelle)
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Henning Bock (HB), Leiter Marketing & Vertrieb der DLRG Service GmbH (DSG), am 6. Mai 2020
Sachthema: 
Verbandslogo / Corporate Identity (Corporate Design) / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten)
Reihentitel (Bandreihe): 
Warenzeichen
Titel: 
Urkunde über die Eintragung des für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 20, geschützten Warenzeichens lfd. Nr. 646 965 (spähender Adler im Oval), ausgestellt vom Deutschen Patentamt (Ausfertigung), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Angabe zur Anmeldung (7. Nov. 1950, umseits vermerkt).

Datierung bzw. Laufzeit: 
28. Okt. 1953
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die zugehörige Sachakte ist unter Nr. A-2357 überliefert. Als internationale Marke geschützt ab 21. Okt. 1957 (s. Nr. A-2347).
Sonstiges: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

A-1656

Signatur: 
A-1656
Abweichende Herkunft: 
DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden)
Sachthema: 
DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden) / Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und seinen Gliederungen / Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Rettungswachdienst / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Bemühungen der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen um die Wiederherstellung des Freundschaftsverhältnisses zwischen DLRG und Deutschem Roten Kreuz (DRK) bzw. dessen Gliederungen in Hessen und Niedersachsen im Geiste der Vereinbarung zwischen DRK und D. L. R. G. (Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft) über die Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst vom 30. April und 1. Mai 1942
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Entwurf für eine entsprechende Vereinbarung zwischen Rotem Kreuz Hessen und DLRG-Landesverband Hessen (Febr. 1950). - Bericht über das Wasserrettungswesen im Bezirksverband Kassel der DLRG (Gründung einer Arbeitsgemeinschaft bestehend aus DLRG-Bezirk Fulda-Werra und Kreisverband Kassel des DRK im Jahr 1923), Apr. 1948.

 

auch: Im Nordwesten und Norden Deutschlands zu beobachtende "Umtriebe" des Roten Kreuzes und der "Schwimmerschaft" [wohl Deutsche Schwimmerschaft] zur Einverleibung der DLRG (DLRG-Vizepräsident Adolf Philippi an DLRG-Bezirk Lübeck, 1. März 1948). - dringender Appell an Direktor Dr. Heinrich Dräger, Präsident des Landesverbands Schleswig-Holstein der DLRG, in gleicher Sache (6. März 1948). - Begehren des Kreisverbands Lübeck der Wasserwacht des DRK, der Zweizonen-Arbeitsgemeinschaft der DLRG beizutreten (16. März 1948) sowie Zurückweisung dieses Ansinnens durch die Arbeitsgemeinschaft (24. März 1948). - Klarstellung zur Relevanz der Wasserwacht in Schleswig-Holstein durch Paul Bonau (Kiel), Mitgründer des DLRG-Landesverbands Schleswig-Holstein im Jahr 1926 (9. Apr. 1948). - Negierung einer Bindungswirkung des Abkommens von 1942 für das am 8. Mai 1945 neu gegründete DRK seitens des Kreisverbands Lübeck der Wasserwacht des DRK (7. Mai 1948).

Darin: 

Vereinbarung zwischen DRK und D. L. R. G. (Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft) über die Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst v. 30. Apr. und 1. Mai 1942 (Umdruck). - Vorgaben des Führers der D. L. R. G., Franz Breithaupt, für die Auswahl von D. L. R. G.-Bevollmächtigten für die Verhandlungen mit den Landesstellen des DRK zur Regelung der Zusammenarbeit im Wasserrettungsdienst (Anordnung Nr. 1/1943 v. 1. Febr. 1943, abgedruckt in "Die DLRG - Mitteilungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e. V.", Nr. 1/1943).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1942), 1948 - 1950
Umfang: 
ca. 150
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zur Fortsetzung der gleichartigen (bundesweiten) Bemühungen in den Jahren 1958 bis 1961 s. Nr. A-1668.

