Erfolgszahlen der DLRG aus dem Bundesgebiet für 1962 / Leistungsbilanz der DLRG für 1962 mit detaillierten Angaben zu Gliederungen (Landesverbände, Bezirksverbände, Ortsgruppen), Anzahl der Lehrgangsteilnehmer, Erfolgen der Lehrtätigkeit im Bereich Schwimmen (nach Alter und Geschlecht), Erfolgen im Bereich Rettungsschwimmen (nach Alter und Geschlecht), Erfolgen im Rettungswachdienst (mit Lebensrettungen, Bergungen, Wiederbelebungen nach Methoden Thomsen, Silvester, Holger Nielsen und anderen Methoden sowie hierbei eingesetztem Gerät), Anzahl der Rettungsstationen (feste Stationen, Wohnwagen, Zelte), Ruderbooten aus Metall, Holz, Kunststoff, Paddelbooten, Schlauchbooten, motorisierte Boote (mit eingebauten Motoren bzw. Außenbordmotoren), technischer Ausstattung von Rettungsstationen (dabei: Rettungsbretter). - Vorhaben zur Einführung von Merkblättern in Loseblattform über Aufgaben, Ausbildung / Lehrtätigkeit, Rettungswachdienst und Werbung der DLRG gem. Genehmigung des Präsidialrates (Sitzung in Lübeck-Travemünde am 1. Juni 1962) sowie Erläuterungen zu Gruppen, Sachgebieten und Erweiterungsmöglichkeiten der Systematik, verfasst von Löhr. - Merkblatt Gruppe A, "Einführung, Wegweiser, Inhalt" (A.01, Blatt 01), verfasst von Karl Löhr (Ausgabe am 1. Okt. 1962). - Merkblatt A.03, Blatt 02 (Gruppe C "Ausbildung, Lehrtätigkeit"), Ausgabe am 1. Okt. 1962 (verfasst von Karl Löhr). - Merkblatt zum Thema "Vergleichstreffen im Rettungsschwimmen - Rettungswettkämpfe der DLRG" (F.01.01.01, F.01.01.02 und F.01.01.03), verfasst von Günther Böhmer (Ausgabe vom 1. Jan. 1962).