Suchergebnisse

Anzeige 3441 - 3520 von 3810.
z.B. 29.04.2025
z.B. 29.04.2025

P-301

Signatur: 
P-301
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Rettungswachdienst
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 32 Forsthaus [Berlin-Reinickendorf] des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 12. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

P-302

Signatur: 
P-302
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Rettungswachdienst
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 34 Insel Scharfenberg [im Tegeler See] des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Ehrenamtliche Einsatzkräfte der DLRG beim Rettungswachdienst.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 12. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 26. Juni 2020 (Belli).

P-304

Signatur: 
P-304
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Karl-Heinz Feige, Brunhildstraße 11, 1000 Berlin 62
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Wachstationen / Schwimmen
Titel: 
Wasserrettungsstation (Wachstation) Adler 36 Bürgerablage [Berlin-Spandau, Ortsteil Hakenfelde] des DLRG-Landesverbands Berlin (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, eingesandt als Rücklauf auf die Anforderung von Fotografien von DLRG-Einrichtungen nebst zugehöriger Beschreibungen bei den Landesverbänden durch Rundschreiben Nr. 61/1976 vom 25. Mai 1976)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Badende.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Reponiert am 12. Mai 2023 nach fachgerechter restauratorischer Behandlung durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-743 durch Stefan Jentsch 2010. Datensatz angelegt am 27. Juni 2020 (Belli).

7.8.-Tt-6

Bestand: 
Rep. 7.8 Sammlung Manfred Lötgering (Lö), Anhang Testate
Signatur: 
7.8.-Tt-6
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.6.1 DLRG-Jugend (Akten / Einheiten zu 6.6)
Abweichende Herkunft: 
Manfred Lötgering (Posteingang am 24. Jan. 2023)
Sachthema: 
Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend / Jugendarbeit / DLRG-Landesverbände / DLRG-Urkunden
Titel: 
Jugendleiter-Ausweis [Jugendleiterausweis] für Manfred Lötgering, geboren am 5. Juli 1951, wohnhaft in Senden, Droste-zu-Senden-Straße 56, ausgestellt vom Jugendausschuss im DLRG-Landesverband Westfalen unter Nr. 1/75
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Spätere Verlängerungen (zuletzt bis 31. Dez. 1985).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1975 - ca. 1983
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Rohling weit den ursprünglichen Aufdruck "Jugendgruppenleiter-Ausweis" aus und wurde vmtl. vom DLRG-Landesverband Westfalen aufgelegt. Gedruckt wurde er bei H. Tumbrink, Münster (Westfalen).
Sonstiges: 
Manfred Lötgering ist Ehrenmitglied der DLRG.
Bild: 

Tt-284

Signatur: 
Tt-284
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Hubertus Patzelt, Abschnittsleiter Heiligenhafen im Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Lehrschein für Emil Gehm, wohnhaft auf der Insel Wollin, Hintere Ratswiek 42, zur Zeit Zingst (Darß), Arbeitsdienstlager, ausgestellt unter Nr. 8970 von der DLRG-Reichsgeschäftsstelle Berlin, unterschrieben von Bruno Mau (Faksimilestempel / Unterschriftsstempel); spätere Farbkopie
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

B. Budahn, Dargebanz (Bezirksleitung; Bezirk Swinemünde des DLRG-Landesverbands Pommern).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(15. Febr. 1934), ca. 1993
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bild: 

Tt-289

Signatur: 
Tt-289
Abweichende Herkunft: 
Schenkung durch Frank Hubrich, ehem. Nachbar von Helmut Jänecke (Posteingang am 21. August 2023)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Lehrschein Nr. SH 252 (Zweitschrift), ausgestellt vom DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein für Helmut Jänecke, wohnhaft in Itzehoe in Holstein, Dorfstraße 22, am 7. November 1949, unterzeichnet von Dr. phil. Max Grotewahl, 1. Vorsitzender des Landesverbands
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Schriftwechsel mit dem Einsender (Aug. 2023).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Nov. 1949, (Aug. 2023)
Umfang: 
5 Bl. + 1 Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Rohling der Urkunde (Druck) stammt aus dem November 1947, Auflagenhöhe: 1.000 Stück.
Sonstiges: 
Passfoto (Abzug) anlässlich der Verzeichnung alternativ befestigt (Spezialkleber).
Bild: 

7.8.-Tt-7

Bestand: 
Rep. 7.8 Sammlung Manfred Lötgering (Lö), Anhang Testate
Signatur: 
7.8.-Tt-7
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Manfred Lötgering (Posteingang am 24. Jan. 2023)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Landesverbände
Titel: 
Lehrschein-Urkunde (Lehrschein) für Manfred Lötgering, geboren am 5. Juli 1951, wohnhaft in Sassenberg, Von-Nagel-Straße 23, ausgestellt vom DLRG-Landesverband Westfalen unter Nr. 13/21/144/82 (WE 0/169/0/74) am 11. Mai 1982
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Verlängerung bis 31. Dez. 1988.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1982, vmtl. 1985
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Rohling wurde von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 1340 vertrieben. Das vorliegende Exemplar gehört zur ersten Auflage von 1981, Auflagenhöhe 3.000 Stück.
Sonstiges: 
Manfred Lötgering ist Ehrenmitglied der DLRG.
Bild: 

7.8.-Tt-5

Bestand: 
Rep. 7.8 Sammlung Manfred Lötgering (Lö), Anhang Testate
Signatur: 
7.8.-Tt-5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.4 Lizenzen, Prävention, Breitensport
Abweichende Herkunft: 
Manfred Lötgering (Posteingang am 24. Jan. 2023)
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Lehrabzeichen-Urkunde (Lehrschein) für Manfred Lötgering, geboren am 5. Juli 1951, wohnhaft in Senden, Droste-zu-Senden-Straße 56, ausgestellt vom DLRG-Landesverband Westfalen unter Nr. We 0/169/0/74 am 6. November 1974
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Verlängerung durch den DLRG-Bezirk Münster (Westfalen) für das Jahr 1976. - Verlängerung durch den DLRG-Bezirk Coesfeld für das Jahr 1977. - spätere Adressänderung des Inhabers (Stempel).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1974 - ca. 1976
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Der Rohling wurde von der DLRG-Materialstelle unter Bestellnummer 1132 vertrieben. Das vorliegende Exemplar gehört zur ersten Auflage von 1971, Auflagenhöhe 5.000 Stück. Manfred Lötgering ist Ehrenmitglied der DLRG.
Sonstiges: 
Restauratorisch bearbeitet durch Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede (Sept. 2023). Die Abbildungen zeigen den Zustand nach der restauratorischen Bearbeitung.
Bild: 

7.3-Tt-31

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Testate
Signatur: 
7.3-Tt-31
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / DLRG-Landesverbände / Leistungsschein (auch Erlangung) / DLRG-Urkunden
Titel: 
Leistungsschein für Annemarie Masur, geboren am 14. Januar 1920, wohnhaft in Breslau, Scharnhorst Nr. 7 [Scharnhorststraße 7], ausgestellt vom Landesverband Oberschlesien der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), unterschrieben von Landesverbandsführer Erich Kalder, Beuthen, Oberschlesien, Reichspräsidentenplatz 15 (spätere Farbkopie)
Datierung bzw. Laufzeit: 
(26. März 1943), ca. 2002
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die von Kalder benutzten Stempel waren veraltet (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft statt Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft).
Bild: 

Ds-1625ÜF

Signatur: 
Ds-1625ÜF
Sachthema: 
Deutscher Schwimm-Verband (DSV) / Schwimmen / Rettungsschwimmen / Ausland / Kinder und Jugendliche / Grundschein (auch Erlangung)
Titel: 
"Der Schwimmer - Alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes - Amtsblatt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft"; Nummer 51/52/1934 vom 19. Dezember 1934, herausgegeben vom Deutschen Schwimmverband (DSV), bebildertes Druckstück
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Der internationale Schwimmsport im Jahre 1935 - Wie steht es um Amerika und Japan?", Kommentar von Dr. Leo Donáth, Generalsekretär der FINA [Fédération internationale de natation; internationaler Schwimmverband]. - Tagung des olympischen Ausschusses mit Teilnahme von (Auswahl) Dr. Carl Diem, Georg Hax (Präsident der DLRG), Erich Rüdiger, Martin Schneider, Arno Breitmeyer (Reichssportführer), Hans von Tschammer [Hans von Tschammer und Osten], Exzellenz Dr. Theodor Lewald, Karl Ritter von Halt, Felix Linnemann, Baron L. Fort [vermutlich Peter Alexander von le Fort]. - "Ein Jahr Wasserball-Arbeit". - Grundschein der DLRG als Voraussetzung zur Teilnahme an Wettkämpfen. - "Hitlerjugend und Schwimmsport", Ziele der Hitlerjugend ("Jeder Hitlerjunge muß schwimmen lernen", "Jeder Hitlerjunge muß retten können"). - Unterstützung des Schwimmsports in Leipzig durch die SA ("Jeder SA-Mann ein Schwimmer"). - "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft an der Jahreswende - W. Hebekerl gibt einen Rückblick".

 

auch: Beilage "Der Jugend-Schwimmer", Nr. 26 vom 19. Dezember 1934 (10. Jahrgang).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Dez. 1934
Umfang: 
12 + 4
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Hitlerjugend = Jugendorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). SA = Sturmabteilung der NSDAP.
Sonstiges: 
Datensatz (Enthält-Vermker und Umfang) nachbearbeitet (25. Mai 2023, Belli).
Entnahme: 
Zwecks Restaurierung entnommen (16. Dez. 2022, Bittersohl; RB).

7.3-A-19

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze
Signatur: 
7.3-A-19
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Lehrschein (auch Erlangung) / Leistungsschein (auch Erlangung) / Grundschein (auch Erlangung) / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft / Präsident / DLRG-Landesverbände / Kontakte zur Politik / DLRG und Schule
Titel: 
Dossier zu Georg Prien, geboren am 7. Juli 1900, Mitglied der DLRG seit 1923 (spätere Fotokopien, gesammelt von Werner Stoltze)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

DLRG-Vita (Stand ca. Nov. 1952; darin erwähnt: Lehrscheinausbilder in Braunschweig von 1924 bis 1939; Durchsetzung der Forderung, "dass alle Lehrer mindestens den Leistungsschein [der DLRG] erwerben müssen" beim Braunschweigischen Ministerpräsidenten; "Wehrdienst" in den Jahren 1939 bis 1945; ab 1945 Lehrgangsleiter am "Martina - Katharineum" [vermutlich Martino-Katharineum, Gymnasium, Braunschweig]; Lehrscheinausbilder des DLRG-Landesverbands Braunschweig ab 1952). - Urkunde über die Verleihung des Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Silber der DLRG wegen 30-jähriger Mitgliedschaft vom 30. Jan 1953, unterschrieben von Obermedizinalrat Dr. med. Paul Vollmer, Präsident der DLRG, und Bruno Flick, Leiter des DLRG-Landesverbands Braunschweig).

 

auch: Empfehlung an jüngere Lehrkräfte, den Grundschein, den Leistungsschein und den Lehrschein der DLRG zu erwerben (Erlass des Braunschweigischen Ministers für Volksbildung Nr. V III 634/36 vom 29. Apr. 1936).

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1936, ca. 1952, 1953, 1972 - 1973), ca. 1990
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bei der im Erlass des Braunschweigischen Ministers für Volksbildung Nr. V III 634/36 vom 29. Apr. 1936 genannten Anlage dürfte es sich um das Druckstück "Schwimmer und Schwimmerinnen, euch geht es an!" (Flugblatt, erstellt für den DLRG-Landesverband Braunschweig auf der Basis eines Sonderdrucks aus Nr. 9/1936 der Zeitschrift "Der Schwimmer" : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG") handeln. Ein Exemplar davon (spätere Fotokopie) ist im vorliegenden Bestand unter Nr. 7.3-Ft-3 überliefert.

A-2502

Signatur: 
A-2502
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5 Referat 2 (Ausbildung, Bildungswerk, Einsatz, Medizin, Rettungssport)
Sachthema: 
Rettungssport / Kontakte zur Politik / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Förderung der Arbeit der DLRG aus öffentlichen Mitteln / Katastrophenschutz
Titel: 
Besprechungen beim Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Zusammenarbeit von DLRG und Bundeswehr (Protokoll der Besprechung in Bonn am 9. Aug. 1977). - Rettungsschwimmen in der Bundeswehr (Lehrscheinausbildung). - Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das BMVg) und der DLRG über die unentgeltliche Abgabe von Bundeswehrmaterialien an die DLRG. - Verträge zwischen der Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch das BMVg) und der DLRG über die unentgeltliche Veräußerung von diversen Geräten für den Wasserrettungsdienst. - Fahrzeugübergaben an die DLRG durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung. - Protokoll über die Arbeitstagung der Generalsekretäre der Spitzenverbände in Frankfurt am 22. Okt. 1980 (aus dem Inhalt: Zuschüsse für Sportverbände; Sonderurlaub nach der Soldaten-Urlaubsverordnung). - Verordnung über Sonderurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst. - Richtlinien für sanitätsdienstliche Hilfeleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen, besonders schweren Unglücksfällen und im Rahmen der dringenden Nothilfe (Sanitäts- und Gesundheitswesen der Bundeswehr, Stand 1990). - Vertag über die Mitbenutzung von Schwimmhalen der Bundeswehr durch Dritte.