Ds-1071*

Signatur: 
Ds-1071*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Rettungsboote / DLRG-Bezirksverbände / Finanzsituation
Titel: 
"Le Devoir" - Organe officiel de la Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes, Paris (Frankreich), Nr. 215 (Juli - August 1960); Offizielles Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) der französischen Rettungsgesellschaft Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes (bebildertes Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Ausführlicher bebilderter Bericht über die Taufe eines Motorrettungsbootes des DLRG-Bezirks Stuttgart auf den Namen Raymond Pitet. - Bilanz der F. N. S. per 31. Dez. 1959. - Werbung Dritter.
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Sept. 1960
Umfang: 
24
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 313
Sonstiges: 
Sprache: Französisch. Die Fotografien in dem Bericht stammen von der DLRG und wurden der F. N. S. auf Bitten von Louise Pitet, Generalsekretärin der F. N. S. und der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS), übermittelt (s. Nr. A-1243).

Ds-1057*

Signatur: 
Ds-1057*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Tauchen / Rettungstauchen / Finanzsituation / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Aufgaben der DLRG
Titel: 
"Le Sport qui Sauve"; Neue Folge der Zweimonatsschrift "Le Devoir" der französischen Wasserrettungsgesellschaft Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes, Paris (Frankreich), Nr. 2 (Heft 2), erschienen am 15. Mai 1966 (bebildertes Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Schwerpunktthema Tauchen / Rettungstauchen. - Finanzstatus sowie Bilanz per 31. Dez. 1965 (S. 8). - Ernennung von Louise Pitet, langjährige Generalsekretärin der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS), zur FIS-Generalsekretärin ehrenhalber auf Lebenszeit im Rahmen der in Essen am 29. und 30. Jan. 1966 abgehaltenen FIS-Generalversammlung (S. 10). - Bericht über die Gründung, den Gründungsanlass und die Tätigkeiten und Aufgaben der DLRG (S. 27). - Werbung Dritter.
Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1966
Umfang: 
38
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 282
Sonstiges: 
Sprache: Französisch. Die Seiten 17 und 18 fehlen.

Ds-1058*

Signatur: 
Ds-1058*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Tauchen / Rettungstauchen
Titel: 
"Le Sport qui Sauve"; Neue Folge der Zweimonatsschrift "Le Devoir" der französischen Wasserrettungsgesellschaft Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) / Fédération Française de Sauvetage et de Joutes, Paris (Frankreich), Nr. 1 (Heft 1), erschienen am 1. März 1966 (bebildertes Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Schwerpunktthema Tauchen / Rettungstauchen. - Werbung Dritter.
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1966
Umfang: 
38
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 283
Sonstiges: 
Sprache: Französisch.

