Abhandlungen (Jahresberichte und Vorträge). - Nachrichten aus den Verbänden und Vereinen sowie aus dem Ausland. - Schwimmveranstaltungen. - Amtliche Bekanntmachungen des Vorstandes sowie der Kreise und Vereine des deutschen Schwimmverbandes. - Ausschreibung von Schwimmwettbewerben (passim). - Meldungen (Statistiken). - Diverses (Geschichte, Prologe, Anfragen, Literatur). - "Berufsschwimmer" (S. 63ff.). - Frauen in Schwimmvereinen (passim). - "Einigung auf Kosten der Einigkeit" (Idee einer Fusion von Deutschem Schwimmverband und Deutscher Schwimmerschaft), Beitrag von Georg Hax (S. 113f.). - "Vom Schwimmen im deutschen Heere" (Beitrag von A. Netz, Duisburg), S. 227ff. (Anfang) und S. 255ff. (Schluss). - Arbeiter-Schwimmbäder der Kakao-Compagnie Theodor Reichardt GmbH in Hamburg-Wandsbek (mit zwei Fotografien), S. 289ff. - "Die Bedeutung des Schwimmens für das weibliche Geschlecht" (von Fräulein L. Brunisch, Lehrerin am Frankfurter Oberlyzeum), S. 509ff. - "Fritz Droemer! - Zu seinem 25jährigen Schwimmerjubiläum" (S. 543f.). - H. Lampe, Bremen, (Fotografie, S. 601). - "Sport und Schule" (von Karl [Carl] Diem, Generalsekretär für die 6. Olympiade, S. 665f.). - "Aus Feldpostbriefen" (passim).
Enthält auch: Aufruf der DLRG zur Einreichung von Gutachten über angewandte Verfahren zur Wiederbelebung (S. 345f.). - Abzeichen (Logo) der DLRG (S. 910). - Gründung der Ortsgruppe Köln der DLRG (S. 103). - Einberufung einer Hauptversammlung der DLRG für den 11. Juli zwecks Vornahme vom Amtsgericht (Registergericht) geforderter Satzungsänderungen (S. 689f). - Absicht zur Gründung einer DLRG-Ortsgruppe in Dresden (S. 210, 267). - Einrichtung eines Sekretariats der DLRG in Dresden A. 18, Blumenstraße, ab 1. Okt. 1914 sowie Verpflichtung von Emil Günther als Sekretär (S. 525). - Gründung der Ortsgruppe Hamburg der DLRG durch Wahl eines provisorischen Vorstands (S. 414). - Verleihung des Lehrscheins der DLRG [Verleihung ohne Prüfung] an Stadtrat Dr. med. [Friedrich Eugen] Hopf (Dresden), W. [Walter] Bunner (Greifswald), Joh. [Johann] Gedrat (Hannover-Linden), Sanitätsrat Dr. [Georg] Buschan (Stettin), Prof. Dr. F. [Ferdinand] A. [August] Schmidt (Bonn), F. [Fritz] Peter (Cannstatt [Stuttgart-Cannstatt]), Fr. [Fritz] Droemer (Schöneberg), H. [Heinrich] Lampe (Bremen), Georg Hax (Berlin), A. [August] Witt (Hamburg), Dr. [Hans] Geisow (Fechenheim bei Frankfurt am Main), G. Scholkmann (Köln-Nippes), Al. Lutz (München), G. Thiemig (Leipzig), E. Wachsmuth (Dessau) und Heinrich Gleißner (Berlin), S. 247. - Erwerb des Lehrscheins der DLRG durch F. C. Dönnecke (Hamburg) und Emil Günther (Dresden), S. 364. - Abhaltung von Lehrgängen durch die DLRG (passim). - Voraussetzungen für die Gründung von Ortsgruppen / Ortsgliederungen der DLRG (S. 616). - Prüfungsbestimmungen der DLRG (S. 203f.). - Formalia für die Abnahme der Prüfung für den Grundschein der DLRG (S. 394, 525). - DLRG-Ortsgruppe Groß-Stuttgart (S. 386, 496). - Bankverbindungen für Zahlungen an die DLRG sowie Genehmigung von Ortsverbänden der DLRG in Stuttgart, Köln, Hamburg und München (S. 810). - ausführlicher Bericht über Ziele und Aufgaben der DLRG, verfasst von Emil Günther (S. 533 - 536).