Darin: 

"Spektrum" - Informationen der Landesjugend Westfalen (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG-Jugend im Landesverband Westfalen e. V., 3. Ausgabe, 15. Aug. 1980). - Boote der Nationalen Volksarmee (NVA) der untergegangenen Deutschen Demokratischen Republik (DDR), sechs Fotografien (Abzüge, farbig, ca. Febr. 1995). - Urlaubsrecht der Soldaten (Ministerialblatt des BMVg Nr. 17 vom 15. Nov. 1978).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1977 - 1995
Umfang: 
ca. 750
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)

A-904

Signatur: 
A-904
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Sammlung von Abhandlungen zur Geschichte des DLRG-Landesverbands Niedersachsen und seiner Bezirke
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geschichte des "Hauses der DLRG" in Pelzerhaken, Lübecker Bucht (Pächter: DLRG-Bezirk Lüneburger Heide), 4 Bl., ca. 1954. - Geschichte des Landesverbands Niedersachsen (früher Landesverband Hannover) und der darin organisierten Bezirksverbände, beginnend 1913, verfasst von Hermann Baumann (22 Bl., ca. 1954). - Entstehung und Entwicklung der Bezirke bzw. geschichtliche Abrisse über die Bezirke (Rückläufe zum Sonderrundschreiben des DLRG-Präsidiums Nr. 3/1962 [Sonderrundschreiben Pre.-We. 3/1962 v. 27. Sept. 1962]) betreffend die Bezirke Celle, Cuxhaven, Emsland (mit Zusatzbericht), Goslar (mit fünf zusätzlichen Detailberichten), Göttingen (mit Zusatzbericht, Druckstück), Hameln, Hannover, Hildesheim, Huntebezirk [Hunte], Landespolizeischule Hannoversch Münden, Lüneburger Heide, Oldenburg (mit Zusatzbericht), Osnabrück, Ostfriesland und Stade.

 

auch: Namentliche Aufstellung der ersten Träger des "silbernen Rettungsabzeichens der DLRG", verliehen in den Jahren 1926 bis 1930.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1954, 1962
Umfang: 
73
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Entstanden im Zusammenhang mit dem später verworfenen Vorhaben, geschichtliche Abhandlungen über die DLRG-Landesverbände in einer geplanten "DLRG-Chronik" [Fünfzig Jahre (50 Jahre) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1913 - 1963 ..."] zu publizieren (s. hierzu den Enthält-Vermerk im Datensatz zu Nr. A-957). Noch feststellbare Abhandlungen über DLRG-Landesverbände in den folgenden Einheiten: Nrn. A-205 (LV Westfalen), A-282 (LVe Niederschlesien, Saar, Nordrhein, Baden, Braunschweig, Bremen) A-904 (Niedersachsen), A-939 (West-Berlin und Brandenburg), A-958 (Westfalen). Zum Vorhaben insgesamt (Publikation einer „Chronik“) dürften auch die Nrn. A-921 und A-961 (die in Nr. A-957 erwähnte Lehrscheinarbeit) gehört haben. Verwendet wurden dann aber nur Quellen etc. aus den Nrn. A-959 und A-955.
Sonstiges: 
Der Bericht des Bezirks Landespolizeischule Hannoversch Münden ist von dem späteren DLRG-Präsidenten Hans-Joachim Bartholdt unterschrieben bzw. mit dessen Namensstempel (Faksimile) versehen.
Entnahme: 
Brustbild Hermann Baumann, Landesverbandsvorsitzender (Fotografie, Druck, schwarz-weiß) zur Fotosammlung als Nr. P-13 entnommen (22. Juni 2017/Belli).

A-111

Signatur: 
A-111
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3 Präsidium
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär
Sachthema: 
Varia
Reihentitel (Bandreihe): 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums
Titel: 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums 1966 (Nrn. 1 bis 42)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

3/66 2.2.66 FIS Tagung (Präsidiumssitzung) 4/66 2.3.66 16.-17.4.66 Präsidiumssitzung in Frankfurt 5/66 5.4.66 Präsidiumssitzung Frankfurt 6/66 25.4.66 Austritt Kamerad Seifert 7/66 28.4.66 Austritt Kamerad Seifert 8/66 4.5.66 Präsidiumssitzung 20.5.66 in Frankfurt 9/66 4.5.66 Präsidialratstagung 21.-22.5.66 in Hannover 10/66 9.5.66 Protokoll über Sitzung d. Präsid. 16.-17.4.Frankf. 11/66 12.5.66 Präsidialratstagung 21.-22.5.66 Hannover 12/66 2.6.66 Schreiben an Oberstadtd. Weber 13/66 7.6.66 Entwurf der Ehrungsordnung l4/66 13.6.66 Preisänderung-Tauchsicherungsgeräte 15/66 16.6.66 Landesverbandstagung (Abstimmung) 16/66 15.6.66 Bundestg. Präsidialratstagg. 17/66 20.6.66 Rettungstat d. Vizepr. H.O. Krüger 18/66 24.6.66 Treffen in Oberhausen 20/66 15.7.66 DLRG Anschriftenverzeichnis 20a/66 26.7.66 Außerordentliche Bundestagung 21.-23.10.66 21/66 Präsidialratstagung 21/22.5.66 in Hannover 22/66 27.7.66 DLRG Abziehbilder 23/66 1.8.66 Außerordentliche Sitzung in Essen 24/66 4.8.66 Protok. ü. Sitzung d. Satzungskommission am 9.7.66 25/66 4.8.66 Entwurf einer Satzung 26/66 9.8.66 Tauchgerät 14.9.66 Rundbrief Motorbootsführerscheinverordnung 28/66 14.9.66 Außerordentliche Bundestagung 21.-23.Okt. in Kassel 29/66 13.9.66 Außerordentliche Bundestagung Kassel 30/66 15.9.66 Satzungsentwurf 31/66 Außerordentliche Bundestagung in Kassel 32/66 7.10.66 Präsidiumssitzung (Bundestagung in Kassel) 33/66 7.10.66 Präsidialratssitzung (Bundestg. in Kassel) 34/66 7.10.66 Finanzreform Neuordnung d.Beitragshöhe 35/66 13.10.66 Finanzreform (Sehr.des LV Schlesw.-Holstein) 36/66 22.11.66 Protokoll über Präsidiumssitzung 21.10.66 in Kassel 37/66 22.11.66 Protokoll über Präsidiumssitzung 22.10.66 in Kassel 38/66 Niederschr. über außerordentliche Bundestg. in Kassel 39/66 5.12.66 Einheitliche Anschriften, Farbeinbände f. Protokolle und Berichte, Rettungsstationen im Bundesgebiet 6.12.66. -  40/1966 (6. Dez. 1966): Materialbestellungen. - 41/1966 (6. Dez. 1966): Haftpflichtversicherung der DLRG. - 42/1966 (14. Dez. 1966): Preisliste 1967.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1966
Umfang: 
ca. 280
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Die Angaben im Enthält-Vermerk stammen aus importierten MS-Excel-Tabellen (Import durch Stefan Jentsch, 2010). Korrekturen (Titeländerung, Nachtrag RS 40, 41 und 42): Dr. Peter Josef Belli (8. Juni 2017).

A-378

Signatur: 
A-378
Sachthema: 
Ausland / International Life Saving Federation of Europe (ILSE) / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Erste Aktivitäten der Federation of Europe (ILSE) in der International Life Saving Federation (ILS) sowie Informationsmaterial über die Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS) bzw. Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Anregung zur Vereinheitlichung der Signalsysteme auf dem Wasser in Europa sowie Erwähnung der Gründung der Federation of Europe - ILSE - innerhalb der ILS (Schreiben der ILS, Ferderation of Europe - ILSE -, an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, 27. Dez. 1994). - Rundschreiben Nr. 14 der ILSE (Juli 1995). - Vorläufige Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit der ILSE, ausgestellt vom Finanzamt Lüneburg (Febr. 1995). - Schriftwechsel mit weiteren Mitgliedern der ILSE. - Wahl von Klaus Bartnitzke zum ersten Präsidenten der ILSE (Nov. 1994) sowie Gratulationen zur Wahl. - Statuten der ILS (1993). - Übereinkunft zwischen der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) und der Liga vom Roten Kreuz und vom Roten Halbmond zur Zusammenarbeit bei der Wassersicherheit und zur Verhinderung des Ertrinkungstodes (Fotokopie, Aug. 1990). - Geschichte der FIS (Kurzdarstellung, 1966). - Zweck und Ziele der FIS (Referat vor dem Symposion in Mainz, Sept. 1969). - Auszüge aus den Statuen der FIS (1974). - Statuten der FIS (1966). - Entwurf für ein von der FIS zur Herausgabe vorgesehenes Magazin mit dem Titel "World News", erstellt von der Norges Livredningsselskap (Norwegen), Jan. 1992. - "Aspekte einer Kooperationspolitik für die Weltwasserrettung", Artikel von Dr. Klaus Wilkens. - Beiträge zur Diskussion über die Fusion von FIS und WLS.

 

auch: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Vereins zur Förderung der internationalen Wasserrettung / Federation for supporting International Lifesaving (FIL) für die Jahre 1988/1989 bis 1994. - Bericht über die Wasserrettung in der Russischen Föderation (Aug. 1991), verfasst von der Allrussischen Vereinigung der Wasserrettungsdienste (OSWOD / RSRSR), Moskau.

Darin: 
Informationsbroschüren über die Aufgaben der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache (Druckstücke, erstellt 1975, hrsg. von der FIS).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1966, 1969, 1974, 1975, 1989, 1992 - 1997
Umfang: 
ca. 330
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Deckblattentwurf für das von der FIS zur Herausgabe vorgesehenen Magazins mit dem Titel "World News" (Jan. 1992) als Scan im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
Zum Stand der Umsetzung der Übereinkunft zwischen der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) und der Liga vom Roten Kreuz und vom Roten Halbmond zur Zusammenarbeit bei der Wassersicherheit und zur Verhinderung des Ertrinkungstodes s. Nr. A-1383 (Vermerk, Aug. 1992).
Bild: 

A-379

Signatur: 
A-379
Sachthema: 
Ausland / Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Reihentitel (Bandreihe): 
Mitgliedschaft und Mitarbeit der DLRG in der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Titel: 
Sammlung von Signets der Mitgliedsverbände der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS) und weiterer ausländischer Wasserrettungsgesellschaften sowie Korrespondenz mit Sportvereinen, Schulen und ähnlichen Einrichtungen im Ausland
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Änderungsvorschläge zum Entwurf der FIS-Statuten (Dez. 1965). - Bericht der Generalsekretärin [Louise Pitet] über die frühe Arbeit der FIS sowie die Anstrengungen zur Werbung neuer Mitglieder (Jan. 1963). - Protokoll über die Generalversammlung der FIS (Nov. 1962). - Entwurf eines Memorandums über die Stiftung der Raymond-Pitet-Medaille sowie Statut zur Regelung der praktischen Durchführung der Stiftung der Medaille (Juli 1963). - Tagesordnung für die FIS-Generalversammlung in Paris vom 25. bis 28. Juli 1963. - Programm für die internationalen Wettkämpfe im Rettungsschwimmen in Esch-sur-Alzette (Luxemburg), Juli 1961. - Aufstellung über den Versand von Exemplaren des Heftes Nr. 8/1960 der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", darin enthalten der Bericht über die internationalen Rettungswettkämpfe in Madrid, Spanien, an ausländische Wasserrettungsorganisationen, einzelne im Ausland lebende Personen, ausländische Sportvereine etc. sowie Rückläufe hierzu (darunter Danksagung des Instituts Sainte-Marie des Frères Maristes, Arlon, Belgien).
Darin: 
Fotografien (Abzüge, z. T. farbig) von Signets.
Datierung bzw. Laufzeit: 
(ca. 1952, 1958), 1960 - 1966
Umfang: 
ca. 150
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Entnahme: 
Die Wimpel wurden durch Stefan Jentsch 2010 entnommen (Verbleib unklar); hier vermerkt: 27. Juni 2017/Belli. Werbung für den 23. schwedischen "Schwimmbürgersommer" (Montage, angefertigt von N. N. Netzler), Photographie, Abzug, schwarz-weiß, als Nr. P-55 zur Photosammlung entnommen (27. Sept. 2017/Belli). DLRG-Verbandszeichen (Verbandslogo) Adler mit Wortmarke DLRG und Langschrift (Kunstdruckversion der Handzeichnung, ca. 27,50 x ca. 18,50 cm, ca. 1952) als Nr. Gk-23 zur Graphiksammlung entnommen (27. Sept. 2017/Belli). Ehrenurkunde für die Mannschaft der DLRG (3. Platz in der Mannschaftswertung, 4. Platz in der Disziplin Retten einer Puppe [Mannequin Raymond Pitet], 3. Platz in der Disziplin Kleiderschwimmen über 400 Meter sowie 2. Platz in der Disziplin Rettungsringweitwurf), ausgestellt von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS) und von der Fédération Nationale de Sauvetage - F. N. S. (Frankreich) anlässlich der Teilnahme an dem internationalen technischen Kongress und an den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Châlons-sur-Marne (Frankreich) und Reims (Frankreich) vom 10. bis 18. Juli 1958 als Nr. Tt-69/3 zur Testatsammlung entnommen (1. Mai 2019/Belli).

A-2354

Signatur: 
A-2354
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.3 Einsatzdienste
Abweichende Herkunft: 
Provenienz: DLRG-Materialstelle; Abgabe durch Henning Bock (HB), Leiter Marketing & Vertrieb der DLRG Service GmbH (DSG), am 6. Mai 2020
Sachthema: 
Rettungsmittel (Geräte etc.) / Seilkunde / Rechtsfragen (außer Satzungsangelegenheiten) / Präsident
Titel: 
Gebrauchsmusterschutz für einen Seiltrommelbock für eine Seilwinde für Rettungsleinen (Winsch) zu Gunsten von Prof. Dr. med. Wilhelm Thomsen, Präsident der DLRG
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beantragung des Schutzes (Okt. 1963). - Urkunde über die Eintragung des für Dr. med. Wilhelm Thomsen, Bad Homburg vor der Höhe, Schöne Aussicht 4, geschützten Gebrauchsmusters lfd. Nr. 1 903 895 (Seiltrommelbock), ausgestellt vom Deutschen Patentamt am 5. Nov. 1964 (Ausfertigung), gelocht. - Aufgabe des Vorhabens, das Objekt auch zum Patent anzumelden (Nov. 1964). - Anfertigung des Gerätes durch Drabert Söhne Minden (Westfalen), Fabrik für Stahlmöbel. - Absicht zum Vertrieb des Gerätes über die DLRG-Materialstelle (passim). - Beschreibung des Einsatzgebietes für die Winsch (o. D.). - Darstellung der Entstehungsgeschichte (Okt. 1963). - Verfahren beim Deutschen Patentamt. - Kalkulation des Endverbraucherpreises (Dez. 1963). - Urkunde des DLRG-Präsidenten betreffend die Schenkung des Gerätes an die DLRG (6. Dez. 1963). - Planungen für die Abwicklung einer Großbestellung durch den DLRG-Landesverband Schleswig-Holstein (passim). - Konstruktionsdetails. - drohende rechtliche Auseinandersetzung mit der Kurt Matter GmbH KG, Karlsdorf, Kreis Bruchsal, über den erteilten Gebrauchsmusterschutz (Nov. 1965 - Aug. 1966).