A-1562*

Signatur: 
A-1562*
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3.7 Leiter der Verbandskommunikation als Ressortleiter
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Öffentlichkeitsarbeit / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Werbemittel (eigene) / Kinder und Jugendliche / DLRG und Schule / DLRG-Materialstelle / Ausstellungen
Titel: 
Werbe- und Pressewesen im DLRG-Landesverband Westfalen (Handakte von Horst Deters, Beauftragter des Presse- und Werbewartes des Landesverbands Westfalen, August Hügel)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Übersicht der im Landesverband Westfalen erscheinenden Tageszeitungen" (ca. Febr. 1960). - Statistische Angaben zu den Bezirksverbänden (Tabelle, ca. März 1960). - "Was jeder DLRG-Mitarbeiter vom LR [Verbandzeitschrift "Der Lebensretter"] wissen muss", Stichworte, zusammengestellt von Ernst Kesselhut. - Rundschreiben I/1960 des Presse- und Werbewartes im DLRG-Präsidium, Klaus Bartnitzke, 17. März 1960 (aus dem Inhalt: Werbung für das "Aufruf-Plakat" [Bestellnummer 206 der DLRG-Materialstelle], das Plakat "halber Mann" [Bestellnummer 282, 286 bzw. 280 der DLRG-Materialstelle] und das Plakat "Werde Rettungsschwimmer" [Bestellnummer 287, 281 bzw. 285 der DLRG-Materialstelle]; Aufforderung zur regelmäßigen Erstattung von Wacherfolgsmeldungen; Publikation des Erfolgsberichts des Präsidiums in Form eines "kleinen Jahrbuchs"; "Pressekampagne Luftmatratze"; Verfügbarkeit sog. Standarddias bei der DLRG-Materialstelle; Verfügbarkeit des Adler-Klischees in drei Größen; Bitte um Übersendung von Material für eine Chronik; Bitte um Übermittlung guter Lehrscheinarbeiten zwecks Veröffentlichung in "Der Lebensretter"). - Protokoll über die Sitzung der Referenten der Presse- und Werbeabteilung des Landesverbands Westfalen am 27. März 1960. - Werbe- und Pressewarte im Bereich des Landesverbands Westfalen (Liste, 12. Apr. 1960). - Notwendigkeit zur Professionalisierung / Ausweitung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des LV Westfalen (Rundschreiben, 13. Apr. 1960). - Bitte an Walter Hölters (Dortmund), die angebotene Vervielfältigungsmaschine der Kameradin Stoffregen (Gevelsberg) zur Verfügung zu stellen (14. Apr. 1960). - Mangelnde Resonanz für die ermöglichte "Werbezettel-Aktion in den Schulen" (Faltzettelverteilaktion) und dringende Aufforderung, sich daran zu beteiligen (Juni 1960). - Bildung einer Arbeitsgemeinschaft der Presse- und Werbewarte im Bezirk Hagen durch Ilse Stoffregen (Juni 1960). - Aufstellung über in Westfalen erscheinende Tageszeitungen (Juli 1960). - Verfügbare Zeilenzahl für den Landesverband Westfalen in der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter" sowie Funktion von Bildern in der Zeitschrift (20. Juli 1960). - Einladung zur Arbeitstagung der Bezirkspresse- und -werbewarte im Landesverband Westfalen am 1. und 2. Sept. 1960 in Hagen (Westfalen).

 

auch: Mitteilung an Oskar Jehle, Waldshut, über den für ihn örtlich zuständigen DLRG-Bezirk (Bezirk Hochrhein, Waldshut), verfasst von Klaus Bartnitzke, Jan. 1970.

Darin: 

Preisliste Nr. 58 der DLRG-Materialstelle, gültig ab 1. Juni 1958 (Druckstück, 5 Bl.). - Taschenkalender für das Jahr 1970 mit Werbung für die DLRG "Mach´ mit bei der DLRG" - "Werdet Mitglieder, Helfer, Förderer" (Druckstück, zweifarbig, hrsg. von der Jugendgruppe Mannheim [DLRG-Jugend Mannheim], ca. 1969).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1958), 1960, (ca. 1969, 1970)
Umfang: 
ca. 150
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 347
Sonstiges: 
Ein weiteres der im Darin-Vermerk gen. Preisliste unter Nr. A-946. Ein weiteres Exemplar des im Darin-Vermerk gen. Taschenkalenders unter Nr. Ft-102. Bei den im Rundschreiben I/1960 des Presse- und Werbewartes im DLRG-Präsidium, Klaus Bartnitzke, vom 17. März 1960 erwähnten Adler-Klischees dürfte es sich um die in je zwei Exemplaren unter den Nrn. Gk-72, Gk-72/1 und Gk-72/2 überlieferten Druckstücke handeln.
Entnahme: 
Vier Stück gummiertes Abzeichen "Fahrtenschwimmer" und drei Stück gummiertes Abzeichen DLRG-Oval mit Adler, Schrift grün, ca. 1970, vorläufig separiert (sollen an das Museum übergeben werden); Entnahmezettel bei den Objekten (20. Sept. 2018/Belli). Drei Werbemarken der DLRG für ihren Stand Nr. 1517 in der Halle 15 der Messe "MSF 70" [Messe "Motor - Sport - Freizeit" - Stuttgart-Killesberg, 31. Jan. bis 8. Febr. 1970; s. "Der Lebensretter 3/1970, S. 4f.] vorläufig separiert (sollen an das Museum übergeben werden); Entnahmezettel bei den Objekten (20. Sept. 2018/Belli).