Darin: 

Abbildung der Gesamtvorrichtung (nebst Seiltrommel) und Beschreibung der Einzelkomponenten (mit Fotografie, Abzug, schwarz-weiß), ca. 1963.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1963 - 1966
Umfang: 
ca. 190
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Dieser Vorgang befand sich in einem Ordner mit dem Titel "Erloschene Wz [Warenzeichen]", welcher vier Einzelvorgänge enthielt. Da diese vier Einzelvorgänge durch Trennblätter mit eindeutigen Aufschriften je gesondert formiert waren, konnte entsprechende Einzelverzeichnung erfolgen.
Sonstiges: 
Abbildung der Gesamtvorrichtung etc. (s. Darin-Vermerk) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Seiltrommelbock für eine Seilwinde für Rettungsleinen (Winsch), konzipiert von und gebrauchsmusterrechtlich geschützt für Dr. med. Wilhelm Thomsen, Präsident der DLRG (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. 1963) als Nr. P-281 zur Fotosammlung entnommen (15. Mai 2020/Belli).

A-2059

Signatur: 
A-2059
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019 (Vorprovenienz: Stadt Warendorf, Sportamt)
Sachthema: 
DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Rettungssport / Breitensport / Präsidium / Präsidialratstagungen / Mitgliedschaft der DLRG im Deutschen Sportbund (DSB) / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Wettkampfrichtlinien
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 189)
Titel: 
Erarbeitung einer Sportkonzeption der DLRG (Handakte Rudolf Spicker)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Bericht über das Seminar "Rettungssportliche Jugendarbeit" in Oer-Erkenschwick vom 3. bis 5. Sept. 1982. - "Thesen zum Sport in der DLRG" (Anlage zu diesem Bericht). - Gegenüberstellung der Vorteile und Nachteile der rettungssportlichen Orientierung der DLRG (Anlage zu diesem Bericht). - "Aktuelle Tendenzen und langfristige Perspektiven im Freizeit- und Breitensport" (Anlage zum Rundschreiben Nr. 3/1983 des Präsidiums). - Entwurf einer Sportkonzeption der DLRG, erstellt von Dr. Klaus Wilkens (DKW), Febr. 1983. - Grundlagen für die Einbeziehung der DLRG in das "Förderungskonzept für den Spitzensport" des Deutschen Sportbundes (DSB), Juni 1983. - Sportkonzeption der DLRG, beschlossen vom Präsidialrat in Frankfurt am Main im März 1984. - Übersetzung des bebilderten Technischen Reglements der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS) vom Aug. 1973 (Apr. 1980). - Richtlinien und Rahmenpläne für DLRG-Kampfrichter, erstellt vom Ressort Schwimmen, Retten und Sport (SRUS) der DLRG-Jugend, Stand Jan. 1981.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1980 - 1984
Umfang: 
42
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Aus der Sammelakte "DLRG - Sport" entnommen und separat verzeichnet.

A-1383*

Signatur: 
A-1383*
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Klaus Bartnitzke
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) / Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und seinen Gliederungen / Entwicklungshilfe / Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) / Erste Hilfe / Befreundete Verbände
Titel: 
Bemühungen der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) um die Verstärkung der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und seinen Gliederungen, mit dem Internationalen Roten Kreuz sowie um die Einbindung der FIS in internationale Entwicklungshilfeprojekte
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Vermerk über ein Gespräch von FIS-Repräsentanten mit Dr. N. N. Romer (auch Römer) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Schweiz) am 3. und 4. Aug. 1992. - Vermerk über ein Gespräch von FIS-Repräsentanten mit Manuel Fiol, "Head of Protocol" des Internationalen Roten Kreuzes, in Genf (Schweiz) am 4. Aug. 1992. - Anfrage des Generalsekretärs des Deutschen Roten Kreuzes an die Liga der Rotkreuzgesellschaften über den Stand der Zusammenarbeit zwischen FIS und dieser Liga, basierend auf der im Aug. 1990 anlässlich der "Rescue 90" zwischen beiden Teilen unterzeichneten Kooperationsvereinbarung. - Vermerk über ein Gespräch des FIS-Generalsekretärs Dr. Klaus Wilkens mit Vertretern des DRK in Bonn am 13. Jan. 1993 (darin: Wunsch der DLRG um "Aufwertung/Gleichstellung" der DLRG in der "BAG/EH" [vmtl. Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe, kurz BAGEH]; Bereitschaft des DRK, sich dafür einzusetzen, dass die Federführung bei den "befreundeten Verbänden" [vmtl. Arbeitsgemeinschaft Befreundete Verbände] bei der DLRG verbleibt).
Datierung bzw. Laufzeit: 
(1991), 1992, 1993
Umfang: 
22
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
*Zugleich Nachlass Klaus Bartnitzke, Nr. 175. Einheit im Archiv gebildet. Die verschiedentlich genannten Anlagen fehlen weitgehend. "Resue 90" = Weltkongress für Wasserrettung und Weltmeisterschaft im Rettungsschwimmen "Rescue '90" vom 10. August 1990 bis 18. August 1990 in Lübeck-Travemünde. Zur Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe gehören: Arbeiter-Samariter-Bund e. V. (ASB), DLRG, Deutsches Rotes Kreuz e. V. (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) und Malteser-Hilfsdienst e. V. (MHD). Zur Arbeitsgemeinschaft Befreundete Verbände gehören: DLRG, Deutsches Rotes Kreuz e. V. (DRK), Deutscher Schwimm-Verband e. V. (DSV), Deutscher Turnerbund (DTB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister e. V. (BDS) und Verband Deutscher Sporttaucher e. V. (VDST).
Sonstiges: 
Gemeint sein dürfte die im Aug. 1990 geschlossene Übereinkunft zwischen der Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS) und der Liga vom Roten Kreuz und vom Roten Halbmond zur Zusammenarbeit bei der Wassersicherheit und zur Verhinderung des Ertrinkungstodes (Fotokopie in Nr. A-378).

Gk-72

Signatur: 
Gk-72
Sachthema: 
Verbandslogo
Titel: 
DLRG-Oval mit Adler, Umschrift "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft" und Akronym "DLRG", ca. 11,00 x ca. 8,00 cm (Aufkleber, Druckstück, angefertigt von der Buchdruckerei Franz Oebbecke, Essen, Brasserstraße 5); zwei Exemplare
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1960
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Druckerei ist auf dem beiliegenden Umschlag, in dem sich die vorliegenden Stücke sowie die Stücke Gk-72/1 und Gk-72/2 befanden, vermerkt (Aufdruck).
Sonstiges: 
Im Rundschreiben I/1960 des Presse- und Werbewartes im DLRG-Präsidium, Klaus Bartnitzke, vom 17. März 1960 wird auf die Verfügbarkeit von Adler-Klischees in drei Größen hingewiesen (s. Nr. A-1562).
Bild: 

P-115

Signatur: 
P-115
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Vorbereitung des Einzugs der deutschen Wettkampfmannschaften (Männer und Frauen) bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

P-115/1

Signatur: 
P-115/1
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Einzug der deutschen Wettkampfmannschaften (Männer und Frauen) bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Mannschaften (Frauen): Renate Grabowski (Düsseldorf), Monika Tamschick (Uetersen), Dorle Forbriger (Marl) und Petra Strunk (Münster); Männer: Herbert Bloch (Gelsenkirchen), Werner Niemann (Bonn), Dirk Kildentoft (Steinbergkirche / Flensburg) und Udo Rosenbaum (Münster); Mannschaftsführer: Gerhard Guht (Wetzlar).
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

P-115/2

Signatur: 
P-115/2
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Einzug der deutschen Wettkampfmannschaften (Männer und Frauen) bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Mannschaften (Frauen): Renate Grabowski (Düsseldorf), Monika Tamschick (Uetersen), Dorle Forbriger (Marl) und Petra Strunk (Münster); Männer: Herbert Bloch (Gelsenkirchen), Werner Niemann (Bonn), Dirk Kildentoft (Steinbergkirche / Flensburg) und Udo Rosenbaum (Münster); Mannschaftsführer: Gerhard Guht (Wetzlar).
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

P-115/3

Signatur: 
P-115/3
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Deutsche Wettkampfmannschaften (Männer und Frauen) und italienische Wettkampfmannschaften (Männer und Frauen) bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Werbung für das Bankhaus López Quesada (Banca López Quesada - BLQ).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

P-115/4

Signatur: 
P-115/4
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Ehrung von Horma Koornstra, Siegerin (3. Platz) in der Disziplin 200 Meter Hindernisschwimmen bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Ehrung durch FIS-Vizepräsident Prof. Dr. phil. Josef Nikolaus Schmitz (Präsident der DLRG); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

P-115/5

Signatur: 
P-115/5
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Rechte am Bild ungeklärt!
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
Ausland / Rettungssport / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Ehrung eines Siegers (Mann aus der spanischen Mannschaft) bei den internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) im September 1974, veranstaltet von der Fédération Internationale de Sauvetage (FIS); Ehrung durch FIS-Vizepräsident Prof. Dr. phil. Josef Nikolaus Schmitz (Präsident der DLRG); Fotografie, Abzug, schwarz/weiß
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

A-437

Signatur: 
A-437
Sachthema: 
DLRG-Bundesgeschäftsstelle (vorm. DLRG-Präsidialgeschäftsstelle) / Liegenschaften / Kontakte zur Politik
Titel: 
Pressekonferenz zur und Pressedokumentation anlässlich der Eröffnung der neuen DLRG-Bundesgeschäftsstelle in Bad Nenndorf am 15. September 1995
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Einladung. - Grußwort der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Dr. Sabine Bergmann-Pohl. - Rede des Präsidenten der DLRG Dr. Joachim Pröhl.
Darin: 
Fotografie Dr. Sabine Bergmann-Pohl, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit (Abzug, schwarz-weiß).
Datierung bzw. Laufzeit: 
1995
Umfang: 
ca. 40
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Einladung zur Eröffnungsfeier der Bundesgeschäftsstelle in Bad Nenndorf (1995), sowie ein Foto der Eröffnungsfeier sind als Scans im Datensatz enthalten.
Sonstiges: 
S. noch Nr. P-306ÜF (Symbolische Eröffnung der neuen DLRG-Bundesgeschäftsstelle in Bad Nenndorf am 15. Sept. 1995 durch die parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß).
Bild: 

P-114

Signatur: 
P-114
Gesperrt bis (Datenschutz): 
Copyright: Juan Cid Cordero, Bildreporter, Barcelona (Spanien)
Sachthema: 
Ausland / Fédération Internationale de Sauvetage aquatique (FIS)
Reihentitel (Bandreihe): 
Internationale Begegnungen
Titel: 
Ansprache von José Antonio de Pascual y López-Quesada, Präsident der Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires (FIS), anlässlich einer Veranstaltung in Barcelona (Spanien) Anfang September 1974
Datierung bzw. Laufzeit: 
1974
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
S. auch den Bericht über die internationalen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Barcelona (Spanien) vom 3. bis 8. September 1974, veranstaltet von der FIS, sowie über die Sitzungen verschiedener FIS-Gremien dort, überliefert unter Nr. A-1462.
Bild: 

A-1544/2

Signatur: 
A-1544/2
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation)
Titel: 
Wertmarken für Verwaltungskosten im Nennwert von 50 Pfennigen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.); Druckbogen mit zehn Marken, einfarbig, nassklebend, herausgegeben von der D. L. R. G.
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1938
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Abgelöst vom Trägerbogen am 11. Sept. 2018 (Belli).
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018. Musterbogen mit drei Briefverschlussmarken (sog. Siegelmarken) der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) und einem Exemplar des hier vorliegenden Bogens (Druckstücke, aufgeklebt auf Trägerpappe) s. Nr. A-1544.
Bild: 

A-1544/1

Signatur: 
A-1544/1
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Briefverschlussmarke (sog. Siegelmarke) der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.), Druckstück, vierfarbig, nassklebend, herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1938
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
Exemplar/e
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
1. und 2. Exemplar abgelöst vom Trägerbogen am 11. Sept. 2018 (Belli). Bei dem 3. Exemplar, das einen kleinen Einriss am Rand aufweist, ist der Knochenleimfilm (Rückseite) noch vorhanden.
Sonstiges: 
Akzession vom 23. April 2018. Musterbogen mit drei dieser Marken und einem Bogen mit zehn Marken für Verwaltungskosten der D. L. R. G. zu 50 Pfennigen (Druckstücke, aufgeklebt auf Trägerpappe) s. Nr. A-1544.
Bild: 

A-454

Signatur: 
A-454
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.)
Titel: 
D. L. R. G.-Führerschulung 1943 in Stuttgart (Schulung für Führer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beitrag "Kriegswichtige Führerschulung in Stuttgart 1943 : Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft und totaler Krieg" (Beitrag von Reinhold Hoppe, abgedruckt in: Deutsches Rettungswesen; Zeitschrift des Deutschen Zentralverbandes für Rettungswesen e. V., Mitteilungsblatt des Reichsbundes der Inhaber der Rettungsmedaille e. V., Jg. 1943, S. 874ff., Fotokopie). - Auszug aus dem Bericht des D. L. R. G.-Führers Franz Breithaupt (Fotokopie). - Zusammenfassung der aktiven Rettungsschwimmer im Freiwilligen Rettungsschwimmer-Korps der D. L. R. G. (FRK), Erlass des D. L. R. G.-Führers Franz Breithaupt (ca. 1943, Fotokopie).

 

auch: "25 Jahre Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Beitrag von Direktor N. N. Broßmer, Mitglied des D. L. R. G.-Führerbeirats (1938, Fotokopie aus Zeitschrift). - "Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft im Kampf um deutsches Volksgut : Die bevölkerungspolitische Aufgabe der DLRG", Beitrag von Karl Löhr, Dortmund, Referent im Führungsbeirat der D. L. R. G. (1941, Fotokopie aus Zeitschrift). - "Gründung und Wiedergründung der DLRG : Geschichtliche Richtigstellungen", Beitrag von Georg Hax, Berlin, Mitbegründer und Ehrenpräsident der DLRG (aus "Der Lebensretter" : Fachzeitung der Landesverbände Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg der DLRG, 9. Ausgabe, Okt. 1950, Fotokopie). - Darstellung über die DLRG / D. L. R. G. in den Jahren 1933 bis 1945 sowie Bezeichnung des Vereins als NS-Organisation [nationalsozialistische Organisation], verfasst von Werner Kauth, Pulheim-Sinnersdorf, ca. 1986.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1938 - 1950; Laufzeit nicht duchgängig)
Umfang: 
ca. 20
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Originale evtl. im Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH).
Sonstiges: 
In Nr. A-314: Ehrenratsverfahren gegen Werner Kauth, Pulheim, wegen Verbreitung von Äußerungen über die DLRG in den Jahren 1933 bis 1945 sowie lebenslanger Ausschluss aus der DLRG (Laufzeit: 1981 - 1986).

A-314

Signatur: 
A-314
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Schieds- und Ehrengerichtsbarkeit / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
Schriftwechsel mit dem DLRG-Landesverband Nordrhein
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Landestagungen.

 

auch: Änderungen in der personellen Zusammensetzung von Ortsgruppen (Meldungen und Abfragen). - Ehrenratsverfahren gegen Werner Kauth, Pulheim, wegen Verbreitung von Äußerungen über die DLRG in den Jahren 1933 - 1945 sowie lebenslanger Ausschluss aus der DLRG (1981 - 1986).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1981 - 1996
Umfang: 
ca. 300
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Die Archivwürdigkeit wurde durch den Generalsekretär Ludger Schulte-Hülsmann (LSH) festgelegt.
Sonstiges: 
Ursache für das Verfahren gegen Kauth könnte die in Nr. A-454 überlieferte Kurzdarstellung zur DLRG / D. L. R. G. in den Jahren 1933 bis 1945 gewesen sein. Kauth starb im September 2012 (hier vermerkt: 27. Juli 2022, Belli).

Pt-2

Signatur: 
Pt-2
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Friedrich Härting (nur das erste Exemplar)
Sachthema: 
Schwimmen / Rettungsschwimmen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Schwimmer - sei Wächter, sei Retter" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A4, herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 262 der DLRG-Materialstelle), gelocht
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. März 1953
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Zweites Exemplar unbeschädigt.
Sonstiges: 
Grafik: Wenzel. Datierung gem. Verbandszeitschrift "Der Lebensretter, Amtliches Organ des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", Ausgabe Mai 1953, S. 87. Gleiches Plakat (in Größe DIN A3 = Bestellnummer 261 der DLRG-Materialstelle) s. Nr. Pt-49.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-72/2.

A-1818

Signatur: 
A-1818
Abweichende Herkunft: 
Nachlass Caspar Dechant (Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 15. August 2019)
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Landesverbände / Lehrschein (auch Erlangung) / Ehrungen für besondere Verdienste / Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft / DLRG-Urkunden / DLRG-Abzeichen / Statistik / Lotterien
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 111); Nachlass Caspar Dechant Nr. 1
Titel: 
Sammelmappe DLRG und Schwimmverein (Papiere aus dem Nachlass des Kaufmanns Caspar Dechant, geboren am 15. August 1889 in Hannover, langjähriges Mitglied des Schwimm-Vereins Münster von 1891 e. V. [später Schwimm-Vereinigung Münster von 1891 e. V. / Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V.] und Gründer des DLRG-Bezirks Münster [Westfalen])
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Ernennung zum Ehrenmitglied der Schwimm-Vereinigung Münster von 1891 e. V. (Jan. 1950). - Verleihung einer Ehrenurkunde seitens des DLRG-Landesverbands Westfalen (Mai 1953). - Angaben zu eigenen Prüfungen, Tätigkeiten, Funktionen und zur Ausbildungstätigkeit in der DLRG seit Dez. 1918 sowie Erwähnung der Ernennung zum Bezirksleiter für Münster durch den "Geschäftsführer Herrn Günther in Dresden" [Emil Günther, Geschäftsführer der DLRG] im Januar 1919 (Aufstellung, März 1953). - in den Jahren 1933 bis 1943 und 1950 bis 1961 abgenommene Prüfungen im Rettungsschwimmen sowie ausgestellte Grundscheine und Leistungsscheine (Zusammenstellung o. D., vmtl. den DLRG-Landesverband Westfalen betreffend). - Empfang durch den Oberbürgermeister von Münster sowie Festrede von Karl Löhr, Leiter des DLRG-Landesverbands Westfalen, am 16. März 1963 aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der DLRG (Einladung, Karte, Druckstück). - maßbebliche Mitwirkung Dechants bei der Gründung des DLRG-Landesverbands Westfalen im Jahr 1925 (Zeitungsartikel "MZ Porträt am Mittwoch", 16. März 1963). - Verschiebung der Einweihung einer (fahrbaren) Rettungsstation [Wachstation] und einer Bootstaufe auf den 16. Juni 1963 (Mitteilung der DLRG-Kreisgruppe Münster). - Aufforderung zur Mitwirkung beim Verkauf von Losen (Jubiläumslotterie der DLRG im Gebiet von Westfalen) in Münster (Aufruf von Rudolf Spicker, Lotteriesachbearbeiter der DLRG-Kreisgruppe Münster, Mai 1963). - kommissarische Übernahme des Amtes des Geschäftsführers der DLRG-Kreisgruppe Münster durch Horst Deters nach der Wahl von Werner Steinhoff zum Geschäftsführer des DLRG-Bezirks Münster (Mai 1963).

Darin: 

Erhalt der goldenen Ehrennadel der Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V. (zwei Zeitungsartikel; vmtl. 1959). - Verleihung des Ehren- und Verdienstabzeichens der DLRG in Gold an Polizeimajor a. D. Hillerich / Hillrich im Sande (Übergabe durch Bundesbahnamtmann August Hügel) und Verleihung der Goldenen Mitgliedsnadel der DLRG für 40-jährige Mitgliedschaft an Dechant (drei Zeitungsartikel, vmtl. 1960). - "DLRG - 50 Jahre in Münster / Festwoche im Mai" (Zeitungsartikel vom 31. Jan. 1969).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1909, 1921 - 1927, 1936 - 1940, 1945, 1950 - 1953, 1959 - 1963, 1969, (2019, 2022, 2023)
Umfang: 
49
Umfang Einheit: 
Bl. paginiert
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Hügel und Löhr sollen "dicke Freunde" gewesen sein (Angabe von Rudolf Spicker, Gespräch in Warendorf am 15. Aug. 2019/Belli).
Sonstiges: 
Die nachträgliche Zuordnung der Zahlen für die Jahre 1933 bis 1943 und 1950 bis 1961 (Prüfungen) zum DLRG-LV-Westfalen erfolgte unter Heranziehung von Nr. A-2088 (7. Jan. 2020/Belli).
Entnahme: 
Lehrschein für Dechant v. 13. Juni 1921 als Nr. Tt-120 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Anstecknadel Lehrschein (Messing, oval, vmtl. 1927) entnommen und für Museum separiert (Beleg beim Stück); 5. Sept. 2019 (Belli). DLRG-Mitgliedskarte für Caspar Dechant, wohnhaft in Münster (Westfalen), Achtermannstraße 18, ausgestellt von Joseph Ontrup (DLRG-Bezirksgruppe Münster (Westfalen) etwa im April 1926 als Nr. Tt-121 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Mitgliedskarte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) für Caspar Dechant, wohnhaft in Münster (Westfalen), Achtermannstraße 18, ausgestellt vom Bezirk Münsterland der D. L. R. G. 1940, als Nr. Tt-121/1 zur Testattsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Mitgliedskarte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) für Caspar Dechant, wohnhaft in Billerbeck, Sandweg 1, ausgestellt vom Bezirk Münsterland der D. L. R. G. 1945, als Nr. Tt-121/2 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). DLRG-Mitgliedskarte für Caspar Dechant, wohnhaft in Münster (Westfalen), Coerdestraße 49, ausgestellt vom Bezirk Münster 1950, als Nr. Tt-121/3 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Besitzurkunde zum DLRG-Mitgliedsabzeichen mit Eichenkranz in Gold für ununterbrochene 20-jährige ehrenamtliche, erfolgreiche und treue Mitarbeit für Caspar Dechant, wohnhaft in Münster (Westfalen), Coerdestraße 45, ausgestellt von der DLRG-Arbeitsgemeinschaft für die vereinigten Zonen (Sitz Wiesbaden) am 7. April 1950, unterzeichnet in Kiel von DLRG-Präsident Dr. phil. Max Grotewahl, als Nr. Tt-122 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Ehrenurkunde des DLRG-Landesverbands Westfalen für mindestens 25 Jahre Treue zum Werk der DLRG für Kasper-Ernst Dechant [Caspar Dechant], unterschrieben vom Landesverbandsleiter Karl Löhr (mit Umschlag), März 1953, als Nr. Tt-123 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Ehrenurkunde des DLRG-Landesverbands Westfalen für 45 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG für Caspar Dechant (Ehrungen anlässlich des 50-jährigen Bestehens der DLRG), unterschrieben vom Landesverbandsleiter Karl Löhr (mit Umschlag), Okt. 1963, als Nr. Tt-124 zur Testatsammlung entnommen (4. Sept. 2019/Belli). Urkunde über die Verleihung des DLRG-Mitgliedsabzeichens mit Eichenkranz in Gold für 40-jährige Treue zur DLRG an Caspar-Ernst Dechant, unterschrieben von einem Vertreter des DLRG-Präsidenten und von einem Vertreter des Leiters des DLRG-Landesverbands Westfalen (mit Umschlag), März 1960, als Nr. Tt-125 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Anstecknadel DLRG-Mitgliedsabzeichen mit Eichenkranz in Gold für 40-jährige Treue zur DLRG von Caspar-Ernst Dechant entnommen und für Museum separiert (Beleg beim Stück); 5. Sept. 2019 (Belli). Urkunde über die Ernennung von Caspar Dechant zum Ehrenmitglied der DLRG-Kreisgruppe Münster [Münster (Westfalen)] unterschrieben von Hans Fels (1. Vorsitzender dieser Kreisgruppe), vmtl. Mai 1963, als Nr. Tt-126 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Mitgliedskarte des Schwimm-Vereins Münster von 1891 für den Kaufmann Kaspar Dechant (Caspar Dechant), März 1909, als Nr. Tt-127 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Platzierungsurkunde für Kaspar Dechant [Caspar Dechant]; 1. Sieger im 50-Meter-Schwimmen der Herren über 40 Jahre bei der Vereinsmeisterschaft 1936, ausgestellt vom Schwimm-Verein Münster von 1891 e. V. als Nr. Tt-128 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Platzierungsurkunde für Caspar Dechant; 2. Preis über 50 Meter beliebig für alte Herren bei den Vereinsmeisterschaften 1937, ausgestellt vom Schwimm-Verein Münster von 1891 e. V. als Nr. Tt-129 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Urkunde über die Verleihung der Ehrenplakette des Stadtverbandes für Leibesübungen Münster (Westfalen) für besondere Verdienste um die Leibesübungen in Münster an Caspar Dechant, 15. Sept. 1959, als Nr. Tt-130 zur Testatsammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Caspar Dechant, Leiter des DLRG-Bezirks Münster (Westfalen), und eine größere Gruppe von Schwimmen und Rettungsschwimmern (Jungen, männliche Jugendliche und Männer) in Badebekleidung, aufgenommen in der Schwimmhalle des Stadtbades Münster (Hallenbad), Fotografie, Silbergelatineabzug, schwarz-weiß, ca. 1923, als Nr. P-206ÜF zur Fotosammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Vorstand des Schwimm-Vereins Münster von 1891 e. V. [später Schwimm-Vereinigung Münster von 1891 e. V. / Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V.], aufgenommen bei dem Fotografen N. N. Opitz (Münster, Westfalen) um 1925, Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Passepartout, als Nr. P-207ÜF zur Fotosammlung entnommen (5. Sept. 2019/Belli). Gruppenbild eines Karnevalvereins, aufgenommen im Freibad Sudmühle (Münster, Westfalen); ca. 45 Männer (darunter vmtl. auch Caspar Dechant), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, aufgeklebt auf Trägerpappe (Passepartout), um 1925: Abgabe an Stadtarchiv Münster (Westfalen), Brief vom 6. Sept. 2019 (dortige Signatur: Fotosammlung Nr. 30352). Verleihung der Ehrenplakette des Stadtverbandes für Leibesübungen Münster (Westfalen) für besondere Verdienste um die Leibesübungen in Münster an Caspar Dechant, 15. Sept. 1959 (Übergabe der Plakette), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, als Nr. P-208 zur Fotosammlung entnommen (6. Sept. 2019/Belli). Verleihung der Ehrenplakette des Stadtverbandes für Leibesübungen Münster (Westfalen) für besondere Verdienste um die Leibesübungen in Münster an Caspar Dechant, 15. Sept. 1959 (Gruppenbild Geehrter, darunter Caspar Dechant), zwei Fotografien, Abzüge, schwarz-weiß, als Nr. P-208/1 zur Fotosammlung entnommen (6. Sept. 2019/Belli). Ehrennadel (Silber) der Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V. entnommen und für Museum separiert und Ehrennadel (Gold) der Schwimmvereinigung Münster von 1891 e. V. (vmtl. 1959 an Dechant verliehen) entnommen und für Museum separiert (gemeinsamer Beleg bei den Stücken; 6. Sept. 2019/Belli). Anstecknadel Hundekopf (Schäferhund?), golden, und Anstecknadel mit Logo (Akronym) des Verbandes der Kriegsbeschädigten, Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner Deutschlands e. V. (VdK), golden, entnommen und für Museum separiert (gemeinsamer Beleg bei den Stücken; 6. Sept. 2019/Belli).