A-1236*

Signatur: 
A-1236*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Medizin / Wiederbelebung
Titel: 
Sterbefall Raymond Pitet, Gründungspräsident und Technischer Direktor der Fédération Nationale de Sauvetage (F. N. S.) sowie langjähriger Präsident der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS), verstorben in Paris (Frankreich) am 24. Dezember 1959 (Handakte des Generalschatzmeisters / Trésoriers General der FIS Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Verteiler für den Nachruf (Druckstück) auf Raymond Pitet. - Traueransprache / Grabrede von René Manaut [René-Victor Manaut], Präsident der Fédération Nationale de Sauvetage, in deutscher Übersetzung. - Traueranzeige (französisch, Druckstück).

 

auch: Einladung zum internationalen medizinischen Fachkongress zum Thema Reanimation (Wiederbelebung) in Paris (Frankreich) vom 25. bis 27. März 1960.

Darin: 

Heft Nr. 211 der Zeitschrift "Le Devoir", hrsg. von der Fédération Nationale de Sauvetage, Paris, Dez. 1959 (darin ein ausführlicher Nachruf auf Raymond Pitet sowie Abdruck des Dankschreibens der Witwe Louise Pitet an Willi Pöppinghaus, Handschreiben, ca. Jan. 1960, als Faksimile - ohne Anrede). - Nachruf / Gedenkblatt (Druck) für den verstorbenen Raymond Pitet (vmtl. Beilage zur DLRG-Zeitschrift "Der Lebensretter"). - Bericht über den internationalen medizinischen Fachkongress zum Thema Reanimation (Wiederbelebung), abgehalten in Paris (Frankreich) vom 25. bis 27. März 1960 (zwei Druckstücke).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1959, Jan. 1960 (ca. Mai 1960)
Umfang: 
21
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 33
Sonstiges: 
Original des in der Zeitschrift "Le Devoir", Nr. 211, abgedruckten Dankschreibens der Witwe Louise Pitet an Willi Pöppinghaus (Handschreiben, ca. Jan. 1960) in Nr. A-1235. An dem medizinischen Fachkongress nahmen DLRG-Präsident Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen und DLRG-Präsidialarzt Dr. Herbert Müglich teil.

Ft-28

Signatur: 
Ft-28
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Zentrale Wachsaisoneröffnung / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea)
Titel: 
Werbung für die zentrale Wachsaisoneröffnung in Mainz-Kastel (Stadtkreis Wiesbaden) am 2. Juni 2002 (Handzettel, Druckstück, farbig, DIN A5, herausgegeben von der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Programm (umseits).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Apr. 2002
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dokumentation der Medienresonanz zur Veranstaltung in Nr. A-1092. Plakat zur Veranstaltung (DIN A4) s. Nr. Pt-4.
Sonstiges: 
Verbandsintern wird z. T. auch der Terminus "Wacheröffnung" verwendet!
Bild: 

Pt-4

Signatur: 
Pt-4
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Zentrale Wachsaisoneröffnung / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea)
Titel: 
Werbung für die zentrale Wachsaisoneröffnung in Mainz-Kastel (Stadtkreis Wiesbaden) am 2. Juni 2002 (Plakat Druckstück, farbig, DIN A4, herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Apr. 2002
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dokumentation der Medienresonanz zur Veranstaltung in Nr. A-1092. Weitere Werbung für die Veranstaltung (Handzettel, DIN A4) s. Nr. Ft-28.
Sonstiges: 
Verbandsintern wird z. T. auch der Terminus "Wacheröffnung" verwendet!
Bild: 