Ft-166ÜF

Signatur: 
Ft-166ÜF
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Ertrinkungsunfall / Rettungsschwimmen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Ethik / Aufgaben der DLRG / Schwimmhilfen / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Postkarte mit Fotografie einer aus Keramik oder einem ähnlichen Material gefertigten, die Rettung eines Mannes vor dem Ertrinken durch einen anderen Mann darstellenden Plastik nebst Eindruck "Dem nassen Tode entrissen!" (Druckstück, schwarz-weiß, vermutlich angefertigt für die und vertrieben von der DLRG), Postkarte mit bildlicher Darstellung wesentlicher Daten aus der Geschichte der DLRG, gestaltet von Otto Amtsberg 1937, aufgelegt anlässlich des bevorstehenden 25-jährigen Bestehens der DLRG (Fotografie, Druckstück, schwarz-weiß, vermutlich vertrieben von der DLRG) und Postkarte "Kräfte spannen - Gefahr zu bannen - Als der Menschheit Ritterschaft ist Sinn und Zweck der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft", gestaltet von Fred Mann oder von N. N. Fredmann (Fotografie, Druckstück, schwarz-weiß, vermutlich vertrieben von der DLRG), befestigt auf Trägerpappe
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1937
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ursprünglich befanden sich vier Stücke auf der Trägerpappe, was anhand der Löcher der ursprünglich verwendeten Heftklammern ersichtlich ist. Die Trägerpappe (Original) wurde von der Restauratorin Lotte Schlobies eigenmächtig vernichtet (17. Nov. 2022, Belli).
Sonstiges: 
Gesamtansicht (ursprünglicher Zustand) als Scan im Datensatz enthalten. Einzelscans der drei Potskarten im Datensatz enthalten. Ein weiteres Exemplar der Postkarte "Dem nassen Tode entrissen!" ist unter Nr. Ft-165 überliefert.
Bild: 
Entnahme: 
Zwecks Nachbearbeitung entnommen: 22. Dez. 2022 (Belli). Nach Nachbearbeitung (regelrechte Befestigung der Karten auf der neuen Trägerpappe durch die Papierrestauratorin Kirsten Meyer, Visselhövede) reponiert (24. Mai 2023, Belli).

Pt-183

Signatur: 
Pt-183
Abweichende Herkunft: 
Aus einem Schrank im Büro des Generalsekretärs Ludger Schulte-Hülsmann (LSH)
Sachthema: 
Deutsche Lebens-Rettungs-Gemeinschaft (D. L. R. G.) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
Werbeplakat "Ein Menschenleben gerettet" (Druckstück, dreifarbig, ca. DIN A1, herausgegeben von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft - D. L. R. G.; Graphiker Otto Amtsberg. Druck: O. Hänel < Plakatkunstdruck Eckert >, Berlin-Schöneberg)
Datierung bzw. Laufzeit: 
1938
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Akzession vom 23. April 2018.
Sonstiges: 
Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, September 2019. Auf einen Scan wurde verzichtet, da das im Datensatz zu Nr. Pt-183e verfügbare Bild das voriegende Plakat (noch mit leichten Schäden, die inzwischen behoben wurden) zeigt.
Bild: 

A-57

Signatur: 
A-57
Herkunft bzw. Zuordnung: 
3 Präsidium
Abweichende Herkunft: 
Generalsekretär
Sachthema: 
Varia
Reihentitel (Bandreihe): 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums
Titel: 
Rundschreiben des DLRG-Präsidiums und einzelner Funktionsträger des Präsidiums 1969 (Nrn. 1 bis 60)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 
1/69 6.1.69 Endg. Einladung zur Schatzmeistertagung 24.-26.1.69 in Stuttgart 2/69 9.1.69 Tagesordnung zur Präsidiumssitzung 3/69 8.1.69 Lehrgangsprotokoll d. Bootsobmänner 4.-11.10.68 in Bremen 4/69 9.1.69 Erprobung von Rettungsgeräten 5/69 21.1.69 Statistik und Termine 69 6/69 23.1.69 Niederschrift über Präsidiumssitzung 18.1.69 in Essen 9/69 30.1.69 Wandkalender-Papierfähnchen mit DLRG-Emblem 10/69 6.2.69 Niederschrift über Schatzmeistertagung 25.1.69 11/69 7.2.69 Nordwest-Lotto 12/69 3.2.69 Beihilfe des Präsidiums, Umrüstung Sprechfunkger. 13/69 3.2.69 Verfahrensfragen bei Antragstellung auf Zulassung zum beweglichen Betriebsfunk der DLRG 14/69 11.2.69 DLRG-Wandteller 15/69 13.2.69 Erhöhung des Bezugspreises für "Der Lebensretter" 16/69 14.2.69 Ausschreibung eines Lehrganges zur polit. Bildung 17/69 18.2.69 Arbeitsvorlage und Zeichenvorschläge (Ilse Stoffregen) 18/69 20.2.69 Erfolgsbericht 1968 19/69 3.3.69 Niederschrift über Präsidiumssitzung 18.1.69 in Essen, Protokollberichtigung 20/69 17.3.69 Prüfungsordnung 21/69 14.3.69 Landesverbandsärztetagung 6.-8.7.69 22/69 13.3.69 Kostenübernahme für Lehrgänge, Lieferung neuer Lehrdias, Neuerscheinung des Taucherbuches 23/69 14.3.69 Reisekostenordnung Bezug RS 10/69 24/69 17.3.69 Lehrbuch der DLRG 25/69 21.3.69 Abrechnung von Reisekosten 26/69 24.3.69 Präsidial-Techn. Leiter Wolfgang Kopp 27/69 24.3.69 Kostenübernahme für die Durchführung von Nachwuchsl. durch das Präsidium 28/69 31.3.69 Einladung Präsidialratstagung 31.5.69 in München 29/69 1.4.69 Sitzung des Präsidiums 15.5.69 in München 30/69 8.4.69 Protokoll des geschäftsführenden Präsidiums anläßl. einer Sitzung in Nürnberg am 15.3.69 31/69 9.4.69 Rückstand aus der Beitragsabrechnung 32/69 15.4.69 Tagesordnungspunkt 11 zur Präsidiumssitzung in München l4.-l6.5.69 33/69 21.4.69 Erhöhung des Bezugspreises für "Der Lebensretter" 34/69 25.4.69 Nominierung als TL (Kom) W. Kopp 35/69 2.5.69 Bezug auf Fehler im RS 20/69 vom 17.3.69 36/69 2.5.69 Prüfungsordnung 37/69 29.4.69 Tagesordnung zur Einladung RS 29/69 38/69 8.5.69 Präsidialratstagung am 31.5.69 39/69 16.5.69 Antrag an Bundesregier. auf Zuschüsse bei Frequenzumst. 4o/69 20.5.69 Einladung mit Tagesordnung zur Landesärztetagung 6.-8.6.69 in Wiesbaden 41/69 28.5.69 Sonderangebot 1969 42/69 28.5.69 Sonderangebot 69 nur für die Landesverbände 43/69 29.5.69 Kostenübernahme für DLRG-Lehrgänge 69 44/69 29.5.69 Protokoll - Grundsätze BJW H. Kracht 45/69 28.5.69 Niederschrift über Präsidiumssitzung in München 15.5. 46/69 18.6.69 Niederschrift über Präsidialratstagung in München 31.5. 47/69 25.6.69 Personalkartei des Präsidiums 48/69 26.6.69 LV Pre-We Tagung, Neuwahl -LR Schwerpunktausgaben 49/69 26.6.69 Präsidialratstagung 31.5.69, Drucksache Nr. 9g Anschriftenliste 50/69 26.6.69 Versicherungsschutz des Rettungswachdienstes im Ausland 51/69 3.7.69 Präsidialratstagung vom 31.5.69 (Sonderurlaub für DLRG-Angehörige) 52/69 Arbeitstagung des technischen Ausschusses in Stuttgart vom 19.-21.9.69 55/69 22.7.69 Informationsbroschüre (Im Zeichen des spähenden Adlers) 56/69 l8.7.69 Anträge auf Verleihung des Ehr. + Verdienstzeichens 40jährige Mitgliedschaft 57/69 19.8.69 Anleitung für die Kassen-, Buch- und Wirtschaftsführung der DLRG 58/69 19.8.69 Tagung der Frauenwartinnen, 17.-19.Okt. in Hannover 59/69 20.8.69 Satzungen der Landesverbände 60/69 28.8.69 Protokoll - Ärztetagung
Datierung bzw. Laufzeit: 
1969
Umfang: 
ca. 220
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Die Angaben im Enthält-Vermerk stammen aus importierten MS-Excel-Tabellen (Import durch Stefan Jentsch, 2010).

7.3-Ds-14

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-14
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik
Titel: 
Jahrbuch [Jahresbericht] des DLRG-Landesverbands Niedersachsen e. V. für das Jahr 1980 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Niedersachsen e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Statistischer Jahresbericht 1979. - Informationen über die Bezirke des Landesverbands. - Anschriften der Vorstände. - Anschriften der Bezirke.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1980
Umfang: 
29
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-10

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-10
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Bootswesen / Statistik / Mitgliederstatistik
Titel: 
"DLRG in Niedersachsen `84", gemeinsames Jahrbuch [Jahresbericht] der DLRG-Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V. für das Jahr 1984 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben durch die gemeinsame Vertretung der Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Das Bootswesen in Niedersachsen" Beitrag von Werner Stoltze (Sachbearbeiter für das Bootswesen im Präsidium des Landesverbands Braunschweig). - Statistischer Jahresbericht 1983. - Beiträge von diversen Bezirken. - Anschriften der Vorstände. - Anschriften der Bezirke.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1984
Umfang: 
92
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-11

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-11
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Mitgliederstatistik
Titel: 
"DLRG in Niedersachsen `83", gemeinsames Jahrbuch [Jahresbericht] der DLRG-Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V. für das Jahr 1983 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben durch die gemeinsame Vertretung der Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"70 Jahre DLRG" Beitrag von DLRG-Präsident Prof. Dr. Josef Nikolaus Schmitz. - Statistischer Jahresbericht 1982. - Beiträge von diversen Bezirken. - Anschriften der Vorstände. - Anschriften der Bezirke.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1983
Umfang: 
64
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-13

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-13
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Finanzsituation / Statistik / Mitgliederstatistik
Titel: 
"DLRG in Niedersachsen `81", gemeinsames Jahrbuch [Jahresbericht] der DLRG-Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V. für das Jahr 1981 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben durch die gemeinsame Vertretung der Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beitrag über die Finanzplanung in der DLRG, verfasst von Walter Beuchel, Schatzmeister des Landesverbands Braunschweig. - Statistischer Jahresbericht 1980. - Beiträge von diversen Bezirken. - Anschriften der Vorstände.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1981
Umfang: 
40
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-15

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-15
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Deutsches Rotes Kreuz (DRK) / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen / Ausbildung / Kinder und Jugendliche /Rettungsschwimmen / Baderegeln / Erste Hilfe / Befreiungsgriffe / Transportgriffe
Titel: 
"Der junge Rettungsschwimmer" Lehrbuch für Junge Rettungsschwimmer des Deutschen Roten Kreuzes der Deutschen Demokratischen Republik (DRK der DDR), bebilderte Druckschrift, farbig, vierte veränderte Auflage, herausgegeben vom Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes der Deutschen Demokratischen Republik
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Schema des Entscheidungsablaufs und Handlungsablaufs bei lebensbedrohlichen Situationen. - Aufgaben des Wasserrettungsdienstes (WRD). - Überblick über die Ausbildung. - Baderegeln. - Hygienevorschriften. - Maßnahmen der Ersten Hilfe. - Retten im Wasser. - Befreiungsgriffe und Transportgriffe. - ABC-Geräte.

Darin: 

Merkblatt für Gesundheitshelfer bei Großveranstaltungen (herausgegeben vom Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes der Deutschen Demokratischen Republik).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1985
Umfang: 
72
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-20

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-20
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Kontakte zur Politik
Titel: 
"Weiherede und Führergruß" Rede vom stellvertretenden DLRG-Führer und SS-Oberführer Franz Breithaupt zum 25-jährigen Bestehen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (aus "Der Schwimmer" : führende Fachzeitung für Turnen, Spiel und Sport ; alleiniges Amtsblatt des Deutschen Schwimmverbandes [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]; Amtsblatt der DLRG"), Fotokopien
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Geschichtlicher Überblick über die DLRG. - Lob für die Zusammenarbeit zwischen Gliederungen der NSDAP und DLRG. - Schlusswort von Georg Hax (Führer der DLRG).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Mai 1938
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-21

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-21
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Satzungsangelegenheiten von DLRG-Gliederungen
Titel: 
Satzung des DLRG-Landesverbands Braunschweig e. V. (Stand 9. März 1930), Farbkopien
Datierung bzw. Laufzeit: 
März 1930
Umfang: 
4
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-22

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-22
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Einsatzfahrzeuge / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift)
Titel: 
"Prototyp eines neuen DLRG-Einsatz-Fahrzeugs" (teleskopartiger Bootsauflieger), bebilderter Bericht aus der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 6/1976
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

"Buxtehuder Anregung aufgenommen - "Vorschlag im Lebensretter fand Anklang" (Zeitungsausschnitt, o. D.).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1976
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-26

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-26
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Materialstelle / Wiederbelebung / Erste Hilfe / Medizin / Befreiungsgriffe / Tauchen / Rettungsschwimmen / Aufgaben der DLRG / Eisrettung / Ausbildung / Fortbildung / Lehrbücher und ähnliche Unterlagen
Titel: 
"Wasserrettung - Üben und Anwenden - Ein Leitfaden zur Aus- und Fortbildung von Rettungsschwimmern" (Druckschrift, Neuausgabe, bearbeitet von Dr. Klaus Wilkens [DKW], herausgegeben von der DLRG, Bestellnummer 8010 der DLRG-Materialstelle), Exemplar des DLRG-Mitglieds Werner Stoltze, Braunschweig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Erste Hilfe. - Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen. - Befreiungsgriffe. - Tauchen. - Wiederbelebung. - Abbildungen. - Zeichnungen.

 

auch: Unterschrift von Klaus Wilkens vom 25. Aug. 1982.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1982
Umfang: 
80 + 2
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Auflagenhöhe: 40.000 Stück.

7.3-Ds-28

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-28
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Ortsgliederungen (Ortsgruppen / Ortsverbände / Stadtverbände) / Rettungsschwimmen / Bootswesen / DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Frauen in der DLRG / Zusammenarbeit mit der Bundeswehr / Lotterien
Titel: 
Bericht der Vorstandsmitglieder des DLRG-Landesverbands Braunschweig für die Jahre 1966 bis 1968 (Druckschrift, broschiert, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Braunschweig), Exemplar des DLRG-Mitglieds Werner Stoltze, Braunschweig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Einnahmequellen (Lotterie, öffentliche Hand, Bußgelder und Spenden, Mitgliedsbeiträge, Materialverkauf).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1969
Umfang: 
ca. 34
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-24

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-24
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Titel: 
Deutsches Turner-Liederbuch, zusammengestellt von Nikolaus Bernett (Druckschrift, herausgegeben vom Deutschen Turner-Bund, verlegt bei Wilhelm Limpert, Frankfurt am Main), Exemplar von DLRG-Mitglied Werner Stoltze, Braunschweig
Datierung bzw. Laufzeit: 
1950
Umfang: 
139
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

7.3-Ds-30

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-30
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Frauen in der DLRG / DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Aufgaben der DLRG
Titel: 
"Wasserrettung 1913 - 1988" Sonderausgabe des Jahrbuchs vom DLRG-Landesverband Niedersachsen anlässlich des 75. jährigen Bestehens der DLRG (bebilderte Druckschrift, farbig, herausgegeben vom Landesverband Niedersachsen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Abriss über Entstehung und Entwicklung der DLRG. - Methoden der Wiederbelebung. - Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit. - "Bildung-Humanität-Kultur-DLRG". - "DLRG - Männer unter sich?" Artikel von Maria Bergmann über die ungleiche Aufgabenverteilung von Frauen gegenüber Männern innerhalb der DLRG sowie Kritik an der ungleichen Verteilung zwischen Männern und Frauen in verbandspolitischen Ämtern. - Geschichte der DLRG-Jugend. - Geschichte bedürfnisorientierter Jugendarbeit in der DLRG mit besonderem Hinblick auf die emanzipatorische, progressive und programmatische Neuorientierung der DLRG-Jugend seit dem Aufkommen der Studentenbewegung der 60er Jahre, verfasst von Dr. Günter Schärer-Pohlmann. - Anschriften der DLRG-Landesverbände sowie der DLRG-Bezirke des Landesverbands Niedersachsen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1988
Umfang: 
120
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-29

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-29
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Bundestagungen / DLRG-Landesverbände
Titel: 
"Bundestagung 19. bis 22. Mai 1977 in Ludwigshafen - Tagungsverlauf - Tagesordnung - Arbeitsunterlagen" [Bundestagung der DLRG in Ludwigshafen], Druckschrift, vermutlich herausgegeben vom DLRG-Landesverband Baden
Datierung bzw. Laufzeit: 
1977
Umfang: 
58
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

Ds-1378 (Ausgeliehen)

Signatur: 
Ds-1378 (Ausgeliehen)
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.2 Rettungssport
Sachthema: 
International Life Saving Federation of Europe (ILSE) / Rettungssport / Rettungsschwimmen / Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / Wettkampfrichtlinien / Trainings- und Wettkampfmaterial
Titel: 
Programmheft zur Europameisterschaft "Rescuing" in Warendorf vom 18. bis 21. September 1996 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben von der ILSE [International Life Saving Federation of Europe])
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

"Trendsport Rescuing" (Entwicklung des Rettungsschwimmens als neue Trendsportart). - "Wettkampfregeln". - "Humanität, Sport und Spaß" (Zielsetzung der DLRG). - Disziplinen (Hindernisschwimmen, Rettungsstaffel, Kombinierte Rettungsübung [Schwimmen und Tauchen], Retten mit Boot, Retten einer Puppe, Puppenstaffel, Gurtretterstaffel, Rettungsballweitwurf). - "Die Nationalmannschaft der DLRG". - "Programmablauf".

Datierung bzw. Laufzeit: 
Sept. 1996
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Janik Weidemann (Aushilfe, 2019)
Bemerkungen: 
Vorderseite als Scan im Datensatz enthalten (eingefügt am 24. Jan. 2023, Belli).
Bild: 
Entnahme: 
Ausgabe an Felix Meyer (DLRG-Museum) 24. Jan. 2023 (Belli). Wird in die Vitrinenausstellung zum Thema Rettungssport einbezogen, welche bis ca. Anfang September 2023 gezeigt werden soll (noch ist Vitrine verhängt); notiert gem. E-Mail v. Felix Meyer v. 22. Mai 2023 (Belli).

Ds-277 (Ausgeliehen)

Signatur: 
Ds-277 (Ausgeliehen)
Sachthema: 
Bundestagungen / Internationale Meisterschaften im Rettungsschwimmen (veranstaltet von der FIS - Fédération Internationale de Sauvetage aquatique) / Rettungsschwimmwettbewerbe (international) / DLRG-Landesverbände / Ausland / Rettungsschwimmen / Schwimmen
Titel: 
Festschrift und Programm der DLRG-Bundestagung sowie Programm der internationalen Rettungswettkämpfe, des internationalen Ärztekongresses und der Veranstaltungen der Fédération Internationale de Sauvetage et de Secourisme (FISS) in Wiesbaden vom 11. bis zum 16. Juni 1959 (Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Hessen)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorwort von Raymond Pitet, Gründer der FISS (auch in französischer und in englischer Sprache). - Grußwort von Willi Daume, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB). - Geschichtliches über die FISS. - Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen FISS und DLRG (auch in französischer und in englischer Sprache). - Unterzeichner des Aufrufs zur Gründung der DLRG (Gründungsmitglieder).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1959
Umfang: 
102 + 2
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Hendrik Teichgräber (Aushilfe, 2017)
Bemerkungen: 
Titel ergänzt: 6. Mai 2019 (Belli). Enthält-Vermerk ergänzt: 10. Mai 2019 (Belli). Scan eingefügt: 6. Juni 2019 (Belli).
Sonstiges: 
Vorderer Umschlag als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 
Entnahme: 
Ausgabe an Felix Meyer (DLRG-Museum) 24. Jan. 2023 (Belli). Wird in die Vitrinenausstellung zum Thema Rettungssport einbezogen, welche bis ca. Anfang September 2023 gezeigt werden soll (noch ist Vitrine verhängt); notiert gem. E-Mail v. Felix Meyer v. 22. Mai 2023 (Belli).

7.3-Ds-18

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-18
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Wachstationen
Titel: 
"25 Jahre Landesverband Braunschweig" (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Braunschweig)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Rettungsschwimmerschule "Georg Hax" im Braunschweiger Bürgerpark (Aufnahme aus dem Jahr 1952). - Rettungswache im Braunschweiger Bürgerpark (Aufnahme aus dem Jahr 1930).

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1953
Umfang: 
11
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-19

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-19
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Mitgliederstatistik / Statistik / Spendenwesen und Fundraising / Deutscher Schwimm-Verband (DSV)
Titel: 
"Arbeitsbericht 1951" (Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Braunschweig)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Wiederaufnahme der Verbindung zum Präsidium der DLRG, zu Behörden, zu Schulen und Jugendgruppen, zu Polizeiverbänden und zum Deutschen Schwimmverband [Deutscher Schwimm-Verband - DSV]. - Spenden der folgenden Unternehmen an den Landesverband: Blechwarenwerke Schmalbach, Büssing, Brunsviga Maschinenwerke [Brunsviga Maschinenwerke AG], Brauerei Wolters, Braunschweiger Zeitung, Karstadt, Brauerei Feldschlößchen, Eisenbahnbadeanstalt. - aktuelle Mitgliederzahl.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1951
Umfang: 
3
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)
Bemerkungen: 
Der Landesverband Braunschweig hatte sich erst am 1. April 1950 neu konstituiert (siehe S. A-1799e, S. 200).

7.3-Ds-12

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-12
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Katastrophenschutz / Flutkatastrophen / Statistik / Mitgliederstatistik
Titel: 
"DLRG in Niedersachsen `82", gemeinsames Jahrbuch [Jahresbericht] der DLRG-Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V. für das Jahr 1982 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben durch die Gemeinsame Vertretung der Landesverbände Niedersachsen e. V. und Braunschweig e. V.)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Beiträge über den Katastrophenschutz der DLRG in Niedersachsen. - Statistischer Jahresbericht 1981. - Beiträge von diversen Bezirken. - Anschriften der Vorstände. - Anschriften der Bezirke.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1982
Umfang: 
84
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-31

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-31
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / DLRG-Jugend / Kinder und Jugendliche / Satzungsangelegenheiten von DLRG-Gliederungen
Titel: 
Satzung (Stand Februar 1979), Geschäftsordnung (Stand Dezember 1978) und Bezirksjugendordnung (Stand Dezember 1978) des DLRG-Bezirks Frankfurt am Main (Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Bezirk Frankfurt am Main)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Handschriftliche Notizen betreffend die Hauptversammlung der DLRG-Ortsgruppe Mitte am 28. Jan. 1983.

Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1979, 1983
Umfang: 
37
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

7.3-Ds-32

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-32
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Prüfungsordnungen
Reihentitel (Bandreihe): 
Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 2
Titel: 
Prüfungsordnung der DLRG, bearbeitet von Karl Löhr (Druckschrift, herausgegeben von der DLRG; Lehr-, Aufklärungs- und Werbeschriften der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., Heft 2)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Anschriften des Präsidiums. - Anschriften der Landesverbände.

Datierung bzw. Laufzeit: 
1950
Umfang: 
12
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Robin Bittersohl (Auszubildender 2020 - 2023)

BE-Ds-28

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-28
Klasssifikation (Landesverband): 
1 Landesverbandstagung
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Satzungsangelegenheiten von DLRG-Gliederungen
Titel: 
Satzung des DLRG-Landesverbands Berlin, Stand 24. April 1989 (Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin), gelocht
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1989
Umfang: 
14
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

BE-Ds-29

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-29
Klasssifikation (Landesverband): 
1 Landesverbandstagung
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Satzungsangelegenheiten von DLRG-Gliederungen
Titel: 
Satzung des DLRG-Landesverbands Berlin, Stand 28. März 2003 (Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 2003
Umfang: 
16
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

BE-Ds-30

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-30
Klasssifikation (Landesverband): 
1 Landesverbandstagung
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Geschäftsverteilung und Geschäftsbetrieb (einschl. Organisation)
Titel: 
Geschäftsordnung des DLRG-Landesverbands Berlin, Stand 22. Mai 2000 (Druckstück, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 2000
Umfang: 
8
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

BE-Ds-31

Bestand: 
Rep. 2.3 DLRG-Landesverband Berlin, Anhang Druckschriften
Signatur: 
BE-Ds-31
Klasssifikation (Landesverband): 
3 Vorstand
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / DLRG-Bezirksverbände / Statistik / Ausbildung / Wachstationen / DLRG-Jugend / Bundesjugendtreffen / Geschichte und Jubiläen der DLRG
Titel: 
"Wir über uns 88 / 89 - 75 Jahre DLRG - Wasserrettung seit 1913", Jahresbericht des DLRG-Landesverbands Berlin für 1988 (bebilderte Druckschrift, herausgegeben vom DLRG-Landesverband Berlin)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorwort von Hans-Werner Kock, Präsident des Landesverbands (mit Passbild, schwarz-weiß). - aus der Geschichte der DLRG. - "Das Brückenunglück in Binz 1912" (Beitrag von T. Gnauck nach Erzählungen von Edith Mayer-Springer). - Kurzinformation zum anstehenden Bundesjugendtreffen (Berlin, 6. bis 9. Okt. 1988). - Lageplan (farbig) der Wasserrettungsstationen [Wachstationen] der Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst Berlin [ARGE WRD]. - Erfolgsbilanz (Einsatz und Ausbildung). - Berichte aus der Arbeit in den Bezirken Charlottenburg, Kreuzberg, Neukölln, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Steglitz, Tempelhof, Tiergarten, Wedding, Wilmersdorf und Zehlendorf.

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Sept. 1988
Umfang: 
44
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Passbild Hans-Werner Kock, Präsident des DLRG-Landesverbands Berlin (schwarz-weiß), als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

7.3-Ds-33

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-33
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Landesverbände / Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit
Titel: 
Eintrag betreffend den DLRG-Landesverband Braunschweig in der Rubrik Sanitätsvereine in der Druckschrift "Kleiner Führer durch Braunschweig 1929", Seite 114 (spätere Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält:
Enthält: 

Anschrift: Landesverband Braunschweig der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. Rathausstraße 15, I. Etage, F [Fernsprecher?] 453.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1929), ca. 2002
Umfang: 
2
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vermutlich: Kleiner Führer durch Braunschweig (Brunswiek), 7. Auflage 1929, hrsg. vom Verkehrsverein Braunschweig e. V.

7.3-Ds-34

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-34
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Reichstagungen / Geschichte und Jubiläen der DLRG / Ausstellungen
Titel: 
Ankündigung der bevorstehenden Reichstagung (Jubiläums-Reichstagung) der DLRG in Jena vom 14. bis 16. Mai 1938 in der Thüringer Gauzeitung, Rubrik Jenaer Nachrichten, vom 12. Mai 1938 (spätere Fotokopie)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Aufruf zum Besuch der Ausstellung der DLRG. - Aufruf zum Besuch der Reichstagung.

Datierung bzw. Laufzeit: 
(1938), ca. 2002
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

7.3-Ds-35

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-35
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände / Ehrenamtliche Tätigkeit(en) / Öffentlichkeitsarbeit / DLRG-Jugend / Frauen in der DLRG
Titel: 
"Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft befaßte sich mit Erholungsgebiet Gifhorn - Werner Selleng wurde neuer Vorsitzender des Gifhorner Bezirksverbandes - Nächste Tagung am 9. Juli" (Artikel aus einer unbekannten Zeitung, Druckstück)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Neuer Vorstand, bestehend aus Werner Selleng, Gamsen (Vorsitzender), Hans Kalberlah, Gifhorn (stellvertretender Vorsitzender, Schatzmeister und Materialwart), Klaus Ruthenberg, Müden an der Aller (Jugendwart), Christa Sonntag, Gamsen (Schriftführerin), Gerhard Höh, Gifhorn (Pressewart), Karl-Heinz Zimmer, Gamsen (Technischer Leiter), Horst Lehmann, Gamsen (Bootswart), Wolfgang Michael, Müden an der Aller (Tauchwart) sowie Eckehardt Stever und Friedrich Christmann, Gifhorn (Kassenprüfer).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. Juni 1971
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

7.3-Ds-36

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-36
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Teilnehmerunterlagen und ähnliche Materialien / Bootswesen / Bootsführer / Rettungsboote / Seilkunde / Knotenkunde / Umweltschutz
Titel: 
"Bootswesen Teilnehmerhandbuch" (Druckstück, 1.Auflage, herausgegeben vom Präsidium der DLRG)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorwort von Ortwin Kreft, Technischer Leiter im Präsidium der DLRG. - Illustrationen von Werner Stoltze, Bootsfachmann, Braunschweig, Mitglied der DLRG. - "Der DLRG Bootsführer [DLRG-Bootsführer]". - Bootskunde. - Motorenkunde. - Seemannschaft. - Sicherheit auf Booten. - Ausrüstung. - DLRG-Boot im Einsatz. - Fahrkunde. - Wetterkunde. - Umweltschutz. - Trailerkunde. - Stichwortverzeichnis. - Prüfungsfragen und -antworten.