A-908

Signatur: 
A-908
Altkennung: 
Z-702
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.8.4 Reklamationen / Retouren
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Rettungsboote
Titel: 
Technische Mängel an dem Motorrettungsboot "Rescue 400" (Typ Mariusz 400, hergestellt von der Werft Ostroda [Ostróda Yacht Sp.z o. o., Ostróda, Polen])
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Preiskalkulation für die Motorrettungsboote "Rescue 400" und "Resue 520". - technische Daten und Zeichnungen (in polnischer Sprache).
Darin: 
Typenschild für ein Ostróda-Boot der Kategorie "D" (Aluminiumblech, bedruckt und gestanzt).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1997 - 1999
Umfang: 
34
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zum Bootstyp Mariusz 520 s. Nr. A-907. Sachakte des stellvertretenden Bundesgeschäftsführers Rainer Stadelmaier unter Nr. A-2284.

Pt-4/1

Signatur: 
Pt-4/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Zentrale Wachsaisoneröffnung / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea)
Titel: 
Werbung für die zentrale Wachsaisoneröffnung in Mainz-Kastel (Stadtkreis Wiesbaden) am 2. Juni 2002 (Plakat Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von der DLRG)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Apr. 2002
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dokumentation der Medienresonanz zur Veranstaltung in Nr. A-1092. Weitere Werbung für die Veranstaltung (Handzettel, DIN A4) s. Nr. Ft-28.
Sonstiges: 
Verbandsintern wird z. T. auch der Terminus "Wacheröffnung" verwendet!
Bild: 

Pt-58/1

Signatur: 
Pt-58/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Baderegeln / Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse (BEK) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Baderegeln" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A3, herausgegeben von der Barmer Ersatzkasse - BEK - in Kooperation mit der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält v. a.:
Enthält: 

Piktogramme mit dem Maskottchen "Swimmy".

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juni 1980
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Erste Auflage (Apr. 1979): s. Nr. A-58. Unveränderte Nachdrucke 1986 und 1990 in Nr. A-643.

A-1281*

Signatur: 
A-1281*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Titel: 
Varia zur FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (Handakten ihres Generalschatzmeisters Wilhelm gen. Willi Pöppinghaus)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Nogent-sur-Marne vom 1. bis 6. September 1955 sowie Ergebnisse der Wettkämpfe (Listen). - Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) vom 7. bis 9. Juli 1961 sowie Programm hierzu. - Chronologie der FIS-Wettkämpfe für die Jahre 1951 bis 1963 und der daran teilnehmenden deutschen Mannschaften. - ausländische Wasserrettungsorganisationen (Liste, erstellt von Herbert Schröter, "Sachbearbeiter für Ausland", März 1958).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1955, 1958, 1961, 1963
Umfang: 
43
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 90. Einheit im Archiv gebildet (vorm. in Nr. A-1280 enthalten gewesen).