Datierung bzw. Laufzeit: 
2000
Umfang: 
108
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

7.3-Ds-37

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-37
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
Bootswesen / Bootsführer / Rettungsboote / Ausbildung
Titel: 
"Bootsführer-Prüfungsfragen 1" (Druckstück, Herausgeber nicht ersichtlich), vermutlich unvollständig
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Allgemeines. - Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung. - Motorkunde. - Außenbordantrieb (mit Abbildung). - Riemenboot (mit Abbildung). - Boot mit Einbaumaschine (mit Abbildung). - Boot mit Außenbordantrieb (mit Abbildung).

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1980
Umfang: 
10
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Sonstiges: 
Vorderumschlag als Scan (72 dpi) im Datensatz enthalten. Boot mit Einbaumaschine (Abbildung) als Scan (72 dpi) im Datensatz enthalten. Boot mit Außenbordantrieb (Abbildung) als Scan (72 dpi) im Datensatz enthalten.
Bild: 

7.3-Ds-38

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-38
Abweichende Herkunft: 
Akzession vom 15. Dez. 2021
Sachthema: 
DLRG-Bezirksverbände
Titel: 
Traueranzeige betreffend Otto Rinkel, geboren am 27. Februar 1921, verstorben am 16. Februar 2009, ehemaliger Vorsitzender des DLRG-Bezirks Hannover (Druckstück, erstellt von bzw. im Auftrag von Dralle Bestattungen, Inhaber D. Peter, 30419 Hannover, Alt-Vinnhorst 4)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. Febr. 2009
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)

7.3-Ds-40

Bestand: 
Rep. 7.3 Sammlung Werner Stoltze, Anhang Druckschriften
Signatur: 
7.3-Ds-40
Sachthema: 
Rettungsschwimmen / Ausbildung / Kontakte zur Politik / Ethik
Reihentitel (Bandreihe): 
Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 5
Titel: 
"Rettungsschwimmen - Volkswirtschaft - Volksgesundheit"; Lehrscheinarbeit von Gerhard Singer, Oschatz (Broschüre, Druckschrift, herausgegeben von der DLRG, Taschen-Bücherei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.; Heft 5), spätere Fotokopie
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Etablierung des Rettungsschwimmens als Pflichtbedingung für die Leistungsabzeichen der folgenden nationalsozialistischen Organisationen: Hitlerjugend (HJ), Deutsches Jungvolk (DJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM). - gescheiterter Versuch, das Rettungsschwimmen als Pflichtbedingung für den Erwerb des SA-Sportabzeichens einzuführen.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1934
Umfang: 
10 S. auf 6 Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Hitlerjugend war eine Jugendorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Deutsches Jungvolk = Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren. BDM = Bund Deutscher Mädel (weiblicher Zweig der Hitlerjugend der NSDAP). SA = Sturmabteilung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

A-2014

Signatur: 
A-2014
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019
Sachthema: 
Schwimmen / Kinder und Jugendliche / DLRG-Bezirksverbände / Bädersituation (Bau / Erhalt / Bedarf)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 180)
Titel: 
Stadtverband für Leibesübungen Münster
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Entwurf einer Satzung für den Stadtverband für Leibesübungen Münster und Anmerkungen hierzu (vmtl. 1969). - Verleihung der Ehrenplakette des Stadtverbands für Leibesübungen Münster 1970 an Willi Kamjunke und weitere Personen (Liste) und zugehöriger Zeitungsartikel. - Vorstandssitzungen (Protokolle). - Vorschlag zur Verleihung der Ehrenplakette des Stadtverbandes für Leibesübungen Münster an Rudolf Spicker, unterstützt vom DLRG-Bezirk Münster (vmtl. 1969).

 

auch: Würdigung der Leistungen zur Vorbereitung der Olympischen Spiele in München 1972 (Abhandlung von Jürgen Dieckert, 1969).

Darin: 

"Festabend des münsterschen Sports - Sportballl 1970 [in Münster (Westfalen)]", organisiert von Hugo Friemel und Rudolf Spicker (Akündigungplaktat, Druckstück, gelocht). - "Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Nr. 6/7/1966, Druckstück (dabei: Ferienschwimmaktion der DLRG für Nichtschwimmer im Alter von 11 bis 14 Jahren; "Schwimmen", Beitrag von Prof. Carl Diem). - "Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Nr. 4/5/1968 (Druckstück). - "Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Nr. 7/8//9/1968, Druckstück (dabei: Vorhaben des Fördervereins Schwimm- und Lehrzentrum Münster-Ost e. V. zur Errichtung eines Hallenbades nebst Lehrstätte der DLRG [mit Fotografie des Modells]). - "Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Dez. 1969 (Druckstück). - "Sport in Münster - Amtliche Mitteilungen des Sportamtes Münster und des Stadtverbandes für Leibesübungen" Ausgabe Jan. 1971, Druckstück (dabei: "Die Trimm-Aktion", Beitrag von Prof. Dr. med. A. Koch, mit Abbildung der "Trimmspirale" und des Maskottchens "Trimmy"; "Münster - ein 'asymetrisch zentraler Ort' des Schwimmens und der DLRG", Beitrag von Prof. Dr. L. Hempel).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1966 - 1971
Umfang: 
ca. 85
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Entnahme: 
Logo für den Sportball 1970 in Münster (Westfalen), gezeichnet von Rudolf Spicker (gelocht), als Nr. Gk-91 zur Graphiksammlung entnommen (3. Dez. 2019/Belli).

A-1814

Signatur: 
A-1814
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.6.1 DLRG-Jugend (Akten / Einheiten zu 6.6)
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 15. August 2019
Sachthema: 
DLRG-Jugend / Corporate Identity (Corporate Design) / Spendenwesen und Fundraising / Verbandsorgan (Verbandszeitschrift) / DLRG-Materialstelle / Bundesjugendtreffen / Rettungsschwimmwettbewerbe (national) / DLRG-Urkunden
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 76)
Titel: 
Ideen und Beiträge von Rudolf Spicker, Ressortleiter für Öffentlichkeitsarbeit (Oeka) im Bundesjugendausschuss (BJA) der DLRG-Jugend, zur Öffentlichkeitsarbeit, zu Werbemitteln, zum Corporate Design und zu den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen der DLRG-Jugend
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Vorhaben zur Herausgabe eines Aufklebers mit dem Verbandsmaskottchen "Swimmy" im Rahmen einer Spendensammelaktion (1975). - Überlegung zur Neuauflage des Stundenplans (DIN A5, Bestellnummer 6080 der DLRG-Materialstelle) sowie Aufforderung, etwaigen Bedarf anzumelden (Febr. 1976). - Mitarbeit im Arbeitskreis Werbemittel und Öffentlichkeitsarbeit. - Vorschlag zur Verwendung eines einheitlichen Emblems für die Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, Anregung, eine Vereinheitlichung bei der Schreibweise der Buchstaben des Akrnonyms "DLRG" herbeizuführen, Mitteilung über die Verlegung der Sportschule der Bundeswehr von Sonthofen nach Warendorf sowie Anregung, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung Bemühungen zur Einstellung hauptamtlicher Ausbilder für Rettungsschwimmen durch die Bundeswehr zu unternehmen (Berichterstattung des Ressortleiters Rudolf Spicker für die Tagung des Bundesjugendrats - BJR - in Lehmen vom 19. bis 21. März 1976). - Empfehlungen für die Öffentlichkeitsarbeit der DLRG-Jugend (o. D.). - Ausschreibung des Seminars zur Kindergruppenarbeit und des Kinderzeltlagers im Frühsommer 1976 in Otterndorf (Sommerlager "Hinrich-Wilhelm-Kopf" der Landeshauptstadt Hannover). - harsche Kritik Spickers zum Gebaren des DLRG-Präsidiums bei Herstellung und Vertrieb von Werbemitteln mit uneinheitlicher Gestaltung, konkret bezogen auf einen von Spicker vorgelegten Entwurf für ein T-Shirt sowie Anmahnung einer Entscheidung für den von ihm bereits Mitte 1970 vorgelegten Entwurf für ein Handtuch mit aufblasbarem Kopfteil (Briefkonzept, o. D.). - Gestaltung von Urkunden zu den in Warendorf durchgeführten Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen 1975 und 1976 durch Rudolf Spicker.

 

auch: Organisatorisches zum VII. Bundesjugendtreffen in Berlin zu Pfinsten 1976 [6. und 7. Juni 1976] und zu den hierzu parallel vor Ort durchgeführten Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen.

Darin: 

Anfertigung der Bronzeplakette (Entwurf von Rudolf Spicker) für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 4. Bundesjugendtreffens der Deutschen Sportjugend (dsj) im Deutschen Sportbund (DSB) in Warendorf vom 1. bis 4. Juni 1974 durch den Künstler Hubert Janning (bebilderter Artikel aus der Zeitung "Neuer Emsbote" Nr. 40 vom 16. Febr. 1974). - "Eine Million Bierdeckel werben für das 4. Bundesjugendtreffen 1974 in Warendorf" (bebilderter Artikel aus der Zeitung "Die Glocke" vom 4. Apr. 1974). - Wahl von Rudolf Spicker zum Ressortleiter für Öffentlichkeitsarbeit (Oeka) im Bundesjugendausschuss (BJA) der DLRG-Jugend (Beitrag aus der Verbandszeitschrift "Der Lebensretter", Heft 5/1975; mit Fotografie des Gewählten). - Emblem für die Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Warendorf vom 17. bis 19. Mai 1975 (Entwurf Rudolf Spicker) als Gestaltungsvorlage für Informationen über diese / zu diesen Meisterschaften und für die zugehörigen Urkunden (kommentierter Ausschnitt aus dem entsprechenden Plakat, Druckstück, blau). - Programm zu den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Warendorf vom 17. bis 19. Mai 1975 (Pfingsten 1975). - Programmheft zum XI. Landesverbands-Jugendtreffen der DLRG-Jugend Westfalen, abgehalten in Warendorf vom 6. bis 8. Juni 1981 (Druckstück, 16 S.).

Datierung bzw. Laufzeit: 
1974 - 1976, 1981
Umfang: 
66
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bei dem Stundenplan dürfte es sich um jene handeln, die etwa 1972 aufgelegt wurden (s. das Exemplar unter Nr. Ft-130).
Entnahme: 
Entwurf für einen Sonderstempel [der Deutschen Bundespost] anlässlich des 4. Bundesjugendtreffens der Deutschen Sportjugend (dsj) im Deutschen Sportbund (DSB) in Warendorf vom 2. bis 4. Juni 1974, angefertigt von Rudolf Spicker (Lichtpause, Maßstab 20 : 1, 23. Dez. 1973) als Nr. Gk-80 zur Graphiksammlung entnommen (30. Aug. 2019/Belli). Entwurf für einen Aufkleber mit dem Verbandsmaskottchen "Swimmy" (stehend, mit erhobenem linkem Zeigefinger), vorgesehen für eine Spendensammelaktion (Handzeichnung, angefertigt von einer Graphikerin, ca. März 1975), als Nr. Gk-81 zur Graphiksammlung entnommen (30. Aug. 2019/Belli). Entwurf für einen Aufkleber mit dem Verbandsmaskottchen "Swimmy" (stehend, mit erhobenem linkem Zeigefinger und mit sog. Sprechblase für eine Textaussage), vorgesehen für eine Spendensammelaktion (Handzeichnung, angefertigt von einer Graphikerin, ca. März 1975), als Nr. Gk-81/1 zur Graphiksammlung entnommen (30. Aug. 2019/Belli). Entwurf für einen kreisrunden Aufkleber mit dem Verbandsmaskottchen "Swimmy" (stehend, mit erhobenem linkem Zeigefinger) und Umschrift "Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.", vorgesehen für eine Spendensammelaktion (Handzeichnung, Filzstift, mehrfarbig, angefertigt von einer Graphikerin, ca. März 1975), als Nr. Gk-81/2 zur Graphiksammlung entnommen (30. Aug. 2019/Belli). Platzierungsurkunde für Mannschaften oder für Teilnehmer am Kinderzeltlager im Rahmen des VII. Bundesjugendtreffens der DLRG vom 17. bis 22. Juni 1976 im Sommerlager "Hinrich-Wilhelm-Kopf" (Druckstück, blanko, mit Unterschrift von Fritz Schulze, Landesjugendausschuss Niedersachsen) als Nr. Tt-115 zur Testatsammlung entnommen (30. Aug. 2019/Belli). Druckfilm für das Plakat zu den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Warendorf vom 17. bis 19. Mai 1975 (Entwurf Rudolf Spicker), Größe DIN A4, als Nr. Gk-82 zur Graphiksammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Platzierungsurkunde für Mannschaften in der Klasse C bei den III. Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, durchgeführt im Rahmen des VI. Bundesjugendtreffens der DLRG in Warendorf an Pfingsten 1975 [17. bis 19. Mai 1975], Druckstück, blanko, vmtl. 1975, als Nr. Tt-116 zur Testsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Platzierungsukunde für den Einzelwettbewerb der Klasse B bei den III. Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, durchgeführt im Rahmen des VI. Bundesjugendtreffens der DLRG in Warendorf an Pfingsten 1975 [17. bis 19. Mai 1975], Druckstück, blanko, vmtl. 1975, als Nr. Tt-116/1 zur Testatsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Entwurf für ein Plakat zu den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen in Frankfurt am Main vom 16. bis 19. April 1976 [Ostern 1976], angefertigt von Rudolf Spicker (ca. Febr. 1976) als Nr. Gk-83 zur Graphiksammlung entnommen. Platzierungsurkunde für Einzelwettbewerbe bei den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, vorgesehen zur Durchführung im Rahmen des VII. Bundesjugendtreffens der DLRG in Frankfurt am Main zu Ostern 1976 [16. bis 19. April 1976], Druckstück, blanko, vmtl. 1976, als Nr. Tt-117 zur Testatsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Teilnahmeurkunde zu den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, vorgesehen zur Durchführung im Rahmen des VII. Bundesjugendtreffens der DLRG in Frankfurt am Main zu Ostern 1976 [16. bis 19. April 1976], Druckstück, blanko, vmtl. 1976, als Nr. Tt-118 zur Testatsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Platzierungsurkunde (mit Punktzahl) für Mannschaften bei den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, durchgeführt im Rahmen des VII. Bundesjugendtreffens der DLRG in Berlin an Pfingsten 1976 [6. und 7. Juni 1976], Druckstück, blanko, vmtl. 1976, als Nr. Tt-119 zur Testsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Platzierungsurkunde (ohne Punktzahl) für Mannschaften bei den Bundesmeisterschaften im Rettungsschwimmen, durchgeführt im Rahmen des VII. Bundesjugendtreffens der DLRG in Berlin an Pfingsten 1976 [6. und 7. Juni 1976], Druckstück, blanko, vmtl. 1976, als Nr. Tt-119/1 zur Testsammlung entnommen (2. Sept. 2019/Belli). Abwandlung der Augen und der Mundpartie bei dem Verbandsmaskottchen "Swimmy" zwecks Erhöhung der Attraktivität der Figur (Filzstift auf Schwarz-Weiß-Fotokopie, angefertigt von einer unbekannten Person aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der DLRG bzw. DLRG-Jugend, ca. Jan. 1975) als Nr. Gk-90 zur Graphiksammlung entnommen (7. Nov. 2019/Belli). Abwandlung des Gesamterscheinungsbildes des Verbandsmaskottchens "Swimmy" durch Annäherung an das im Bereich Judo gebräuchliche Maskottchen (Schwarz-Weiß-Fotokopie einer von Rudolf Spicker, Ressortleiter für Öffentlichkeitsarbeit [Oeka] im Bundesjugendausschuss [BJA] der DLRG-Jugend, erstellten Montage, ca. Jan. 1975) als Nr. Gk-90/1 zur Graphiksammlung entnommen (7. Nov. 2019/Belli). "Ich halte mich nie bei Gewittern im Wasser auf / Der DLRG-Swimmy rät" (Baderegel mit abgewandelter Version des Verbandsmaskottchen "Swimmy", verändert zwecks Erhöhung der Attraktivität der Figur, angefertigt von einer unbekannten Person aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der DLRG bzw. DLRG-Jugend), Fotografie, Abzug, schwarz-weiß, ca. März 1975, als Nr. P-250 zur Fotosammlung entnommen (7. Nov. 2019/Belli).