A-1649

Signatur: 
A-1649
Sachthema: 
Personal / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation) / Präsidium / Zentraler Wasserrettungsdienst (ZWRD)
Titel: 
Vorgaben des Bundesamts für den Zivildienst (BAZ) für den Einsatz von Zivildienstleistenden (ZDL) sowie Einsatz von ZDL bei den Dienststellen Präsidialgeschäftsstelle der DLRG e. V., Alfredstraße 73, 4300 Essen 1 (ZDS:0//5392/02) und DLRG e. V., Einsatzleitung Küste Schleswig-Holstein, Südstrandpromenade, 2448 Burg auf Fehmarn (ZDS:0//5392/03)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Rundschreiben und Sonderinformationen des Bundesamts für den Zivildienst (BAZ). - Begründung für die Nichtbesetzung von Zivildienstplätzen gegenüber dem Bundesamt für den Zivildienst (BAZ) mit dem Hinweis auf den Mangel an geeigneten Bewerbern für Plätze mit dem Tätigkeitsmerkmal 04 (Verwaltungstätigkeiten), 10. Aug. 1988. - Widerruf der Anerkennung der Einsatzleitung Küste Schleswig-Holstein als Zivildienststelle (ZDS) durch das BAZ (Aug. 1987). - Kostenaufwand für die Zivildienstleistenden im Jahr 1982 (Liste).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1978 - 1994
Umfang: 
85
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Weitere Grundsatzakte (Vorüberlegungen etc.) s. Nr. A-609. Zur Auswahlarchivierung von Personalhilfsakten betreffend Zivildienstleistende (ZDL) s. Nr. A-1650.

A-2284

Signatur: 
A-2284
Altkennung: 
Z-724
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6 Bundesgeschäftsstelle (Geschäftsführung)
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Bootswesen / Rettungsboote
Titel: 
Technische Mängel an Motorrettungsbooten der Werft Ostroda (Ostróda Yacht Sp.z o. o., Ostróda, Polen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Unzureichende Bemühungen der Hestellerin zur Beseitigung der Mängel.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1999 - 2002
Umfang: 
ca. 800
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
S. auch Nr. A-907 (Bootstyp Mariusz 520 = "Rescue 520") und Nr. A-908 (Bootstyp Mariusz 400 = "Rescue 400").

A-2299

Signatur: 
A-2299
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Werbemittel (eigene) / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mitglieder / Wachtürme
Titel: 
Briefverschlussmarke (sog. Siegelmarke) "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - DLRG - Jeder kann helfen - Werde Mitglied" und Wachturm (Druckstück, zweifarbig, nassklebend, herausgegeben vom Präsidium der DLRG, Bestellnummer 270 der DLRG-Materialstelle)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1956 (nicht vor 1954)
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Exemplar/e
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Gelistet in der Preisliste Nr. 58, gültig ab 1. Juni 1958 (s. z. B. das Exemplar unter Nr. A-946).
Bild: 

A-1232/11*

Signatur: 
A-1232/11*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ehrungen für besondere Verdienste / DLRG-Landesverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Ehrungen
Titel: 
Nachweise zu DLRG-Mitgliedern und -Funktionären, die mit dem Bundesverdienstkreuz bzw. mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt wurden, gesammelt von Wilhelm gen. Willy / Willi Pöppinghaus (Aktenteil Landesverband Nordrhein)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Kurt Rudat (Sept. 1976). - Martin von Wersch (März 1975, Jan. 1976). - Friedrich Hainau (1973). - Sparkassendirektor a. D. Wilhelm Pöppinghaus (Okt. 1963, Juni 1974, Juni 1969, Nov. 1963). - Werner Peterssen (1973). - Stadtbauamtmann a. D. Gerhard Versteegden (Okt. 1970, Dez. 1970). - Alfred Pauke (1970). - Msgr. Prälat Rudolf Ahlert (1969). - Carl Diem (Juli 1962, Sept. 1962, 1953). - Hans Lorenzen (Juli 1961, Nov. 1961, Aug. 1961, März 1976, Juni 1976). - Wilhelm Mahling (Aug. 1961). - N. N. Loch (Aug. 1961). - Franz Klaes (1960, Febr. 1969, 1974). - Heinrich Ritzerfeld (Apr. 1953)