A-1004

Signatur: 
A-1004
Altkennung: 
Archiv-Nr. 5
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Abweichende Herkunft: 
Altes Archiv des DLRG-Präsidiums (Essen)
Sachthema: 
Schwimmen / DLRG und Schule / Überlieferung (Überlieferungsbildung / Archiv / weitere Quellen)
Titel: 
"Schwimmen in der Schule - Eine Untersuchung über Aufgabe und Praxis der Volksschule auf dem Gebiet des Schwimmens", Zulassungsarbeit zur Prüfung für Hauptlehrer an Mittelschulen und Mittelschulzügen an Volksschulen sowie für Oberschullehrer, verfasst von Hauptlehrer Egon Pfeifer, Volksschule Backnang (Taus-Schule), fototechnische Reproduktion
Datierung bzw. Laufzeit: 
Juni 1959
Umfang: 
37
Umfang Einheit: 
S.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Abbildungen fehlen. Zu Umfang und Inhalten des "alten Archivs des DLRG-Präsidiums (Essen)" s. die Liste in Nr. A-1019.

A-529

Signatur: 
A-529
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1 Verbandskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit
Sachthema: 
Erscheinungsbild (Image) der DLRG in der Öffentlichkeit / Schirmherrschaft über die DLRG / Statistik / Surfen / Rettungstauchen / Präsidium
Titel: 
Informationsdienst "Information für Presse, Hörfunk, Fernsehen", herausgegeben vom DLRG-Präsidium, Band 4
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Übernahme der Schirmherrschaft über die DLRG seitens des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (Apr. 1985). - Rettungserfolge 1984 (Jahresbericht). - Bitte um Abdruck kostenloser Werbeanzeigen für die DLRG. - Entwicklung eines Plakates sowie eines Handzettels zum Thema Sicherheit beim Surfen (sog. Sicherheitsrose für Surfer), Sept. 1984. - "Der Weg zum Rettungstaucher ist nicht leicht".

 

auch: Wideraufnahme des im Jahr 1981 weitgehend eingestellten Versands von Pressemitteilungen des Präsidiums (Jan. 1982). - Vorausplanung von Pressemeldungen für das Jahr 1984 ("Fahrplan 1984").

Datierung bzw. Laufzeit: 
1982 - 1985
Umfang: 
ca. 65
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Plakat zum Thema Sicherheit beim Surfen in Form einer sog. Sicherheitsrose für Surfer (ca. 1985) s. Nr. Pt-159.
Entnahme: 
"mit Sicherheit mehr Spaß - gut ausgebildet sicher surfen" Darstellung relevanter Themen in Form einer sog. Sicherheitsrose für Surfer (Handzettel / Flyer, Druckstück, farbig, DIN A4, beidseitig bedruckt, herausgegeben von der DLRG in Kooperation mit dem Verband der deutschen Windsurfing Schulen e. V. (VDWS) und der deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), 1984) als Nr. Ft-85ÜF zur Faltblattsammlung entnommen. Merkblatt "Spaß mit Booten - Tips für Freizeitkapitäne" (Faltblatt / Flyer, Druckstück, herausgegeben von der DLRG in Kooperation mit dem ADAC Schleswig-Holstein, dem deutschen Motoryachtverband e. V. und der Wasserschutzpolizeidirektion Schleswig-Holstein, ca. 1984) als Nr. Ft-86 zur Faltblattsammlung entnommen.

A-415

Signatur: 
A-415
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.3 Generalsekretär
Sachthema: 
Beitragswesen und Mitgliederverwaltung / Kinder und Jugendliche / DLRG-Jugend
Reihentitel (Bandreihe): 
Strukturkommission
Titel: 
DLRG-Forschungsstudie "Die Bedeutung der Mitgliedschaft und Mitarbeit in einem Jugendverband für den Alltag und die Biographie von Jugendlichen" (Erhebungen zur Attraktivität der DLRG bei Mitgliedern im Alter zwischen 13 und 25 Jahren, durchgeführt im Rahmen der Tätigkeit der sog. Strukturkommission)
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Studie, erstellt von Rüdiger Schütte (Bundesjugendsekretariat). - "Zwischen Lebenshilfe und Karriere - Zur biographischen Bedeutung einer Mitgliedschaft Jugendlicher in der DLRG" (Auszug aus einem Vortrag anlässlich der Bundesjugendratssitzung in Owschlag am 24. März 1990, erstellt von Susanne Reichwein). - Präsentation von Projektergebnissen anlässlich der Präsidialratstagung in Bremen im Apr. 1991 durch Michael Kneffel.
Datierung bzw. Laufzeit: 
1990 - 1991
Umfang: 
ca. 55
Umfang Einheit: 
Bl.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Peter Josef Belli (2009 - 2010)
Bemerkungen: 
Die Studie selbst ist hier nicht überliefert. Zu dem an der Studie (auch Auswertung) beteiligten Personal s. Nr. A-1533.

Pt-93

Signatur: 
Pt-93
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Geschichte und Jubiläen der DLRG / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"DLRG-Wasserrettung - 70 Jahre Sicherheit im und am Wasser" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2)
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 1983
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Druck: wdv Wirtschaftsdienst, Frankfurt am Main. Datierung gemäß Liste "DLRG-Plakate" in Nr. A-535 (Version "Wassermotiv").
Bild: 

Pt-170

Signatur: 
Pt-170
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.5.5 Schwimmen / Rettungsschwimmen
Sachthema: 
Anfängerschwimmen / Frauen in der DLRG / Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (Nivea) / Werbemittel (eigene)
Titel: 
"Nächster DLRG-Kurs für Schwimmanfänger" (Insertionsplakat / Eindruckplakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG in Kooperation mit der Beiersdorf AG)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 
Schriftzug "NIVEA".
Datierung bzw. Laufzeit: 
vmtl. 2000
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Ein sehr ähnliches Bild (eines der Kinder fehlt) war im Folgejahr (2001) im Einsatz (s. Nr. A-297).
Bild: 

Pt-121/1

Signatur: 
Pt-121/1
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Sachthema: 
Schwimmen / Baderegeln / Zusammenarbeit mit öffentlichen Sparkassen / Werbemittel (eigene) / DLRG-Materialstelle
Titel: 
"Baderegeln" (Plakat, Druckstück, farbig, DIN A2, herausgegeben von der DLRG nach einem Plakat der öffentlichen Sparkassen, Bestellnummer 277 der DLRG-Materialstelle), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Warnung "An unbeaufsichtigten und verbotenen Badestellen lauern ungeahnte Gefahren!".

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1965
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Vmtl. 2. Auflage (= 1. eigene Auflage der DLRG); s. hierzu Nr. A-924 im vorliegenden Bestand.
Bild: 

Ft-128ÜF

Signatur: 
Ft-128ÜF
Sachthema: 
Ausbildung / Rettungsschwimmen
Titel: 
Werbung für Patentierte Gummi-Tauch-Puppen (Tauchpuppen aus Gummi für Lehr-, Lern- und Übungszwecke), vertrieben von Karl Bayer, Gummi- und Asbestfabrikate Ulm an der Donau (bebilderter Handzettel, Druckstück), gelocht
Enthälttyp: 
Enthält u. a.:
Enthält: 

Gebrauchsanweisung. - Angabe "Dr. Karl Höhn, Ulm a.  D." (unten links).

Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1932
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Die Ablage unter den Jahren 1921 / 1922 am Entnahmeort (Nr. A-340) dürfte nicht der ursprünglichen Position des Blattes entsprochen haben.
Sonstiges: 
Fachgerecht restauriert durch die Werkstatt für Papierrestaurierung Claus Schade, Schwanenfeldstraße 6, 13627 Berlin-Moabit, Mai 2019.
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-340.

P-184

Signatur: 
P-184
Sachthema: 
Schirmherrschaft über die DLRG
Titel: 
Willi Daume, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB), Schirmherr der DLRG seit 1955, aufgenommen etwa 1959 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Datierung bzw. Laufzeit: 
ca. 1959
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Bildausschnitt unter Nr. P-184/1 (dort findet sich auf der Rückseite des Abzugs die Angabe zum Beginn der Schirmherrchaft über die DLRG).
Bild: 

P-252/3

Signatur: 
P-252/3
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Rudolf Spicker, Warendorf, am 12. September 2019
Sachthema: 
Ehrungen durch DLRG-Gliederungen / DLRG-Bezirksverbände
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Rudolf Spicker (lfd. Nr. 202/3)
Titel: 
Hans Fels, Leiter des DLRG-Bezirks Münster, im Kreise mit Auszeichnungen geehrter DLRG-Mitglieder, aufgenommen anlässlich der Jahreshauptversammlung dieses Bezirks, abgehalten in der Gaststätte Kamphaus/Uphoff in Selm am 8. Februar 1969 (Fotografie, Abzug, schwarz-weiß)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Hans Hermans (Technischer Leiter - TL - des Bezirks Münster. - Hans Kreienbrink aus Selm (goldenes Lehrabzeichen). - Paul Hülsmann (Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe Selm). - Horst Philipp aus Selm (goldenes Lehrabzeichen). - Franz Rudolf (DLRG-Kreisgruppe Münster; goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft). - Mattjö Propson (TL der Ortsgruppe Selm) und Hermann Fiege aus Selm, vormaliger TL (goldene Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft).

Datierung bzw. Laufzeit: 
Febr. 1969
Umfang: 
1
Umfang Einheit: 
Aufnahme/n
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Personenaufzählung von links nach rechts vom Betrachter aus gesehen (s. auch den entsprechenden Zeitungsartikel in Nr. A-2074).
Bild: 
Entnahme: 
Entnommen aus Nr. A-2074.

Gk-123/3

Signatur: 
Gk-123/3
Herkunft bzw. Zuordnung: 
6.7.1.1 Erstellung und Verbreitung von Publikationen
Abweichende Herkunft: 
Abgabe durch Ulrich Schindler, Hildesheim, am 18. Februar 2020 (Depositum)
Sachthema: 
Schwimmen / Bootswesen / Baderegeln / Werbemittel (eigene)
Reihentitel (Bandreihe): 
Sammlung Ulrich Schindler (lfd. Nr. 86/4)
Titel: 
"Wo ständig reger Bootsverkehr, da schwimmt man eben nicht umher!" - Warnung vor von Booten, Ruderbooten [und Schiffen] für Schwimmer bzw. Badende ausgehenden Gefahren (Handzeichnung, Tusche, schwarz, mit Text, angefertigt von Ernst Schindler [Hildesheim] für einen von der DLRG [Präsidium] etwa 1966 herausgegebenen Handzettel mit Baderegeln)
Enthälttyp: 
Enthält auch:
Enthält: 

Vier Vorstudien.

Datierung bzw. Laufzeit: 
um 1966
Umfang: 
5
Umfang Einheit: 
Stck.
Bearbeiter/in: 
Dipl.-Archivar Dr. Peter Josef Belli (ab 2016)
Bemerkungen: 
Graphik verwendet auf dem von der DLRG vmtl. 1966 herausgegebenen Handzettel "Baderegeln" (s. Nr. Ft-1/2 im vorliegenden Bestand).
Sonstiges: 
Gedruckte Zeichnung als Scan im Datensatz enthalten. Verworfene Vorstudie (Ausschnitt) als Scan im Datensatz enthalten.
Bild: 

Seiten