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1953 - Sept. 1975
Umfang: 
64
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Lea Drewnitzky (Aushilfe 2018)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 27. Bilder von der Verleihung an Peterssen unter Nr. P-221 im vorliegenden Bestand.
Entnahme: 
Zwei Fotografien von der Ehrung von Willi Pöppinghaus (Abzüge, ca. Okt. 1963) als Nr. P-67 zur Fotosammlung entnommen. Portrait Carl Diem (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1953) als Nr. P-68 zur Fotosammlung entnommen. Portrait Hans Lorenzen (Fotografie, Abzug, farbig, ca. 1976) als Nr. P-69 zur Fotosammlung entnommen. Vier Fotografien anlässlich der Feier zum 85. Geburtstag von Franz Klaes (Abzüge, farbig, 12. Febr. 1974) als Nr. P-70ÜF zur Fotosammlung entnommen. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Gerhard Versteegden (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, 2. Dez. 1970) als Nr. P-71ÜF zur Fotosammlung entnommen.

Tt-56

Signatur: 
Tt-56
Abweichende Herkunft: 
Karl Löhr, Technischer Leiter der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden)
Sachthema: 
Grundschein (auch Erlangung)
Titel: 
Prüfungskarte für den Grundschein der DLRG (Druckstück, herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, blanko), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Felder für Angaben über die Erbringung der Prüfungsleistungen.
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1935
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ausgefüllte spätere Version (Rohling von ca. 1938) in Rep. 2.10 DLRG-Landesverband Nordrhein, Nr. NR-A-128.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-1674

A-1632

Signatur: 
A-1632
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3 Präsidium
Abweichende Herkunft: 
Leiter der Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Verbandslogo / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Spendenwesen und Fundraising / Einsatzbekleidung / Internet
Titel: 
"Brennpunkt - Eine Information des Präsidiums [der DLRG] für Vorstandsmitglieder und Entscheidungsträger der DLRG [in den Landesverbänden]"; Ausgaben Oktober 1997 (erste Ausgabe), Juni 1998, November 1998, Oktober 1999 und Dezember 1999
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Quo vadis, DLRG? - Strukturkommission analysiert aktuelle, drängende verbandspolitische Fragen" (Okt. 1997). - "In der Diskussion. Ein neues Verbandslogo" (Okt. 1997). - "Finanzmittelgewinnung in der DLRG - Die Beitragskommission geht in die nächste Runde" (Juni 1998). - "Die DLRG im Internet" (Juni 1998). - "Drei Fragen an die Materialstelle zur neuen Einsatzbekleidung [rot und gelb]", Juni 1998. - "Anerkennung von Aufwandsspenden an die DLRG" (Okt. 1999). - Gründung der Stiftung "Wasserrettung" (Okt. 1999). - "Neuregelung der Internet-Domains [von DLRG-Gliederungen], Dez. 1999. - "Kalender soll wieder in mehr Orten erscheinen" (Dez. 1999). - "Verdienstkreuze für Löber [Astrid Löber], Lötgering [Manfred Lötgering] und Beuchel [Walter Beuchel], Dez. 1999.

Datierung bzw. Laufzeit: 
Okt. 1997 - Dez. 1999
Umfang: 
31
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ausgabe Jan. 1998 in Nr. A-140. Ausgabe Aug. 1998 in Rep. 7.6 Sammlung Alexander Kille, Nr. 7.6-A-2.

Gk-136

Signatur: 
Gk-136
Herkunft bzw. Zuordnung: 
1 Bundestagung
Sachthema: 
Bundestagungen / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Entwurf (Reinzeichnung) eines Sonderpoststempels anlässlich der Bundestagung der DLRG in Bonn (Beethovenhalle) vom 20. bis 23. Mai 1971 (Druck, schwarz, auf Kunststofffolie)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Erwähnung des Kongresses für Schwimm-Rettungswesen 1922 [1. Kongress für Schwimmrettungswesen, abgehalten in Bonn am 27. und 28. Mai 1922].

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Mai 1971
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Protokoll der Bundestagung s. Nr. A-1855. Pressemappe des DLRG-Landesverbands Nordrhein zu dieser Bundestagung s. Nr. A-876.
Bild: 

Seiten